Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Des Stellungsreglers Einstellen; Totzone Einstellen; Parameter Der Optionalen Digitaleingänge Einstellen - Gemü 1436 cPos Originalbetriebsanleitung

Intelligenter stellungsregler und integrierter prozessregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1436 cPos:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.3.2 Parameter des Stellungsreglers einstellen

PosCtrl:
Stellt Parameter für den Stellungsregler zur Verfügung.
Pos P:
Entspricht der KP-Verstärkung des Stellungsreglers.
Der optimale Wert wird bei der Initialisierung durch den Regler
ermittelt.
Pos D:
Entspricht der D-Verstärkung des Stellungsreglers.
Pos T:
Entspricht der Abklingzeit des D-Anteils des Stellungsreglers.
MinPos:
Defi niert die untere Position des Regelbereichs (dient als
Schließbegrenzung).
MaxPos:
Defi niert die obere Position des Regelbereichs (dient als
Hubbegrenzung).
Physikali-
scher Hub
x [%]
100
unbegrenzter Hub
80
60
40
20
0
20
40
OpenTight und CloseTight:
Legt die Bereiche der Dichtschließfunktion (komplettes Be-
bzw. Entlüften des Antriebes) fest.
Mit dieser Funktion kann das Ventil mit der maximalen
Stellkraft des Antriebs in den Sitz gefahren werden. Die
Dichtschließfunktion kann einseitig oder für beide Endlagen
aktiviert werden.
Beispiel:
Bei Einstellung CloseTight 0,5 % und OpenTight 99,5 %
schließt bzw. öff net das Ventil komplett gemäß folgendem
Diagramm.
Die Hysterese beträgt 1 %.
Hub x [%]
100
0
0,5
1,5
Bei einer Änderung der Regelkennlinie (W-Function Kapitel
13.4.2) auf die Werte 1:25 oder 1:50 sollte der Wert für
CloseTight auf >2,0 (bei Kennlinie 1:50) bzw. >4,0 (bei Kennlinie
1:25) eingestellt werden, um das Ventil komplett zu schließen.
begrenzter Hub
Sollwert w [%]
60
80
100
Sollwert w [%]
98,5 99,5

13.3.3 Totzone einstellen

DeadBand:
Defi niert die zulässige Regelabweichung – Totzone zwischen
Soll- und Istwert.
Wirkt sowohl auf den Stellungs- als auch auf den
Prozessregler.
Die Höhe der Regelabweichung sollte immer den
Erfordernissen des Ventils und des Regelkreises
entsprechen. Es wird nicht empfohlen einen Wert
< 1,0 % einzustellen, da dadurch (speziell bei An-
trieben) mit diskontinuierlichen Bewegungsprofilen,
ein schwingendes Regelverhalten eintreten kann.
Dadurch können die internen Vorsteuerventile stark
beansprucht werden und schnell ihre Lebensdauer
erreichen.
Grundsätzlich gilt: je kleiner der eingestellte Wert,
desto höher der Verschleiss und kürzer die Lebens-
dauer. Deshalb sollte der Wert nur so genau als
nötig eingestellt werden.
13.3.4 Parameter der optionalen Digitaleingänge
einstellen
Digital Input:
Untermenü zur Einstellung der Digitaleingänge
In W:
Defi niert die Funktionen des High-Signals am Digitaleingang
In W (Anschluss am Sollwerteingang, nur wirksam im
manuellen Betrieb).
In X:
Defi niert die Funktionen des High-Signals am Digitaleingang
In X (Anschluss am Istwerteingang, nur wirksam im Betrieb als
Stellungsregler)
In 1:
Defi niert die Funktionen des High-Signals am Digitaleingang 1
In 2:
Defi niert die Funktionen des High-Signals am Digitaleingang 2
Parameter Funktion
Digital-
OFF
eingänge
deaktiviert
Regler in
Pausen-
OFF/ON
modus
setzen
Regler in
Sicherheits-
Safe/ON
stellung
fahren
Parameter-
sätze in
ParmSetB0
Arbeits-
speicher
laden
Parameter-
sätze in
ParmSetB1
Arbeits-
speicher
laden
Funktion
Poti / Ix
des Istwert-
ausgangs
Angelegtes Signal
Angelegtes Signal
für ParmSetB1
für ParmSetB0
0
0
1
1
33 / 64
Funktion bei
Funktion bei
Low-Signalpegel
High-Signalpegel
OFF:
ON:
Regler in
Regler aktiv
Pausenmodus
Safe:
Regler fährt in
ON:
die unter Error
Regler aktiv
Action definierte
Stellung
Siehe nachfolgende Tabelle
Poti:
Ix:
Ventilposition
Prozess Istwert
Speicher aus dem
gelesen wird
0
P1
1
P2
0
P3
1
P4
1436 cPos

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis