Betriebsanleitung Icontrol Basic – Typenreihe FSDM2.6..62A(Q)
5.3
Netzanschluss
5.3.1
Netzspannung
Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen: PE, L1, L2, L3 und N (je nach Typ). Dabei ist unbedingt
darauf zu achten, dass die Netzspannung innerhalb der zulässigen Toleranzangaben liegt (
sche Daten und seitlich angebrachtes Typenschild).
Der Neutralleiteranschluss "N" ist nur bei den Gerätetypen mit 25 A Bemessungsstrom für die
Reduzierung des Ableitstroms vorhanden. Für die Funktion des Gerätes ist er ohne Bedeutung, bei
Versorgungsnetzen ohne Neutralleiter kann der Anschluss entfallen. Da dadurch jedoch höhere
Ableitströme über den Schutzleiteranschluss "PE" auftreten, kann es bei Anlagen mit FI-Schutzschal-
tern zu unerwünschten Fehlauslösungen kommen.
Gefahr durch elektrischen Strom
Nicht für IT-System geeignet!
5.3.2
Erforderliche Qualitätsmerkmale der Netzspannung
Gefahr durch elektrischen Strom
Die Netzspannung muss den Qualitätsmerkmalen der EN 50160 und den definierten Normspannun-
gen der IEC 60038 entsprechen!
5.3.3
Leitungsschutzsicherung
Die Absicherung für den Netzanschluss muss abhängig von der verwendeten Leitung, der Verlegeart,
den Betriebsbedingungen und gemäß den vor Ort geltenden Normen erfolgen. Die Angabe für die
maximal zulässige Vorsicherung des Gerät muss dabei unbedingt beachtet werden (siehe Technische
Daten).
Mögliche Komponenten für den Leitungsschutz (Empfehlung):
•
Schmelzsicherungen der Betriebsklasse "gG" (Ganzbereichs-Sicherungseinsätze für allgemeine
Anwendungen gemäß EN 60269-1).
•
Leitungsschutzschalter mit Charakteristik "C" (gemäß EN 60898-1).
•
Motorschutzschalter mit Überlast- und Kurzschlussauslöser (gemäß EN 60947-4-1). Einstellung
Überstromauslöser auf maximal zulässigen Strom der Leitung.
5.3.4
Ableitstrom, Festanschluss, Schutzleiter
Gefahr durch elektrischen Strom
Der maximale Ableitstrom ist abhängig vom Gerätetyp und der anliegenden Netzspannung (
Technische Daten). Bezüglich Festanschluss und der Ausführung des Schutzleiteranschlus-
ses ist die Angabe für den Ableitstrom unter Berücksichtigung der vor Ort geltenden Normen
unbedingt zu beachten (für Europa
Mindestquerschnitt für Schutzleiter bei festem Anschluss = 1,5 mm
5.4
Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzschalter
Gefahr durch elektrischen Strom
Beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltungen ist zu beachten, dass diese "allstromsensi-
tiv" sein müssen (Typ B). Andere Fehlerstrom-Schutzschalter dürfen nach EN 50 178, Art. 5.2.
nicht eingesetzt werden. Für eine möglichst hohe Betriebssicherheit, empfehlen wir beim Ein-
satz eines Fehlerstrom-Schutzschalters einen Auslösestrom von 300 mA.
5.5
Umrichterausgang
5.5.1
Motoranschluss
Der Motoranschluss erfolgt an den Klemmen: PE, U, V, W. Bezüglich der Anschlussart (Y oder D) sind
die Angaben des Motors (Leistungsschild) zu beachten (
L-BAL-E172-D 1609 Index 005
EN 50178 Punkt 5.2.11 bzw. 5.3.2.1 usw.).
U / f Kennlinie und Technische Daten).
Art.-Nr. 00163393
13/49
Elektrische Installation
Techni-
2
!