Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swan AMU Inducon Betriebsanleitung Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMU Inducon
Programmliste und Erläuterungen
5.2.1.40.11
5.2.1.40.21
5.2.1.40.12
5.2.1.40.22
5.2.1.40.13
5.2.1.40.23
5.2.1.40.13
5.2.1.40.23
Als Steueraus-
gang
44
Parameter Temperatur:
Skalenanfang: -25 bis +270 °C
Skalenende: -25 bis +270 °C
Parameter Probenfluss:
Skalenanfang: 0–50 l/h
Skalenende: 0–50 l/h
Parameter Leitf. unkomp (Leifähigkeit unkompensiert)
Skalenanfang: 0–2000 mS
Skalenende: 0–2000 mS
Parameter Konzentration
Skalenanfang: 0–100% oder 0.0 mg/l–2000 g/l
Skalenende: 0–100% oder 0.0 mg/l–2000 g/l
Es können unterschiedliche Signalausgänge für unterschiedliche
Steuereinheiten konfiguriert werden. Wir unterscheiden dabei
zwischen mehreren Typen:
 P-Regler: Die Regler-Aktion ist proportional zur Abweichung
vom Sollwert. Der Regler wird durch das P-Band gekenn-
zeichnet. Im Steady-State wird der Sollwert niemals erreicht.
Die Abweichung wird als Steady-State-Fehler bezeichnet.
Parameter: Sollwert, P-Band
 PI-Regler: Die Kombination aus einem P-Regler mit einem
I-Regler minimiert den Steady-State-Fehler. Wird die Nach-
stellzeit auf «Null» gesetzt, wird der I-Regler abgeschaltet.
Parameter: Sollwert, P-Band, Nachstellzeit
 PD-Regler: Die Kombination aus einem P-Regler mit einem
D-Regler minimiert die Reaktionszeit bei einer schnellen Än-
derung des Prozesswerts. Wird die Vorhaltezeit auf «Null»
gesetzt, wird der D-Regler abgeschaltet.
Parameter: Sollwert, P-Band, Vorhaltezeit
 PID-Regler: Die Kombination aus einem P-, I- und D-Regler er-
möglicht eine angemessene Kontrolle des Prozesses.
Parameter: Sollwert, P-Band, Nachstellzeit, Vorhaltezeit
Ziegler-Nichols-Methode zur Optimierung eines PID-Reglers:
Parameter: Sollwert, P-Band, Nachstellzeit, Vorhaltezeit
A-96.250.420 / 110719

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis