Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Busch R 5 RA 0760 A PLUS Betriebsanleitung

Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
R 5
Ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen
RA 0760 A PLUS
Ateliers Busch S.A.
Zone industrielle, 2906 Chevenez
Schweiz
0870211676/-0001_de / Übersetzung der Originalbetriebsanleitung / Änderungen vorbehalten
17.05.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch R 5 RA 0760 A PLUS

  • Seite 1 Betriebsanleitung Ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen RA 0760 A PLUS Ateliers Busch S.A. Zone industrielle, 2906 Chevenez Schweiz 0870211676/-0001_de / Übersetzung der Originalbetriebsanleitung / Änderungen vorbehalten 17.05.2019...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ........................4 2 Produktbeschreibung ....................5 2.1 Funktionsprinzip ....................7 2.2 Anwendungsbereich ..................... 7 2.3 Technische Standardeigenschaften ............... 7 2.3.1 Benutzerschnittstelle ..................7 2.3.2 Schalldämmhaube..................7 2.3.3 Steuergerät ....................8 2.3.4 Überwachungsgeräte.................8 2.3.5 E/A und Kommunikationsanschluss............8 2.3.6 Gasballastventil..................8 2.3.7 Einlassfilter....................8 2.4 P&ID „Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema“..........
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 7.7 Überwachung....................... 34 7.7.1 Betriebsinformationen................34 7.7.2 Betriebsdaten.....................35 7.7.3 Verlauf.......................38 7.7.4 Betriebskurven ...................39 7.8 Fehlfunktion ......................41 7.8.1 Warn- und Alarmschwellenwerte...............41 7.8.2 Verfahren zur Bestätigung von Warn-/Alarmmeldungen ......42 7.9 Anhalten der Maschine..................43 8 Wartung........................43 8.1 Wartungsplan....................... 43 8.2 Kontrolle des Ölniveaus ..................45 8.3 Öl- und Ölfilterwechsel ..................
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine die vorliegende Betriebsanleitung sorg- fältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kontaktperson von Busch. Nachdem Sie das Handbuch sorgfältig durchgelesen haben, bewahren Sie es auf, um zu einem späteren Zeitpunkt ggf. nachschlagen zu können.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung | 2 Produktbeschreibung Schalldämmhaube Luft-Öl-Wärmetauscher Alarmleuchte Kühllufteinlass Kühlluftauslass E/A und Kommunikationsanschluss Steuergerät Notausschalter Benutzerschnittstelle (Mensch-Maschine) Sauganschluss Typenschild Auslassanschluss Betriebsanzeige Stromversorgung (Kabelverschraubung) Start/Stopp-Taste Vakuumpumpe 0870211676_RA0760A_PLUS_-0001_IM_de 5 / 60...
  • Seite 6 2 | Produktbeschreibung Vakuumpumpe (VP) PSA1 PSA2 Luftentölelement Gasballastventil Ansaugfilter Niveauschalter (Ölniveau) Motor (Pumpenantrieb) Ölfilter Ölablassschraube Öleinfüllschraube Ölabscheider Ölschauglas PSA1 Drucktransmitter PSA2 Drucktransmitter (Ansaug-Gasdruck) (Abgasdruck im Ölabscheider) Widerstandsthermometer (Öltemp.) HINWEIS Technischer Ausdruck. In dieser Betriebsanleitung wird die Vakuumpumpe mit dem Ausdruck „Maschine“ be- zeichnet.
  • Seite 7: Funktionsprinzip

    Gasen konzipiert. Die Förderung anderer Medien führt zu einer erhöhten thermischen und/oder mechani- schen Belastung der Maschine und darf nur nach Rücksprache mit Busch erfolgen. Die Maschine ist für den Betrieb in nicht-explosionsgefährdeten Umgebungen ausgelegt. Die Maschine ist für eine Innenanwendung ausgelegt, bei einer Außeninstallation, kon- taktieren Sie Busch, um gegebenenfalls besondere Vorkehrungen zu treffen.
  • Seite 8: Steuergerät

    – D-Sub 9 (analog und digital) – RJ45 (Modbus) • Weitere Informationen entnehmen Sie der spezifischen „Anleitung zur Pumpensteue- rung, Art.-Nr. 0870213261“ oder wenden Sie sich an Ihre Busch-Vertretung. 2.3.6 Gasballastventil Das Gasballastventil dient zur Beimischung einer begrenzten Menge von Umgebungsluft zum Prozessgas, um der Kondensation von Dampf in der Maschine entgegenzuwirken.
  • Seite 9: P&Id „Rohrleitungs- Und Instrumentenfließschema

    Produktbeschreibung | 2 2.4 P&ID „Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema“ DN80 PN6 PSA1 inlet gas MOT2 MOT1 PSA2 exhaust gas low oil level alarm (trip) exhaust gas DN80 PN6 Luft-Öl-Wärmetauscher Kupplung Gasballastventil Ansaugfilter Sauganschluss Niveauschalter „Alarm/Auslösen“ (Ölniveau) MOT1 Motor (Pumpenantrieb) MOT2 Motor (Wärmetauscher) Rückschlagventil Ölfilter (fungiert nicht als Absperrventil)
  • Seite 10: Beschreibung Der Benutzerschnittstellenfunktionen

    2 | Produktbeschreibung Beschreibung der Benutzerschnittstellenfunktionen Das Display ist in drei Bereiche unterteilt. Menü- Registerkarten Informationstafel Untere Leiste 01 .01 .2018 - 09:24 2.6.1 Menü-Übersicht Das Menü umfasst vier Hauptregisterkarten mit jeweils eigenen Unterregisterkarten: – Die Registerkarte „HOME“ ist die Hauptanzeige und dient hauptsächlich der Echt- zeit-Überwachung.
  • Seite 11: Untere Leiste

    Produktbeschreibung | 2 2.6.2 Untere Leiste Die untere Leiste enthält verschiedene Informationen, vor allem den Maschinenstatus und den Warn-/Alarmstatus. Warn- und Alarmstatus Datum und Uhrzeit Hilfe Maschinenstatus 01 .01 .2018 - 09:24 Bildschirmhelligkeit WARNUNG RUNNING ALARM 2.6.3 Navigation Wenn das Info-Fenster mehrere Seiten umfasst, werden über der unteren Leiste Punkte und die Schaltflächen „VORHERIGE/NÄCHSTE“...
  • Seite 12: Rolle Und Benutzer

    – Einrichten der Fernsteuerungs- und Überwachungsparameter, siehe einschlägige Dokumentation zur Pumpensteuerung (Art.-Nr: 0870213261). – Rolle 3 ► Busch Service Diese Berechtigungsstufe hat ausschließlich befugtes Personal von Busch Service. HINWEIS Bei Fragen zu den Maschineneinstellungen: • Wenden Sie sich an Busch Service.
  • Seite 13: Systemeinstellungen

    14 / 01 / 2019 Deutsch > Zeit Einheiten 13 : 48 mbar °C > Warn- und Alarmschwellenwerte HINWEIS Warn- und Alarmschwellenwerte Schwellenwerte können ausschließlich mit Benutzerrolle 3 (Busch Service) geändert werden, siehe Werkseinstellungen in Kapitel Warn- und Alarmschwellenwerte [► 41]. 0870211676_RA0760A_PLUS_-0001_IM_de 13 / 60...
  • Seite 14: Maschinen- Und Softwarekennung

    3 | Transport 2.6.6 Maschinen- und Softwarekennung So zeigen Sie die Maschinen- und Softwarekennung an: • Navigieren Sie zu „SYSTEM“ > „MODELL“. WARTUNG SYSTEM HOME BETRIEB EINSTELLUNGEN KONTAKT MODELL ETHERNET Vakuumpumpentyp Vakuumpumpenmodell R 5 PLUS RA 0760 A HMI-Software PLC-Software Seriennummer C1902000458 Transport...
  • Seite 15 Transport | 3 • Prüfen Sie die Maschine auf Transportschäden. Falls die Maschine auf einer Bodenplatte befestigt ist, gehen Sie folgendermaßen vor: • Entfernen Sie die Befestigung. Sobald sich die Maschine am Aufstellungsort befindet, fahren Sie folgendermaßen fort: • Entfernen Sie die Verstärkungsstrebe, da sie andernfalls Wartungsarbeiten behindern kann.
  • Seite 16: Lagerung

    4 | Lagerung Lagerung • Schließen Sie alle Öffnungen mit Klebeband oder verwenden Sie erneut die im Liefer- umfang enthaltenen Kappen. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn eine Lagerung länger als 3 Monate vorgesehen ist: • Umwickeln Sie die Maschine mit einer korrosionshemmenden Folie. •...
  • Seite 17: Anschlussleitungen/-Rohre

    • Stellen Sie sicher, dass alle Abdeckungen, Schutzvorrichtungen usw. angebracht sind. Wenn die Maschine höher als 1000 Meter über NN installiert wird: • Wenden Sie sich an eine Kontaktperson von Busch. Der Motor muss in der Leis- tung beschränkt oder die Umgebungstemperatur begrenzt werden.
  • Seite 18: Abluftanschluss

    5 | Installation 5.2.2 Abluftanschluss Anschlussgröße: – DN80 PN6, EN 1092-1 • Stellen Sie sicher, dass das abgeführte Gas ungehindert ausströmen kann. Schließen Sie keinesfalls die Abluftleitung, drosseln Sie sie nicht und verwenden Sie sie nicht als Druckluftquelle. Wenn die angesaugte Luft nicht in unmittelbarer Nähe der Maschine in die Umgebung abgegeben wird, beachten Sie Folgendes: •...
  • Seite 19: Auffüllen Mit Öl

    ACHTUNG Verwendung von ungeeignetem Öl. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine. Effizienzverlust. • Nur von Busch freigegebene und empfohlene Öle verwenden. ACHTUNG Wechsel des Öltyps von Mineral- auf Synthetiköl oder umgekehrt. Risiko ein gealtertes Öl zu verwenden.
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    Wartungsarbeiten vollständig getrennt werden kann. • Bringen Sie einen Überlastschutz für die Maschine gemäß EN 60204-1 an. • Busch empfiehlt den Einbau eines C-Kurven-Leitungsschutzschalters. • Stellen Sie sicher, dass weder der frequenzgesteuerte Antrieb, noch der Motor oder andere elektrische Vorrichtungen durch elektrische oder elektromagnetische Störun- gen der Stromversorgung beeinträchtigt wird bzw.
  • Seite 21: Schaltplan Steuergerät

    Installation | 5 • Schließen Sie das Steuergerät an die Stromversorgung an. Schließen Sie den Erdungs- anschluss dem Schaltplan entsprechend an, siehe Schaltplan Steuergerät [► 21]. ¼ Seitenabdeckung abnehmen ¼ Vierteldrehung mit Schlüssel (lose mitgeliefert) Steuergerät öffnen (CU) 5.4.1 Schaltplan Steuergerät Innenansicht des Steuergeräts: PLC1 DO1DI1 AI1 on EMC filter...
  • Seite 22 5 | Installation Kundenseitige Stromversorgung: Leiterquerschnitt gemäß EN 60204-1 Stromversorgung 3L+PE 400-460 V +/-10 % 50/60 Hz Verriegelbarer Trennschalter Überlastschutz C-Kurve - 80 A Der vollständige Schaltplan des Steuergeräts L1 L2 L3 befindet sich im Schaltkasten. zum Steuergerät Durchmesser Kabelverschraubung Stromversorgung: – M40 x 1.5 (Kable Ø ► 20 … 33 mm) •...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    – Externer Trockenkontakt [► 32]. Benötigen Sie weitere Informationen zur Konfiguration der Maschine? Wenden Sie sich an Busch. • Klicken Sie auf das Hilfesymbol auf der unteren Leiste, um die Kontaktinformationen Ihrer Busch-Vertretung aufzurufen, siehe Untere Leiste [► 11]. 0870211676_RA0760A_PLUS_-0001_IM_de 23 / 60...
  • Seite 24: Starten Der Maschine

    6 | Inbetriebnahme 6.3 Starten der Maschine VORSICHT Geräuschentwicklung der laufenden Maschine. Gefahr der Beschädigung des Gehörs. Beachten Sie Folgendes, wenn Sie längere Zeit in unmittelbarer Nähe der nicht schalliso- lierten Maschine verbringen: • Verwenden Sie einen Gehörschutz. So starten Sie die Maschine: •...
  • Seite 25: In Betrieb

    In Betrieb | 7 In Betrieb VORSICHT Geräuschentwicklung der laufenden Maschine. Gefahr der Beschädigung des Gehörs. Beachten Sie Folgendes, wenn Sie längere Zeit in unmittelbarer Nähe der nicht schalliso- lierten Maschine verbringen: • Verwenden Sie einen Gehörschutz. 7.1 Steuermodus So greifen Sie auf das Steuermodusmenü zu: •...
  • Seite 26: Lokal/Auto „Wochenplaner

    7 | In Betrieb 7.1.2 Lokal/Auto „Wochenplaner“ Mit der Wochenplanerfunktion kann ein Wochenplan zum automatischen Starten bzw. Stoppen der Maschine anhand der aktuellen lokalen Einstellungen definiert werden. Pro Tag sind ein Start und ein Stopp möglich. So konfigurieren Sie den Wochenplaner: •...
  • Seite 27: Fernsteuerung/Auto

    Analog Digital Modbus • Weitere Informationen entnehmen Sie der spezifischen „Anleitung zur Pumpensteue- rung, Art.-Nr. 0870213261“ oder wenden Sie sich an Ihre Busch-Vertretung. 7.2 Betriebsmodus So greifen Sie auf das Betriebsmodusmenü zu: • Navigieren Sie zu „BETRIEB“ > „MODUS“. • Die Einstellungen befinden sich auf der ersten Seite.
  • Seite 28: Drehzahlregelung

    7 | In Betrieb 7.2.1 Drehzahlregelung Standardmäßig ist eine Motordrehzahl von 60 Hz festgelegt. Mit der Drehzahlregelung können Sie diese bei Bedarf ändern. Der Modus ist ausschließlich für Personen mit Be- nutzerrolle 2 verfügbar, siehe Rolle und Benutzer [► 12]. So ändern Sie die Motordrehzahl: •...
  • Seite 29: Ecomodus

    In Betrieb | 7 7.3 Ecomodus Im Ecomodus hält die Maschine an, sobald der Ansaugdruck innerhalb eines definierten Zeitraums den eingestellten „Ecomodus-Druck“ erreicht, und startet erneut, sobald der Ansaugdruck den „Restart Druck“ übersteigt. Über den externen Trockenkontakt kann ein Signal zum Öffnen/Schließen eines Ab- sperrventils oder zur Steuerung eines Vakuum-Boosters gesendet werden, siehe Kapitel Externer Trockenkontakt [► 32].
  • Seite 30: Gasballastventil-Regelung

    7 | In Betrieb 7.4 Gasballastventil-Regelung Das Gasballastventil kann einfach per Schalter-Schaltfläche gesteuert (geöffnete/ge- schlossene Position) werden. Diese Funktion ist ausschließlich für Personen mit Benutzerrolle 2 verfügbar. So ändern Sie den Status des Gasballastventils: • Navigieren Sie zu „BETRIEB“ > „PARAMETER“. •...
  • Seite 31: Modi „Aufwärmen" Und „Abkühlen

    HINWEIS Wenn die Modi „Aufwärmen“ und „Abkühlung“ aktiviert sind, muss das Absperrventil (nicht im Lieferumfang von Busch enthalten) geschlossen sein. Über einen externen Trockenkontakt kann ein Signal zur Steuerung des Absperrventils gesendet werden, siehe Kapitel Externer Trockenkontakt [► 32]. Wenn Sie weitere In- formationen benötigen, wenden Sie sich an Ihre Busch-Vertretung.
  • Seite 32: Förderung Kondensierbarer Dämpfe

    7 | In Betrieb 7.5.1 Förderung kondensierbarer Dämpfe Eine bestimmte Menge Wasserdampf innerhalb des Gasflusses wird toleriert. Wenden Sie sich an Busch, um Informationen zur Förderung anderer Dämpfe zu erhalten. Beachten Sie bei der Förderung kondensierbarer Dämpfe folgendes: • Absperrventil öffnen 30 Minuten...
  • Seite 33 In Betrieb | 7 • Berühren Sie einen Wert, um ihn zu ändern. Parameter Standardwert Zeitverzögerung 10 s Druckregelung 20 mbar • Aktivieren oder deaktivieren Sie den externen Trockenkontakt. Nach Aktivierung des externen Trockenkontakts wird dessen Status angezeigt: Externer Trockenkontaktzustand Kontakt offen Kontakt geschlossen Nachstehend ist der Phasenverlauf des externen Trockenkontakts abgebildet:...
  • Seite 34: Überwachung

    7 | In Betrieb 7.7 Überwachung 7.7.1 Betriebsinformationen Der Bildschirm „HOME“ > „HAUPTMENÜ“ wird automatisch nach dem Starten der Ma- schine geladen. Hier können die wesentlichen Betriebsinformationen abgelesen werden. HOME WARTUNG SYSTEM BETRIEB HAUPTMENÜ ÜBERWACHUNG ALARM Ansaugdruck Drehzahl < 5 mbar >...
  • Seite 35: Betriebsdaten

    In Betrieb | 7 7.7.2 Betriebsdaten Der Bildschirm „HOME“ > „ÜBERWACHUNG“ gibt auf drei unterschiedlichen Seiten die Betriebswerte wieder. SEITE 1 HOME BETRIEB WARTUNG SYSTEM ALARM HAUPTMENÜ ÜBERWACHUNG > Gasballastventil Abgasdruck Offen 84 mbar Momentane Leistungsaufnahme Durchschnittliche Leistungsaufnahme 17 kW 16.4 kW Betriebsstunden seit letzter Wartung Betriebsstunden gesamt...
  • Seite 36 7 | In Betrieb SEITE 2 HOME BETRIEB WARTUNG SYSTEM ALARM HAUPTMENÜ ÜBERWACHUNG Öltemperatur Abgastemperatur 82 °C Ölniveau Motordrehzahl 60 Hz VORHERIGE NÄCHSTE Öltemperatur: Gibt die Öltemperatur wieder, bei einer zu hohen Temperatur wird eine Warn- oder Alarmmeldung ausgegeben, siehe Fehlfunktion [► 41]. Abgastemperatur: Gibt die Abgastemperatur wieder, bei einer zu hohen Temperatur wird eine Warn- oder Alarmmeldung ausgegeben, siehe Fehlfunktion [► 41].
  • Seite 37 In Betrieb | 7 SEITE 3 HOME BETRIEB WARTUNG SYSTEM HAUPTMENÜ ÜBERWACHUNG ALARM Energieverbrauch seit letztem Reset Reset Energieverbrauch (Taste 5s drücken) 921 kWh Energieverbrauch gesamt Motorstartzähler 5412 kWh VORHERIGE NÄCHSTE Energieverbrauch seit letztem Reset: Gibt den Energieverbrauch in kWh seit dem letzten Reset wieder. Reset Energieverbrauch: Um den Wert des Energieverbrauchs zurückzusetzen, berühren und halten Sie die Schal- ter-Schaltfläche 5 Sekunden lang.
  • Seite 38: Verlauf

    7 | In Betrieb 7.7.3 Verlauf Unter „WARTUNG“ > „VERLAUF“ wird der Verlauf folgender Werte angezeigt: – Event ► Parameteränderungen, Funktionsaktivierung usw. – Alarm ► Alarmsignale von Sensoren – Warnung ► Warnsignale von Sensoren – Service ► Abgeschlossene Serviceaufgaben Wählen Sie eine Registerkarte aus, um die Meldungen zu filtern. SYSTEM HOME BETRIEB...
  • Seite 39: Betriebskurven

    In Betrieb | 7 7.7.4 Betriebskurven Unter „WARTUNG“ > „TREND“ wird die Trendkurve bestimmter Betriebswerte wieder- gegeben. Die Zeitspanne und die Kurve der vier unterschiedlichen Betriebswerte können geändert werden. WARTUNG SYSTEM HOME BETRIEB VERLAUF SERVICE TREND Leistungsaufnahme 20.0 15.0 14.1 10.0 Kurve wählen...
  • Seite 40 7 | In Betrieb Wenn Sie mehrere Kurventypen auswählen, wird rechts neben dem Diagramm der ent- sprechende Maßstab angezeigt. WARTUNG SYSTEM HOME BETRIEB VERLAUF SERVICE TREND Leistungsaufnahme Öltemperatur <=> 10kW <=> 100°C Kurve wählen -5min 08.40.24 -15min -10min 40 / 60 0870211676_RA0760A_PLUS_-0001_IM_de...
  • Seite 41: Fehlfunktion

    In Betrieb | 7 7.8 Fehlfunktion 7.8.1 Warn- und Alarmschwellenwerte Wenn ein Betriebswert den im System vordefinierten Grenzwert erreicht, wird dies in der unteren Leiste angezeigt. Es gibt zwei Meldungsstufen: – Stufe 1: „WARNUNG“ (orange) wird angezeigt und gibt an, dass ein bestimmter Grenzwert erreicht wurde.
  • Seite 42: Verfahren Zur Bestätigung Von Warn-/Alarmmeldungen

    >55°C für 60 Sekunden HINWEIS Die Grenzwerte sind ab Werk vordefiniert. Je nach Anwendung können die Grenzwerte nach Absprache mit Busch angepasst werden. Die Grenzwerte können ausschließlich von Personen mit Benutzerrolle 3 geändert werden. 7.8.2 Verfahren zur Bestätigung von Warn-/Alarmmeldungen Nach Behebung eines Problems ist die Warn- bzw. Alarmmeldung nicht mehr gültig und muss bestätigt werden:...
  • Seite 43: Anhalten Der Maschine

    [► 48]. • Prüfen Sie den Ansaugfiltereinsatz und wechseln Sie ihn ggf., siehe Wechsel des Ansaugfiltereinsatzes [► 49]. • Wenden Sie sich an Busch, wenn eine Über- Alle 5 Jahre prüfung erforderlich ist. Falls erforderlich, überholen Sie die Maschine. * Wartungsintervall für synthetisches Öl. Verkürzen Sie das Intervall, wenn Mineralöl ver- wendet wird.
  • Seite 44 8 | Wartung So zeigen Sie Informationen zu verbleibenden Betriebsstunden an: • Navigieren Sie zu „WARTUNG“ > „SERVICE“. • Hier sehen Sie, wann die Wartungsaufgaben durchgeführt werden müssen und wie lange die Maschine seit der ersten Inbetriebnahme bzw. der letzten Wartung in Be- trieb war.
  • Seite 45: Kontrolle Des Ölniveaus

