Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Experimentieren; Endgültige Platzierung - Xstat Summit X Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Experimentieren

Einschwenken der Lautsprecher –
Experimentieren beginnen. Als Erstes beginnen Sie damit, dass Sie
Ihre Lautsprecher in Richtung des Hörbereiches einschwenken und
dann wieder ausschwenken. Sie werden eine Veränderung bei der
Tonbalance und bei der Abbildung bemerken. Sie werden Folgendes
feststellen: Wenn die Lautsprecher eingeschwenkt sind, wird das
System etwas heller, als im ausgeschwenkten Zustand. Dieser Ent-
wurf bietet Ihnen die Flexibilität, um einen Raum mit weichen Flächen
oder einen zu hellen Raum auszugleichen.
Im Allgemeinen gilt, dass die ideale Hörposition diejenige ist, bei der
die Lautsprecher leicht so eingeschwenkt sind, dass Sie das innere
Drittel der gekrümmten Schallgebersektion hören. Eine einfache und
effektive Methode zur Erreichung des richtigen Schwenkwinkels
involviert, dass Sie auf der Hörposition sitzen, eine Taschenlampe
unter Ihr Kinn halten und diese auf die Lautsprecher richten. Die
Reflexion der Taschenlampe sollte im inneren Drittel des Paneels
liegen (siehe Abbildung 3).
Rückwärts- und Vorwärtsneigen der Lautsprecher –
die Abbildungen im Abschnitt "Wechselwirkungen der Streuung" (Sei-
te 15) dieser Bedienungsanleitung zeigen, liegt die vertikale Streuung
richtungsmäßig über und unter dem Statorpaneel. In einigen Fällen
gilt: Wenn Sie nahe dem Fußboden sitzen, kann ein leichtes Vor-
Abbildung 3: Einschwenktechnik unter Anwendung einer Taschenlampe
Nun können Sie mit dem
Wie
wärtsneigen der Lautsprecher die Klarheit und Genauigkeit verbes-
sern. Der Summit X wird mit ETC-Spitzen (ETC = Energy Transfer
Coupler) ausgeliefert, welche die Möglichkeit bieten, die Neigung der
Lautsprecher in einem Bereich von - 1° bis + 11° einzustellen. Weite-
re Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Fester Stand der
Lautsprecher" (Seiten 13 und 14).
Abbildung –
In seiner endgültigen Lage kann Ihr Summit X eine
Bühnenbreite haben, die wesentlich größer als die Basisbreite der
Lautsprecher ist. Bei gut aufgenommener Musik können sich die
Musikinstrumente über die Ränder der Lautsprecher hinaus erstre-
cken, wobei direkt in der Mitte immer noch ein Sänger gut hörbar sein
sollte. Die Musikinstrumente sollten nicht zu groß und auch nicht zu
klein sein, was der Absicht und den Ergebnissen einer einzigartigen
Aufnahme unterliegt.
Außerdem gilt: Sie sollten gute Anhaltspunkte finden, was die Büh-
nenbreite anbetrifft. Vergewissern Sie sich, dass die vertikale Aus-
richtung, der Abstand von der vorderen Wand und der Einschwenk-
winkel bei beiden Lautsprechern gleich sind. Damit kann die Qualität
Ihrer Abbildung in hohem Maße verbessert werden.
Basswiedergabe –
Ihre Basswiedergabe sollte weder 'einnotig'
noch zu schwer sein. Sie sollte sich auf die tiefsten Orgelpassagen
erstrecken und immer noch dicht und gut definiert sein. Große Trom-
meln sollten dicht und erschütternd sein: Bassnotenketten sollten
über das ganze Musikstück hinweg einheitlich und beständig sein,
ohne dass ein Aufbrausen oder Dröhnen auftritt.
Tonbalance –
Die Stimmen sollten natürlich und voll sein und die
Zymbale sollten detailliert und artikuliert und dabei immer noch hell
und eindringlich sein.
Endgültige Platzierung
Nach einem vollen Einlaufzeitraum, der Schaffung guter Wandflächen
und der Einstellung des richtigen Einschwenkwinkels beginnen Sie
damit, mit dem Abstand von der Wand hinter den Lautsprechern zu
experimentieren. Verlagern Sie Ihren Lautsprecher leicht nach vorn in
den Raum hinein. Was passiert dabei mit der Basswiedergabe? Was
passiert dabei mit der Abbildung? Wenn die Abbildung offener und
raumgreifender ist und die Basswiedergabe dichter ist, dann handelt
es sich um die bessere Position. Verlagern Sie die Lautsprecher von
der anfänglichen Einrichtposition her um 15 cm zurück und prüfen
erneut die Abbildung und die Basswiedergabe. Das ist eine Position,
wo Sie eine haargenaue Abbildung und eine gute Basswiedergabe
haben. Diese Position ist die Stelle der optimalen Platzierung mit dem
richtigen Abstand von der vorderen Wand.
Nun experimentieren Sie weiter, indem Sie die Lautsprecher mit ei-
nem größeren Zwischenabstand platzieren. Wenn die Lautsprecher
weiter auseinander stehen, prüfen Sie erneut, wobei Sie sich nicht so
sehr auf die Basswiedergabe, sondern mehr auf die Bühnenbreite
und eine gute, haargenaue Fokussierung konzentrieren.
Platzierung und Raumakustik 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis