Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagen Mit Fehlerstrom-Schutzschalter; Umrichterausgang; Motoranschluss; Abschaltung Zwischen Controller Und Motor (Reparaturschalter) - ZIEHL-ABEGG PMcontrol Basic Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung PMcontrol Basic – Typenreihe ESDM
5.5

Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzschalter

Gefahr durch elektrischen Strom
Beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltungen ist zu beachten, dass diese "allstromsensi-
tiv" sein müssen (Typ B). Andere Fehlerstrom-Schutzschalter dürfen nach EN 50 178, Art. 5.2.
nicht eingesetzt werden. Für eine möglichst hohe Betriebssicherheit, empfehlen wir beim Ein-
satz eines Fehlerstrom-Schutzschalters einen Auslösestrom von 300 mA.
5.6

Umrichterausgang

5.6.1

Motoranschluss

Der Motoranschluss erfolgt an den Klemmen: PE, U, V, W.
Achtung!
Je Umrichter darf nur ein Motor angeschlossen werden, ein Parallelbetrieb mehrerer Motoren ist nicht
zulässig!
Die maximale Länge der geschirmten Motorleitung beträgt 10 m. Eine längere Leitung ist nicht
zulässig!
Permanentmagneterregte-Synchronmotoren dürfen nie direkt am Netz betrieben werden!
5.6.2

Abschaltung zwischen Controller und Motor (Reparaturschalter)

Ein Reparaturschalter ist vorzugsweise vor dem Controller anzubringen (Abschaltung Zuleitung).
Bei kompletter Abschaltung (gesamte Last) nach dem Controller muss die Freigabe (Reglersperre =
AUS / EIN) mit abgeschaltet werden. D. h., es ist ein zusätzlicher Hilfskontakt erforderlich. Einschalten
des Motors mit gleichzeitiger Erteilung der Freigabe (EIN) bewirkt ein sicheres Zuschalten bei geringer
Aussteuerung des Controllers.
Achtung!
Bei Zuschaltung des Motors und bestehender Freigabe erfolgt diese unter Umständen bei voller
Aussteuerung des Controllers. Dies kann zu einer Überstromschutzabschaltung führen.
5.7

Motorschutz

Motorschutz ist durch Anschluss von Thermostatschaltern "TB" (Thermokontakte) bzw. Temperatur-
fühler " TP" (Kaltleiter) möglich.
Der Stecker "J1" im Anschlussraum muss entsprechend der verwendeten Temperaturwächter gesteckt
werden.
Motor mit Temperaturfühler "TP"
Für Motor mit Temperaturfühler "TP"Stecker oben gesteckt (werkseitige Einstellung).
An einem Gerät dürfen maximal sechs einzelne Temperaturfühler (DIN 44081 oder DIN 44082) in
Serie angeschlossen werden.
Motor mit Thermostatschalter "TB"
Für Motor mit Thermostatschalter "TB" muss der Stecker "J1" nach unten gesteckt werden.
Beim Auslösen eines angeschlossenen Thermostatschalters bzw. Temperaturfühlers (Unterbrechung
zwischen den beiden Klemmen "TB/TP") schaltet das Gerät aus und nicht wieder ein.
Das Relais "K1" fällt ab, Klemmen "13" - "14" unterbrochen. Die Meldeleuchte blinkt im Code
Diagnose / Störungen).
Wiedereinschaltung nach Abkühlen des Antriebes, d. h. bei Verbindung zwischen den beiden
"
Klemmen "TB/TP" durch Ausschalten und erneutes Wiedereinschalten der Netzspannung
Gefahr durch elektrischen Strom
Separate geschirmte Anschlussleitung für die Temperaturwächter verwenden.
An den Klemmen "TB/TP" darf keine Fremdspannung angelegt werden!
5.8

Analog Eingang "E1" zur Vorgabe der Ventilatordrehzahl

Das Gerät besitzt einen analog Eingang zur Vorgabe der Ventilatordrehzahl. Anschluss "E1" / "GND"
(Analog In 1).
L-BAL-E240-D 1538 Index 002
Art.-Nr. 00163435
15/30
Elektrische Installation
TP
J1
TB
J1
|
|
15
(

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis