• 7
symmetrische
professionellen XLR Buchsen
• 10 Lineeingänge mit 6,3 mm Klinkenbuchsen
• 2 hochohmige Instrumentaleingänge für den
direkten
Anschluss
elektrischen Gitarren und Bässen
• musikalische 3-Band Klangregelung mit weiten
Regelmöglichkeiten
• PAD Schalter in den Kanälen 1 ~ 4
• Monitor und Effektregler in allen Monokanälen
• ein weiterer Aux Return Eigang
• global
schaltbare
für
den
Anschluss
Kondensatormikrofonen
• Recording Ein- und Ausgänge im Cinch Format
mit zusätzlichem Pegelsteller zur individuellen
Aussteuerung des Aufnahmepegels
• 2 eingebaute Limiter für optimale, verzerrungsfreie
Leistungsausnutzung
• abwaschbarer, kratzfester Kunstlederbezug
• global
einsetzbar
Betriebsspannung von 230 auf 115 Volt
• traditionelles
Trafo-Netzteil
Leistungsreserven
Zuverlässigkeit auch bei Dauerbetrieb
VOR DER INBETRIEBNAHME
o Verwenden Sie nur das Netzkabel, das im
Lieferumfang
Ihres
ist – es ist speziell auf die Erfordernisse des
jeweiligen Landes abgestimmt� Stecken Sie das
Netzkabel in die dafür vorgesehene Netzbuchse
auf der Rückseite des Geräts�
Anmerkung: Achten Sie unbedingt darauf, dass das Netzkabel
nicht schadhaft ist� Blanke Kabel sind lebensgefährlich� Ein
geknicktes oder schwer zerkratztes Kabel wird bei mehrmaligem
Auf- und Abbau eines Tages lebensgefährlich sein� Tauschen Sie
es rechtzeitig gegen ein neues aus�
o Entfernen Sie niemals den Schutzkontakt des
Netzkabels�
o Vergewissern
Sie
Netzspannung mit der Betriebsspannung des
Geräts übereinstimmt, bevor Sie den Netzstecker
in eine Steckdose stecken�
POWERPOD 620 R / POWERPOD 740 R
Mikrofoneingänge
von
akustischen
48
V
Phantomspeisung
von
professionellen
durch
Umschaltung
für
stabile
und
ausdauernde
Powermixers
enthalten
sich,
dass
die
örtliche
mit
o Verlegen Sie die Audiokabel getrennt von Licht-
und Stromkabeln, benutzen Sie, wann immer
möglich, symmetrische Verbindungen� Falls
notwendig, kreuzen Sie Ton- und Lichtkabel
und
in einem Winkel von 90° zueinander, um
Interferenzen
Unsymmetrische Kabel sollten so kurz wie
möglich sein�
o Überprüfen Sie Ihre Kabel regelmäßig und
beschriften Sie beide Enden, um sie leicht
auseinander halten zu können�
o Achten Sie darauf, dass die Rückseite des
Powermixers nicht näher als 30 cm von einer
Wand entfernt betrieben wird� Andererseits
könnte das Gerät überhitzen, da ansonsten
vielleicht die Kühlrippen verdeckt werden�
o Machen Sie zuerst alle Kabelverbindungen, bevor
Sie die Geräte der Audioanlage anschalten�
o Schließen Sie alle gewünschten Signalquellen
an die entsprechenden Eingänge des Geräts an�
der
Das können sein: Mikrofone, Keyboards, Gitarre
und Bass sowie Line Pegel Geräte wie z� B� CD
Spieler etc�
o An die Endstufenausgänge auf der Rückseite,
sprich
auch wirklich nur Lautsprecher angeschlossen
werden� Verwenden sie nur extra ausgewiesene
Lautsprecherkabel mit genügendem Querschnitt�
Instrumentenkabel sind hierfür die falsche Wahl�
o Auch der Anschluss von ungeeigneten Geräten
an
die
möglicherweise zu irreversiblen Schäden�
o Vor dem Anschalten des Geräts sollten alle
Ausgangsregler vollkommen herunter gedreht
sein, um die Zerstörung von angeschlossenen
Geräten oder übermäßige Nebengeräusche
zu vermeiden, hervorgerufen durch schlechte
Pegelanpassung, falsche Verkabelung, defekte
Kabel, schadhafte Steckverbindungen, oder weil
schon unbeabsichtigt Pegel anliegen�
o Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein
und bringen Sie alle Ein- und Ausgänge auf die
benötigte Lautstärke� Lesen Sie hierzu jedoch
unbedingt das Kapitel „RICHTIG EINPEGELN"�
möglichst
gering
die
Lautsprecherausgänge,
Eingänge
des
Powermixers
zu
halten�
sollten
führt
5