Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Dem Dpi/Ip-Verfahren; Funktion Und Eigenschaften; Protokollparameter - Balluff BTL6-P111-M-A1-S115 series Datenblatt Und Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BTL6-P111-M_ _ _ _-A1-S115
Micropulse AT-Wegaufnehmer im Profilgehäuse rund
7

Arbeiten mit dem DPI/IP-Verfahren

7.1

Funktion und Eigenschaften

Das DPI/IP-Verfahren beinhaltet
zwei Betriebsarten, den DPI-Mess-
betrieb und den Betrieb mit dem
IP-Datenprotokoll.
DPI = digital pulse interface
IP
= integrated protocol
DPI-Messbetrieb:
Auf der INIT-Leitung wird in regel-
mäßigen Abständen der INIT-Impuls
zum BTL geschickt, dessen steigen-
de Flanke eine Messung auslöst
(INIT-Impuls mit T
< 5 µs = Start/
IP
Stop-Messprinzip ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 2-1).
Betrieb mit IP-Datenprotokoll:
Wird die Länge des INIT-Impulses
T
auf ca. 15 µs vergrößert, schaltet
IP
der Wegaufnehmer vom DPI-Mess-
betrieb auf den Betrieb mit dem
IP-Datenprotokoll um (➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 7-1).
Dabei wird nach dem INIT-Impuls
eine Zeichenfolge (Command) als
Befehl zum BTL übertragen. Auf der
START/STOP-Leitung wird als Ant-
wort vom BTL zwar noch der Start-
Impuls gesendet, anstatt den Stop-
Impulsen wird eine Zeichenfolge
(Response) zur Steuerung übertra-
gen, welche die angeforderte, vom
Kommando abhängige Antwort
enthält.
Jedes Zeichen des Übertragungs-
protokolls besitzt folgende Bit-
struktur:
...
Start Bit0 Bit1 Bit2
Bit6 Bit7 PBit Stop
T
Bit
Start-Bit
Start-of-Frame-Bit
Bit0...Bit7
8 Datenbit
PBit
Parity-Bit (Even-Parity)
Stop
Stop-of-Frame-Bit
T
4 µs (Bit-Länge bei
Bit
einer Datenrate von
250 kbit/s)
Die Datensicherheit bei der Übertra-
gung der Zeichenfolge wird mittels
Parity- und CRC16-Prüfung mit
dem Polynom X16+X12+X5+1 (ent-
spricht 0x1021) erreicht. Bei einem
Übertragungs- oder einem Proto-
kollfehler wird vom BTL eine ent-
sprechende Fehlermeldung als Ant-
wort gesendet.
6
deutsch
INIT
T
T
D1
IP
START/STOP
T
Start
Bild 7-1: Prinzip der Datenübertragung beim IP-Datenprotokoll
INIT-Impuls < 5 µs Start/Stop-Messprinzip (➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 2-1)
T
IP
alternativ:
T
ca. 15 µs
IP
Command
Befehl zur Anforderung von BTL-Daten
(Informationen, die im BTL gespeichert sind)
T
3 µs bis 5 µs
Start
T
> 50 µs
D1
Response
Antwort entsprechend der Anforderung
alternativ: Fehlermeldung
7.2

Protokollparameter

CI
LEN CRC CRC
Tabelle 7-1: Liste der Request/Response-Parameter
CI
Command ID
CR
Command Response
LEN
Length of data D0 ... Dn
D0 ... Dn
Data frame
CRC16 von CI / CR bis Dn, ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Kapitel 7.3
CRC
Command
Betrieb mit IP-Datenprotokoll (➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 7-1)
...
CR LEN D0
Dn CRC CRC
...
Response
...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis