Wechselstrom (AC)-Netzanschluss
Bei Ihren Summit X-Lautsprechern kommt eine interne Stromversor-
gung zur Anwendung, um deren elektrostatische Zellen und deren
verstärktes PoweredForce™-Tieftönersystem mit Strom zu versor-
gen. Die Summit X-Lautsprecher müssen an eine Wechselstrom
(AC)-Netzquelle angeschlossen werden. Aus diesem Grunde sind sie
mit geeigneten IEC-Standard-Netzkabeln ausgestattet. Diese Netz-
kabel sollten fest in die Wechselstrom (AC)-Steckdose im Anschluss-
feld an der Rückwand der Lautsprecher und dann in eine passende
Wechselstrom (AC)-Wandsteckdose gesteckt werden. Der Summit X
enthält eine Signalabtastungs-Stromversorgung, die sich abschaltet,
wenn 15 Minuten lang kein Musiksignal anliegt. Der Summit X benö-
tigt weniger als vier Sekunden, um die Paneele wieder zu laden,
wenn ein Musiksignal wieder anliegt.
Ihre Summit X-Lautsprecher sind entsprechend der Netzversorgung
verdrahtet, wie sie in dem Land bereitgestellt wird, in dem sie ur-
sprünglich gekauft wurden. Der Nennwechselstrom, der für ein spe-
zielles Gerät verwendet werden kann, ist auf dem Verpackungskarton
und auf dem am Lautsprecher angebrachten Seriennummernschild
angegeben. Wenn Sie Ihre Summit X-Lautsprecher aus dem Land
herausbringen, in dem sie ursprünglich gekauft wurden, dann müssen
Sie sich vergewissern, dass der an einem Nachfolgeort verfügbare
Netzstrom (Wechselstrom (AC)) geeignet ist, bevor Sie die Lautspre-
cher anschließen und betreiben. Eine erheblich beeinträchtigte Leis-
tung oder ernsthafte Schäden können bei einem Summit X-
Lautsprecher auftreten, wenn versucht wird, ihn von einer falschen
Wechselstrom (AC)-Netzquelle zu speisen.
WARNHINWEIS! Das Netzkabel sollte nicht an den
Lautsprecher angeschlossen werden, von diesem
getrennt werden oder von diesem getrennt belassen
werden, wenn das andere Kabelende an eine Wech-
selstrom (AC)-Netzquelle angeschlossen ist.
Signalanschluss
Verwenden Sie die bestmöglichen Lautsprecherkabel. Die Länge und
der Typ des speziellen, bei Ihrem System verwendeten Lautspre-
cherkabels wird sich auf die Wiedergabeleistung des Lautsprechers
auswirken. Unter keinen Umständen sollten Sie einen Draht ver-
wenden, der einen Durchmesser von weniger als 1,29 mm (16 Gau-
ge) hat. Im Allgemeinen gilt: Je größer die verwendete Länge ist,
desto größer ist die Notwendigkeit eines größeren Drahtdurchmes-
sers, und je größer der Drahtdurchmesser ist, desto besser ist der
Klang, wobei eine Qualitätsminderung im Durchmesserbereich von
3,26 mm (8 Gauge) bis 2,05 mm (12 Gauge) einsetzt.
Es ist eine Vielzahl von Kabeln verfügbar, deren Hersteller den An-
spruch einer besseren Leistung als die des standardmäßigen Heavy
Gauge-Drahtes erheben. Wir haben dies in zahlreichen Fällen über-
prüft, und die diesbezüglichen Verbesserungen sind oftmals spür-
barer, als die Unterschiede zwischen Drähten mit unterschiedlichem
Durchmesser. Die Wirkungen von Kabeln können verdeckt sein,
wenn das Equipment nicht von der besten Qualität ist.
8 Bedienelemente und Anschlüsse
Die Anschlüsse erfolgen im Signaleingangs-Abschnitt auf dem Elek-
tronikpaneel an der Rückwand des Summit X. Sie sollten Gabelschu-
he verwenden, um einen optimalen Kontakt und eine leichte Installa-
tion zu haben. Ziehen Sie die Anschlussklemmen von Hand fest an,
ohne sie zu überdrehen (verwenden Sie zum Festschrauben der An-
schlussklemmen kein Werkzeug).
Gehen Sie konsequent vor, wenn Sie die Lautsprecherkabel an den
Signaleingangs-Klemmen anschließen. Seien Sie vorsichtig, damit
Sie der (+)-Klemme sowohl beim Linkskanal-Lautsprecher als auch
beim Rechtskanal-Lautsprecher ein Kabel mit der gleichen Farbe
zuordnen. Wenn der Bass schwach ist und Sie kein dichtes, kohären-
tes Abbild wahrnehmen können, dann müssen Sie möglicherweise
die (+)-Leitung und die (-)-Leitung bei einem (1) Lautsprecher umkeh-
ren, um das System in die richtige Polarität zu bringen.
WARNHINWEIS! Schalten Sie Ihren Verstärker aus,
bevor Sie irgendwelche Signalanschlüsse herstellen
oder trennen!
Einlaufen der Lautsprecher
Wenn Sie Ihre Summit X-Lautsprecher das erste Mal betreiben, klingt
der Bass relativ schwach. Der Grund hierfür besteht in den hochwer-
tigen, langlebigen Bauelementen, die in den Tieftönern enthalten
sind. Unsere anwendungsspezifischen Butyl-Surround-Tieftöner be-
nötigen eine Einlaufzeit von ca. 72 Stunden bei 90 dB (moderate Hör-
pegel) vor jedem kritischen Hörereignis. Die Einlauferfordernisse der
Weichenbauelemente (und in geringerem Maße des Elektrostatikpa-
neels) sind gleichhoch.
Regler für 25-Hz-Pegel und 50-Hz-Pegel
Wenn Sie zuerst die Lautsprecherposition und die primäre Hörpositi-
on (siehe Seite 10 und folgende) bestimmt haben, sollten Sie die
Regler für den 25-Hz-Pegel und den 50-Hz-Pegel einstellen.
An der Rückseite des Summit X befinden sich zwei Einstellknöpfe,
mit deren Hilfe die 25-Hz- und 50-Hz-Frequenzgänge im Bereich von
± 10 dB geregelt werden können. Die Techniker von MartinLogan
haben herausgefunden, dass dieser Frequenzbereich (20...75 Hz)
problematisch ist. Niedrige Frequenzen neigen dazu, auf eine Raum-
umgebung zu reagieren, indem Knoten (aufbrausender und unnatürli-
cher Bass) oder Fehlstellen (schwacher Bass) erzeugt werden. Mit
Hilfe der Einstellknöpfe für den 25-Hz-Pegel und den 50-Hz-Pegel
können Sie unerwünschte Knoten oder Fehlstellen 'herauswählen'
und eine ausgeglichene und nahtlose Präsentation erzeugen.
Als Hilfe beim Herausfinden der optimalen Einstellung für Ihren Raum
können Sie vertrautes Material mit Niederfrequenzinformationen (z.B.
eine Trommel oder eine Pfeifenorgel) abspielen.