Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CEMO DT-Mobil Easy 430 I Betriebsanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Betriebsanleitung
Die DT-Mobil Easy ist eine mobile Diesel tank-
stelle zur Beförderung von Diesel kraftstoff für
den direkten Verbrauch mit eigenen Fahr zeugen
gemäß ADR 1.1.3.1 c).
Bitte beachten Sie auch die Betriebsanleitung
zur Elektropumpe Cematic 3000.
1. Inbetriebnahme
Kugelhahn der Entnahmeleitung (Pos. d) öffnen.
Elektropumpe einschalten, Zapfpistole öffnen
und Betankungsvorgang beginnen.
Hinweis: Durch das eingebaute Ventil (Pos. a)
erfolgt die Belüftung und Druck ent-
lastung des Tanks automatisch.
2. Befüllen des Behälters
Kappe (Pos. b) mit eingebautem Be- und
Entlüftungs ventil (Pos. a) an der Befüllöffnung
abschrauben. Das Betanken des Behälters muss
mit selbsttätig schließender Zapfpistole erfolgen.
Nach dem Betanken Kappe an der Befüllöffnung
wieder aufschrauben.
Kappe (Pos. e) für den wahlweisen Einbau
eines Inhaltsanzeigers.
3. Herstellen der Transportbereitschaft
1.1 Befestigung auf dem Transportfahrzeug
Zur Befestigung der DT-Mobil
Easy auf dem Transportfahrzeug
sind seitlich am Behälter 4 Bügel
(Pos. c) angebracht. Mittels
geeigneter Spanngurte muss
hiermit die Befestigung erfolgen.
Es sind die einschlägigen Vor-
schriften der Ladungs sicherung
zu beachten.
1.2 Freistellung nach ADR, Unterabschnitt
1.1.3.1 c), in Zusammenhang mit der Art
der Beförderungsdurchführung
Wird die Beförderung von Unternehmen in
Verbindung mit Ihrer Haupttätigkeit durchge-
führt, wie Lieferungen für oder Rücklieferungen
2
von Baustellen im Hoch- und Tiefbau oder im
Zusammenhang mit Messungen, Reparatur-
und Wartungsarbeiten in Mengen, die 450 l
je Verpackung und die Höchstmenge gemäß
ADR, Unterabschnitt 1.1.3.6 (bei Dieselkraftstoff
1.000 l), nicht überschreiten, gelten die
Vorschriften nach ADR nicht. Es sind trotzdem
Maßnahmen zu treffen, die unter normalen
Beförderungsbedingungen ein Freiwerden des
Inhalts verhindern, d.h. alle Öffnungen am
Behälter und der Kugelhahn (Pos. d) müssen
verschlossen sein.
Achtung: Dient die Fahrt zur internen oder
externen Versorgung von Geräten mit
Dieselkraftstoff und nicht zum direkten Verbrauch
gemäß RSEB 1-5.1, so gilt diese Freistellung
nach ADR nicht. Hierfür sind nach ADR
zugelassene Transportbehälter erforderlich.
4. Kranbetrieb
Durch Hochklappen der seitlich
am Behälter angebrachten
4 Bügel (Pos. c) und befesti-
gen der 4 Lastaufnahmemittel,
kann die DT-Mobil Easy im
Kranbetrieb vom Transport-
fahrzeug abgeladen bzw.
aufgeladen werden. Jedes
Lastaufnahmemittel (Kette)
muss gleich lang sein. Mindestlänge: 1 m.
Bei der Ausführung mit Deckel muss dieser
geschlossen und mit den beiden Verschlüssen
vollständig verschlossen sein.
Hinweis:
Vor jedem Kranbetrieb ist die Schraub-
befesti gung der 4 Bügel auf richtige und
feste Verbin dung zu prüfen. Aufenthalt bei
Kranbetrieb nicht unter der schwebenden
Tankstelle DT-Mobil Easy.
5. Überwachung durch den Eigentümer
Es sollte mindestens einmal im Jahr eine
Inspektion des äußeren und inneren Zustandes
durchgeführt werden.
Diese Inspektionen sind in nachfolgender Tabelle
zu dokumentieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis