Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick - Fujitsu SX130 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SX130:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überblick
9.1 Überblick
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Unterteilung des Solaris-Teils des Business
Server SX130 in Partitionen.
Der Business Server SX130 kann in mehrere Einheiten unterteilt werden. Diese Einheiten
bezeichnet man als Partitionen. Der Systembetrieb in verschiedenen Partitionen erfolgt völ-
lig unabhängig voneinander. Eine Partition besteht aus einem oder mehreren System-
boards.
Mindestens eine Partition des SX130-Servers ist reserviert für den Betrieb von
BS2000/OSD. Solche Partitionen werden im Folgenden als BS2000/OSD-Partitionen
bezeichnet.
v
Neben der BS2000/OSD-Partition kann ein SX130-Server noch eine oder zwei Solaris-
Partitionen umfassen.
Bei der Einrichtung und Änderung dieser Parititionen sind folgende Richtlinien einzu-
halten:
74
VORSICHT!
Eine BS2000/OSD-Partition darf auf keinen Fall verändert werden!
Insbesondere dürfen in dieser Partition keine Solaris-Updates eingespielt wer-
den!
Für jede Solaris-Partition ist eine eigene Host-Kennung notwendig. Diese muss bei
Fujitsu Siemens Computers registriert sein. Für die ab Werk bestellten Partitionen
werden die benötigten Host-Kennungen auf Basis der bestellten Konfiguration im
Werk voreingestellt.
Partitionen können mit beliebigen Systemboards eingerichtet werden, d.h. die Sys-
temboards müssen nicht benachbart sein. Die ersten beiden Systemboards kön-
nen jedoch nicht verwendet werden, da auf diesen werkseitig die BS2000-OSD-
Partition konfiguriert ist.
Der standardmäßige RS-232C-Port des Systemboards, das sich in dem Steckplatz
mit der niedrigsten Nummer befindet, muss mit dem Konsolverbindungskabel mit
der CCU (Console Connection Unit) verbunden werden. Der standardmäßige
RS-232C-Port des Systemboards mit der zweitniedrigsten Steckplatznummer ist
für einen Anschluss an eine redundante CCU vorgesehen.
Solaris-Partitionen
U41278-J-Z126-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis