Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel UltraCella Technisches Handbuch Seite 35

Steuergerät für kühlräume
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UltraCella:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der Folge die Parameter, die in die Einstellungen von A5 und A9
miteinbezogen sind.
1 = unmittelbarer externer Alarm
Anwendung: Externer Alarm, der ein unmittelbares Eingreifen erfordert
(z. B. Hochdruckalarm oder Verdichterüberlast).
1.
Die Aktivierung des Alarms bewirkt:
• die Meldung am Display („IA");
• die Aktivierung des Summers (falls freigegeben);
• die Aktivierung des Alarmrelais (falls gewählt);
2.
Die Aktivierung des Alarms beeinfl usst die Aktoren wie folgt:
der Verdichter arbeitet gemäß Einstellungen des Parameters „A6"
(Verdichtersperre über externen Alarm);
die
Ventilatoren
arbeiten
Ventilatorparameter („F").
NB:
Beim Ausschalten des Verdichters wird die Mindesteinzeit des
Verdichters (c3) nicht eingehalten.
Ist mehr als 1 digitaler Eingang als unmittelbarer Alarm konfi guriert,
wird der Alarm ausgelöst, wenn einer der Eingänge off en ist.
2 = nicht wählen
3 = Abtaufreigabe
Anwendung:
Bei
off enem
Abtauanforderung im Wartezustand, bis der Kontakt geschlossen wird.
A5/ A9 = 3
Kontakt
Abtauung
Off en
Nicht aktiviert
Geschlossen
Freigegeben (der Abtaubeginn wird weiterhin vom
Steuergerät bestimmt)
Geschlossen
Beim eventuellen Öff nen des digitalen Einganges
mit aktiver
wird die Abtauung unmittelbar unterbrochen; das
Abtauung
Steuergerät nimmt den Normalbetrieb auf (ohne die
Abtropf- und Nach-Abtropfphasen auszuführen). Die
LED beginnt zu blinken und weist darauf hin, dass eine
Abtauanforderung vorliegt und auf die Freigabe wartet
(beim darauff olgenden Schließen des Kontaktes); alsdann
wird die Abtauung vollständig ausgeführt.
NB: Diese Funktion vermeidet Abtauungen in den öff entlich
zugänglichen Steuergeräten während der Öff nungszeiten.
4 = Abtaubeginn über externen Kontakt
Anwendung: Diese Funktion ist nützlich bei synchronisierten
Abtauungen in mehreren Steuergeräten oder bei manuell von einem
externen Kontakt angesteuerten Abtauungen. Hierfür wird ein
zyklischer, mechanischer oder elektronischer Timer an den gewählten
digitalen Eingang angeschlossen. An denselben Timer können mehrere
Steuergeräte angeschlossen werden; es können verschiedene Werte
für den Parameter d5 eingestellt werden (Abtauverzögerung über
Multifunktionseingang), um gleichzeitige Abtauungen zu vermeiden.
gemäß
Einstellungen
Kontakt
bleibt
eine
eventuelle
Tab. 4.d
ON
Timer
OFF
ON
Defrost
OFF
ON
Defrost
OFF
ON
der
Defrost
OFF
Legende
dP
Maximale Abtaudauer
UNIT 1...3
Gerät 1...3
d5
Abtauverzögerung über digitalen Eingang
t
Zeit
5 = nicht wählen
6 = Remote-ON/OFF
Der digitale Eingang kann auch als Remote-ON/OFF-Eingang
programmiert werden. Ist das Steuergerät ausgeschaltet (OFF):
wird die Temperatur abwechselnd zur Meldung „OFF" angezeigt; der
interne Timer des Parameters „dI" wird aktualisiert. Verstreicht „dI",
während das Steuergerät im OFF-Zustand ist, wird beim Einschalten
eine Abtauung ausgeführt.
bleiben die als AUX- und Lichtausgang eingestellten Hilfsrelais aktiv,
während die anderen Hilfsausgänge deaktiviert werden;
werden der Summer und das Alarmrelais deaktiviert;
führt das Steuergerät keine Regelung, Abtauung, Dauerbetrieb,
Temperaturalarmmeldungen oder sonstige Funktionen aus;
werden die Verdichterschutzzeiten eingehalten.
Beim erneuten Einschalten des Steuergerätes werden alle Funktionen
wieder aktiviert, mit Ausnahme von:
Abtauung beim Einschalten;
Startverzögerung von Verdichter und Ventilatoren beim Einschalten.
NB: Der ON/OFF-Befehl über den externen digitalen Eingang hat
Vorrang vor dem Befehl über die Tasten oder das SCADA-Gerät.
7 = nicht wählen
8 = Niederdruckschalter
Durch die Einstellung A5/A9=8 kann ein Niederdruckschalter
verwaltet werden. Der Niederdruckalarm „LP" wird gemeldet, wenn der
Niederdruckschalter umschaltet:
während der normalen Regelung mit aktivem Verdichter und
deaktivierter Pumpdown-Funktion (c7=0);
mit aktivierter Pumpdown-Funktion (c7 >0), wenn das Pumpdown-
Ventil off en ist und der Verdichter aktiv ist.
Die Meldung des Niederdruckalarms ist um die Zeit des Parameters
„A7" verzögert. Der Niederdruckalarm „LP" führt zum Ausschalten des
Verdichters.
1
1
2
2
35
UNIT 1
UNIT 2
UNIT 3
dP(1)
dP(2)
dP(3)
d5(2)
d5(3)
Fig. 4.m
1
1
2
2
UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015
GER
t

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis