Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsbeschreibung; Technische Daten; Bedien- Und Anzeigeeinheit - Elektro-Automatik PSI 9080-100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Über das Gerät

1. Leistungsbeschreibung

Das Labornetzgerät der Serie PSI 9000 ist ein Hoch-lei-
stungsgerät für den Einsatz in Entwicklungslaboren, Schu-
len, Werkstätten, aber auch in der industriellen Produktion
und in automatischen Steuerungssystemen. Durch die 19"
Bauweise ist es leicht in gängige Systeme integrierbar. Die
zweckmäßige und räumliche Trennung von Bedieneinheit
und Aus- bzw. Eingängen erleichtern die Handhabung und
den Einbau.
Das Gerät ist mikroprozessorgesteuert. Das erlaubt eine
genaue und schnelle Messung und Anzeige von Istwerten
sowie eine durch viele neue Funktionen erweiterte Bedien-
barkeit, die sich mit einem rein analog arbeitenden Netzgerät
nicht realisieren ließe.
Das kompakte Design in 2HE (bzw. 4HE bei Geräten mit Op-
tion ZH) bei 1500/000W Nennleistung ermöglicht platzspa-
rende Konzeptionierung von aufwendigen und leistungsfähi-
gen Anwendungen, wie z.B. industrielle Steuerungsanlagen,
Stromversorgungsschränke (durch Kaskadierung mehrerer
Geräte) oder Backup-Systeme.
Durch die digitale Steuerung und die nachrüstbaren Steck-
karten ist die Anbindung an professionelle, industrielle
Bussysteme wie CAN stark vereinfacht worden. Nahezu
alle Möglichkeiten der einzelnen Systeme werden genutzt.
Bei USB ergibt es sich, daß z.B. an einem modernen PC
vier oder mehr Netzgeräte ohne weitere Hardware ange-
schlossen werden können. Bei CAN können die Geräte in
bestehende CAN-Bussysteme eingebunden werden ohne
die anderen neu konfigurieren zu müssen. Adressbereich
und Übertragungsrate können für das PSI 9000 Gerät so
eingestellt werden, daß sie sich problemlos integrieren
lassen.
Das Gerät unterscheidet sich von rein analogen Varianten
der Serie PS 9000 durch die digitale Steuerung, die die
Features der analogen Varianten erweitert. Zum Beispiel
bietet der System Link Mode, realisierbar über Steckkarten
(RS22 o. USB), eine erweiterte Funktionalität gegenüber
der herkömmlichen Reihen- oder Parallelschaltung.
Optionen:
Steckkarte für USB (IF-U1), nachrüstbar
Steckkarte für CAN (IF-C1), nachrüstbar
Steckkarte für RS22 (IF-R1), nachrüstbar
Steckkarte Analoges Interface (IF-A1), nachrüstbar
Steckkarte GPIB (IF-G1), nachrüstbar *
Innenwiderstandsregelung, freischaltbar
* auf Anfrage
6

2. Technische Daten

2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit

Ausführung
Anzeige
Graphik-Display 128x64 Punkte
Bedienelemente:
5 interaktive Bedientasten
2 Drehimpulsgeber
Anzeigeformate
Die Nennwerte bestimmen den maximal einstellbaren Be-
reich.
Höhere Nennwerte ergeben sich durch Reihen- oder Paral-
lelschaltung von Geräten bei Verwendung des System Link
Modes (siehe „8. System Link Mode). Die einstellbaren
Bereiche werden automatisch auf die neuen Nennwerte
umgeschaltet.
Anzeige von Spannungswerten
Auflösung:
4-stellig
Genauigkeit:
±0,05% von U
Formate:
0,00V...99,99V
100,0...999,9V
Anzeige von Stromwerten
Auflösung:
4-stellig
Genauigkeit:
±0,1% von I
Formate:
0,00A...99,99A
100,0A...999,9A
1,000 kA ... 9,999kA
Anzeige von Leistungswerten
Auflösung:
4-stellig
Genauigkeit:
±0,15% von P
Formate:
0,000kW...9,999kW
0,00kW...99,99kW
Anzeige von Widerstandswerten
(Option: U/I/R Betrieb)
Auflösung:
4-stellig
Genauigkeit:
±0,% von Ri
Formate:
00,00mΩ...99,99mΩ
0,000Ω...9,999Ω
00,00Ω...99,99Ω
Zeitangaben
Zeiten werden in vier automatisch umstellenden Bereichen
dargestellt.
Auflösung:
Bereich 1:
2ms bis 9.999 s
Bereich 2:
10ms bis 59,99s
Bereich :
1:00m bis 59:59min
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Bereich 4:
1:00h bis 99:59h
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Genauigkeit:
Bereich 1:
2ms
Bereich 2:
10ms
Bereich :
1s
Bereich 4:
1 min
© 2007, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
DE
±1 Digit
nenn
±1 Digit
nenn
±2 Digit
nenn
±4 Digit
nenn
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis