Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschaltung Zwischen Controller Und Motor (Reparaturschalter); Motorschutz; Analog Eingang "E1" Zur Vorgabe Der Ventilatordrehzahl - ZIEHL-ABEGG Icontrol Basic FSDM2.6A Betriebsanleitung

Frequenzumrichter für 3 ventilatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Icontrol Basic – Typenreihe FSDM2.6..62A(Q)
Information
Je Umrichter darf nur ein Motor angeschlossen werden, ein Parallelbetrieb mehrerer Moto-
ren ist nicht zulässig!
Die maximale Länge der geschirmten Motorleitung beträgt 10 m. Eine längere Leitung ist
nicht zulässig!
5.5.2

Abschaltung zwischen Controller und Motor (Reparaturschalter)

Ein Reparaturschalter ist vorzugsweise vor dem Controller anzubringen (Abschaltung Zuleitung).
Bei kompletter Abschaltung (gesamte Last) nach dem Controller muss die Freigabe (Reglersperre =
AUS / EIN) mit abgeschaltet werden. D. h., es ist ein zusätzlicher Hilfskontakt erforderlich. Einschalten
des Motors mit gleichzeitiger Erteilung der Freigabe (EIN) bewirkt ein sicheres Zuschalten bei geringer
Aussteuerung des Controllers.
Achtung!
Bei Zuschaltung des Motors und bestehender Freigabe erfolgt diese unter Umständen bei voller
Aussteuerung des Controllers. Dies kann zu einer Überstromschutzabschaltung führen.
5.6

Motorschutz

Motorschutz ist durch Anschluss von Thermostatschaltern "TB" (Thermokontakte) bzw. Temperatur-
fühler " TP" (Kaltleiter) möglich.
Der Jumper "J1" im Anschlussraum muss entsprechend der verwendeten Temperaturwächter gesteckt
werden.
Motor mit Temperaturfühler "TP"
Für Motor mit Temperaturfühler "TP"Jumper oben gesteckt (werkseitige Einstellung).
An einem Gerät dürfen maximal sechs einzelne Temperaturfühler (DIN 44081 oder DIN 44082) in
Serie angeschlossen werden.
Motor mit Thermostatschalter "TB"
Für Motor mit Thermostatschalter "TB" muss der Jumper "J1" nach unten gesteckt werden.
Beim Auslösen eines angeschlossenen Thermostatschalters bzw. Temperaturfühlers (Unterbrechung
zwischen den beiden Klemmen "TB/TP") schaltet das Gerät aus und nicht wieder ein.
Das Relais "K1" fällt ab, Klemmen "13" - "14" unterbrochen. Die interne Meldeleuchte blinkt im Code
|
|
15
(
Diagnose / Störungen).
Motorstoerung
Möglichkeiten zur Wiedereinschaltung nach Abkühlen des Antriebes, d. h. bei Verbindung
zwischen den beiden Klemmen "TB/TP" durch:
Ausschalten und erneutes Wiedereinschalten der Netzspannung.
Über digitalen Eingang zur Fernsteuerung (Freigabe EIN/AUS).
Funktion "Reset
Gefahr durch elektrischen Strom
Separate geschirmte Anschlussleitung für die Temperaturwächter verwenden.
An den Klemmen "TB/TP" darf keine Fremdspannung angelegt werden!
5.7

Analog Eingang "E1" zur Vorgabe der Ventilatordrehzahl

Das Gerät besitzt einen analog Eingang zur Vorgabe der Ventilatordrehzahl. Anschluss "E1" / "GND"
(Analog In 1).
Werkseitig sind die internen Stecker "E1.1" und "E1.2" in der Position für ein 0...10 V Drehzahlvor-
gabesignal.
Für ein 0...20 mA Signal oder ein PWM-Signal sind die entsprechenden Steckerpositionen zu be-
achten.
L-BAL-E172-D 1609 Index 005
Anzeige Istwert wechselt mit Alarmmeldung
" M enügruppe "Start"
Art.-Nr. 00163393
14/49
Elektrische Installation
TP
J1
TB
J1
Frequenz

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis