Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Wegaufnehmer; Einbau Positionsgeber; Anschlüsse - Balluff BTL6-P111-M-A1-S115 series Datenblatt Und Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BTL6-P111-M_ _ _ _-A1-S115
Micropulse AT-Wegaufnehmer im Profilgehäuse rund
3
Einbau (Fortsetzung)
3.1

Einbau Wegaufnehmer

Es ist darauf zu achten,
dass keine starken elektri-
schen oder magnetischen
Felder in unmittelbarer Nähe des
Wegaufnehmers auftreten.
Die Einbaulage ist beliebig.
Der Wegaufnehmer wird mit den
Befestigungsklammern auf einer
ebenen Fläche der Maschine mon-
tiert. Für die Lage der Befestigungs-
klammern sind die empfohlenen
Abstände zu beachten, Maße
➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Seite 3.
1. Nut des Wegaufnehmers zum
Positionsgeber ausrichten.
2. Befestigungsschrauben mit max.
3 Nm anziehen.
3.2

Einbau Positionsgeber

Um die Genauigkeit des Wegmess-
systems zu gewährleisten, wird der
Positionsgeber mit nichtmagneti-
sierbaren Schrauben (Edelstahl,
Messing, Aluminium) mit dem be-
wegten Maschinenteil verbunden;
das bewegte Maschinenteil muss
den Positionsgeber auf einer parallel
zum Wegaufnehmer verlaufenden
Bahn führen.
Es ist darauf zu achten, dass der
Abstand " A " zwischen Positions-
geber und Teilen, die aus
magnetisierbarem Material beste-
hen, mindestens 10 mm beträgt
(➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Seite 3). Für den Abstand " B "
und den Mittenversatz " C " zwi-
schen Positionsgeber und Wegauf-
nehmer (➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Seite 3) sind folgende
Werte in [mm] einzuhalten:
Für optimale Messergebnisse wird
ein Abstand " B " von 6 ... 8 mm
empfohlen.
4
deutsch
4
Anschlüsse
Beim elektrischen Anschluss
unbedingt zu beachten:
Anlage und Schaltschrank
müssen auf dem gleichen
Erdungspotenzial liegen.
Um die elektromagnetische Ver-
träglichkeit (EMV) zu gewährlei-
sten, welche die Fa. Balluff mit
dem CE-Zeichen bestätigt, sind
nachfolgende Hinweise unbedingt
zu beachten.
• Wegaufnehmer BTL und Aus-
wertung/Steuerung müssen mit
einem geschirmten Kabel ver-
bunden werden.
• Schirmung: Geflecht aus Kup-
fer-Einzeldrähten, 80 % Bede-
ckung.
• Auf der Seite der Auswertung/
Steuerung muss der Kabel-
schirm geerdet, d.h. mit dem
Schutzleiter verbunden werden.
Die Anschlussbelegung ist aus
➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Tabelle 4-1 ersichtlich.
1
INIT
3
INIT
2
START/STOP
5
START/STOP
6
GND
7
+24 V
4
8
Bild 4-1: Anschlussbeispiel BTL6-P11...A1-S115 mit Auswertung/Steuerung
Beim Verlegen des Kabels zwischen
Wegaufnehmer, Auswertung/Steue-
rung und Stromversorgung ist die
Nähe von Starkstromleitungen we-
gen der Einkopplung von Störungen
zu meiden. Besonders kritisch sind
induktive Einstreuungen durch Netz-
oberwellen (z.B. von Phasenan-
schnittsteuerungen), für die der
Kabelschirm nur geringen Schutz
bietet.
Pin BTL6-P11...
Kabel BKS
Steuer- und Datensignale:
1
INIT
YE gelb
3
INIT
PK rosa
2
START/STOP
GY grau
5
START/STOP
GN grün
Versorgungsspannung (extern):
6
GND
BU blau
7
+24 V
BN braun
Reservierte Adern müssen
frei bleiben.
4
reserviert
RD rot
8
reserviert
WH weiß
Tabelle 4-1: Anschlussbelegung
Die hohe Störfestigkeit der Verbin-
dung zwischen Wegaufnehmer und
Auswertung/Steuerung wird durch
Differenzial-Treiber der RS 422-
Schnittstelle erreicht. Das Signal
wird von der Steuerung verarbeitet
oder von der Auswertung als analo-
ge oder digitale Information zur wei-
teren Verarbeitung bereitgestellt.
Länge des Kabels max. 500 m.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis