Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrostatikvorteile - Xstat Summit X Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie kann Klang durch etwas wiedergegeben werden, über das Sie
wahrnehmen können? Elektrostatische Energie macht dies möglich.
Während die Welt der traditionellen Lautsprechertechnologie in Ko-
nussen, Hauben, Diaphragmen und Bändern besteht, die durch
Magnetismus bewegt werden, besteht die Welt der elektrostatischen
Lautsprecher aus geladenen Elektronen, die einander anziehen und
abstoßen.
Zum vollen Verständnis des elektrostatischen Konzeptes sind einige
Hintergrundinformationen von Nutzen. Erinnern Sie sich an Ihren
Physikunterricht, wo Sie gelernt haben, dass gleiche Ladungen ein-
ander abstoßen und entgegengesetzte Ladungen einander anziehen.
Genau dieses Prinzip bildet die Grundlage des elektrostatischen
Konzeptes.
Ein elektrostatischer Schallgeber setzt sich aus drei Bestandteilen
zusammen: den Statoren, dem Diaphragma und den Abstandshaltern
(siehe Abbildung 12). Das Diaphragma ist das, was sich bewegt, um
die Luft zu erregen und Musik zu erzeugen. Aufgabe des Stators ist
es, feststehend zu bleiben (deshalb das Wort "Stator") und einen
Bezugspunkt für das sich bewegende Diaphragma zu bieten. Mit den
Abstandshaltern wird abgesichert, dass das Diaphragma einen festen
Abstand zu den beiden Statoren hat, in dem es sich bewegen kann.
Wenn Ihr Verstärker Musiksignale zu einem elektrostatischen Laut-
sprecher sendet, werden diese Signale in zwei Hochspannungssigna-
le abgewandelt, die gleichstark sind, aber entgegengesetzte Polarität
haben. Diese Hochspannungssignale werden dann an die Statoren
angelegt. Das resultierende elektrostatische Feld, das durch die ent-
gegengesetzte Hochspannung an den Statoren erzeugt wird, wirkt
gleichzeitig mit dem und gegen das Diaphragma, wodurch dieses hin
und her bewegt wird und Musik erzeugt. Diese Technik ist als Push-
Pull-Betrieb (d.h. Drücken und Ziehen) bekannt und stellt aufgrund
ihrer außergewöhnlichen Linearität und geringen Verzerrung einen
Hauptbeitrag zur klanglichen Reinheit des elektrostatischen Konzep-
tes dar.
Microperf-
ClearSpar-
Stator
Abstandshalter
Abbildung 12: Schnittdarstellung eines elektrostatischen XStat™-Schallge-
bers. Beachten Sie bitte die Einfachheit aufgrund der geringen Anzahl von
Teilen.
Plasma-gebondetes
Diaphragma

ELEKTROSTATIKVORTEILE

Da das Diaphragma eines elektrostatischen Lautsprechers über
seine gesamte Fläche einheitlich getrieben wird, kann es äußerst
leicht und flexibel sein. Damit ist es sehr reaktionsfähig gegenüber
Einschwingvorgängen und verfolgt somit das Musiksignal perfekt. Als
Ergebnis dessen sind eine große Spezialität, Nuancierung und Klar-
heit möglich. Wenn Sie die Probleme bei den traditionellen elektro-
mechanischen Lautsprechern betrachten, dann können Sie ganz
leicht erkennen, weshalb das elektrostatische Konzept so vorteilhaft
ist. Die Konusse und die Hauben, die bei den traditionellen elektro-
magnetischen Treibern zur Anwendung kommen, können aufgrund
ihres Entwurfes nicht einheitlich getrieben werden. Konusse werden
nur an der Konusspitze getrieben. Hauben werden an ihrem Kreisum-
fang getrieben. Als Ergebnis dessen schwingt der restliche Teil des
Konusses bzw. der Haube "nur so mit". Eine optimale Umsetzung
des Konzeptes dieser Treiber würde es erforderlich machen, dass
der Konus bzw. die Haube vollkommen steif, gedämpft und masselos
ist. Leider sind diese Bedingungen in unserer heutigen Welt nicht
verfügbar.
Damit sich diese Konusse bzw. Hauben bewegen können, müssen
bei allen elektromagnetischen Treibern Schwingspulen (Formspulen),
Dornsteghalterungen und Einfassungen zur sicheren Positionierung
des Konusses bzw. der Haube vorhanden sein (siehe Abbildung 13).
Diese Teile resultieren in Kombination mit der großen Masse der ver-
wendeten Konus- bzw. Haubenmaterialien in einem äußerst komple-
xen Gerät mit zahlreichen Schwachstellen und Fehlermöglichkeiten.
Diese Fehler tragen zu den Produkten mit hoher Verzerrung bei, wie
sie bei diesen Treibern vorzufinden sind, und bilden einen gewaltigen
Nachteil, wenn Sie versuchen, die Bewegung so schnell und exakt zu
verändern, wie das bei einem Lautsprecher der Fall sein muss
(40.000 Mal pro Sekunde!).
Einfassung
Konus
Korb-
baueinheit
Schwing-
Magnet
spule
Abbildung 13: Schnittdarstellung eines typischen Treibers mit beweglicher
Spule. Beachten Sie bitte die Komplexität aufgrund der hohen Anzahl von
Teilen.
Staubschutz-
Schwingspu-
kappe
lenformer
Dornsteg-
halterung
Magnet-
Magnet-
spalt
baueinheit
Elektrostatikvorteile
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis