Mischers vor. Schalten Sie den Mischer ein oder aus. Im
Display wird 'ACT' (ON) oder 'INH' (OFF) angezeigt.
2. Danach springen Sie in die 3. Zeile (MST), um dort den
Masterkanal festzulegen. Dabei stehen alle vier Kanäle
(ST, TH, CH3 und CH4) bereit, voreingestellt ist der Kanal
1 (Lenkung). Die Auswahl erfolgt mit der (+)- oder der (-)-
Taste.
3. Anschließend wählen Sie die 4. Zeile (SLV) an, um dort
den Slavekanal zu bestimmen. Dabei stehen ebenfalls alle
vier Kanäle (ST, TH, CH3 und CH4) zur Verfügung, vorein-
gestellt ist der Kanal 2 (Gas- /Bremsfunktion). Die Auswahl
erfolgt mit der (+)- oder der (-)-Taste.
4. Nun müssen Sie die Mischraten festlegen. Diese Einstellung
legt fest, wieviel Anteil vom Steuerweg des Masters auf den
Hilfskanal gemischt wird. Zuerst nehmen Sie die Einstellung
für die linke Seite vor (1. Zeile 'LEFT'). Die Mischrate wird
als %-Wert im Bereich zwischen - 100% und + 100% mit der
(+)- oder der (-)-Taste eingestellt. Die Voreinstellung beträgt
+ 50%.
Bei einer Vorgabe von 0% ergibt sich keine Zumischung.
Bei einer Einstellung von 50% bewirkt der volle Weg des
Master-Kanals 50% Steuerweg des Slavekanals. Bei 100%
machen beide Kanäle den gleichen Weg.
5. Danach stellen Sie in der zweiten Zeile (RGHT) die
Mischrate für den Ausschlag nach rechts ein. Da beide
Seiten getrennt eingestellt werden, ist auch ein asym-
metrisches Mischverhältnis möglich. Die Mischraten und die
Auswirkungen entsprechen denen für die linke Seite.
6. Anschließend wählen Sie mit der 'JOG'-Taste die Zeile
'OFST' aus. Dort stellen Sie den Offset-Wert mit der (+)-
oder der (-)-Taste ein. Wenn es nötig ist, gleichen Sie mit
dieser Option den Haupt- und den Hilfskanal aufeinander ab.
Der Einstellbereich liegt zwischen – 100% und + 100%. Die
Voreinstellung liegt bei 0%.
7. Danach stellen Sie den Modus des Mischers in der Zeile
'MXMD' ein. Dabei haben Sie mit der (+)- oder der (-)-Taste
die Auswahl zwischen den beiden Einstellungen 'OFF' oder
'MIX'. Vorein gestellt ist die Option 'OFF'.
Dabei nimmt der Hilfskanal eine Stellung ein, die proportio-
nal zur Position des Gebers vom Masterkanal ist. Bei der
Einstellung 'MIX' berücksichtigt der Slavekanal auch mög-
liche andere Funk t ionen die den Hauptkanal beeinflussen
können. Dabei ist bei:
• K anal
1
(Lenkung)
(ST-SPEED), die Exponential-Funktion (EXP) und die
Servo w egeinstellung (CH-EPA), bei
• K anal 2 (Gas- /Bremse) die Stotterbremse (A.B.S.),
die Exponential-Funktion (EXP), die Servowegeinstellung
(CH- EPA) und Beschleunigungsfunktion (TH-ACCEL)
und bei
• K anal 3 oder 4 die Servowegeinstellung (CH- EPA)
gemeint.
8. Abschließend legen Sie in der letzten Zeile (TRIM) die
Wirkungsweise der Trimmung fest. Dabei gibt es zwei
Megatech T4PKS-R
die
Steuergeschwindigkeit
Möglichkeiten, 'ON' oder 'OFF'. Bei der Einstellung 'ON',
wirkt die Trimmung des Hauptkanals auf beide Kanäle. Bei der
Vorgabe 'OFF', wirkt die Trimmung des Hauptkanals nicht auf
den Hilfs- sondern nur auf den Hauptkanal.
9. Nach Beendigung der Einstellungen betätigen Sie die
(END)-Taste so oft, bis im Display das Hauptmenü wieder
angezeigt wird.
Sollten bei Ihrem Modell der Servoweg für die Lenkung oder für
die Gas- /Bremsfunktion nicht ausreichend sein, obwohl kein
Dual-Rate aktiviert wurde und der Servoweg (EPA) bereits auf
120 % ver g rößert wurde, können Sie mit Hilfe eines program-
mierbaren Mischers Abhilfe schaffen. Die folgenden beispiel-
haften Ein stellungen sollen dabei eine Hilfe sein.
• PM1 (Progr. Mischer 1) -> ACT (einschalten)
• MST (Masterkanal) -> ST (Mischoperationen gehen
• SLV (Hilfskanal) -> ST (die Einstellung erhöht den
• RIGH (Servoweg rechts) -> 10% (bei Servoneutralposition
• LEFT (Servoweg links) -> 10% (bei Servoneutralposition
• TRM
• OFS
• MXMD
Für eine notwendige Wegvergrößerung des Gas-/ Brems-
servos nehmen Sie die gleichen Einstellungen vor. Dabei ist
der Masterkanal die Gas- /Bremsfunktion (TH). Wenn sowohl
die Lenkung als auch das Gas nicht genügend Servoweg
haben, müssen Sie beide programmierbaren Mischer 'PROG
MIX1' und 'PROG MIX2' benutzen.
Beachten Sie bei dieser Einstellung aber, dass der gesamte
zur Verfügung stehende Servoweg nicht überschritten wird und
das Servo nicht in die Anschlagposition läuft.
14.15 PRoGRAMMIERBARER MISCHER 2 (P-MIX)
Die Programmierung des zweiten Mischers ist vollkommen
identisch mit der des ersten Mischers. Alle Einstellvorgänge
können im Kapitel 14.14 nachgelesen werden.
31
Bestell Nummer
F 3036
von der Lenkung aus)
Weg des Lenkservos)
0%)
0%)
-> OFF
-> 0%
-> MIX