    ACHTUNG Verwendung von ungeeignetem Öl. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine. Effizienzverlust. • Nur von Busch freigegebene und empfohlene Öle verwenden. ACHTUNG Wechsel des Öltyps von Mineral- auf Synthetiköl oder umgekehrt. Risiko ein gealtertes Öl zu verwenden.
  • Seite 46 8 | Wartung 1x Dichtring, Teilenr.: 0486 000 505 ¼ Seitenabdeckung abnehmen Vierteldrehung mit Schlüssel (lose mitgeliefert) Ablaufwanne Original-Ersatzteile von Busch 1x Ölfilter (OF), Teilenr.: 0531 000 005 Ölfilter abschrauben, ggf. Ölfilterschlüssel verwenden 46 / 60 0870211676_RA0760A_PLUS_-0001_IM_de...
  • Seite 47: Wechsel Des Luftentölelements

    Wartung | 8 Informationen zum Öltyp und zur Ölmenge finden Sie unter Technische Daten [► 55] und Öl [► 55]. Ölniveau prüfen 8.4 Wechsel des Luftentölelements 6 mm-Inbusschlüssel Vordere Abdeckung abnehmen ¼ 8x Luftentölelement (EF) 0870211676_RA0760A_PLUS_-0001_IM_de 47 / 60...
  • Seite 48: Reinigung Der Maschine

    8 | Wartung 6 mm-Inbusschlüssel Max. zulässiges Drehmoment: 21 Nm 1x Flachdichtung Teilenr.: 0480 000 131 O-ring ¼ 8.5 Reinigung der Maschine • Blasen Sie Kühllufteinlass und -auslass (CAI/CAO) mit Druckluft aus, vor allem in Um- gebungen mit hoher Staubbelastung. • Nehmen Sie die Abdeckungen ab, falls erforderlich. Schutzbrille tragen 48 / 60 0870211676_RA0760A_PLUS_-0001_IM_de...
  • Seite 49: Wechsel Des Ansaugfiltereinsatzes

    Fremdstoffen kontaminiert war: • Dekontaminieren Sie die Maschine bestmöglich und geben Sie den Kontaminie- rungsstatus anhand einer „Kontaminationserklärung“ an. Busch akzeptiert ausschließlich Maschinen, denen eine vollständig ausgefüllte und rechtskräftig unterzeichnete „Kontaminationserklärung“ beigefügt ist. Das Formular kann unter www.buschvacuum.com heruntergeladen werden.
  • Seite 50: Außerbetriebnahme

    Teilenr. Wartungssatz Alle erforderlichen Teile für die Wartung 0992 214 183 (RA 0760 A) sind enthalten. Wenn weitere Ersatzteile erforderlich sind, gehen Sie folgendermaßen vor: • Fordern Sie bei Ihrer Kontaktperson von Busch die detaillierte Ersatzteilliste an. 50 / 60 0870211676_RA0760A_PLUS_-0001_IM_de...
  • Seite 51: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung | 12 12 Fehlerbehebung GEFAHR Durchführen von Arbeiten an Steuergerät und Motor. Stromschlaggefahr! • Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. VORSICHT Heiße Oberfläche. Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen. • Bevor Sie die Maschine berühren, lassen Sie sie abkühlen. ACHTUNG Wartung des frequenzgesteuerten Antriebs.
  • Seite 52 (IF) aus. Interne Bauteile sind ver- • Lassen Sie die Maschine schlissen oder beschädigt. reparieren (wenden Sie sich an Busch). Beim Betrieb der Maschine Die Kupplung (CPL) ist ver- • Tauschen Sie die Kupp- kommt es zu hoher Ge- schlissen.
  • Seite 53 (Busch kontaktieren). Das Schwimmventil (FV) • Das Schwimmventil sowie funktioniert nicht exakt. die Ölrücklaufleitung prü- fen und gegebenenfalls reparieren ( Busch kon- taktieren). Die Maschine läuft über • Stellen Sie sicher, dass die einen langen Zeitraum bei Maschine im Vakuum be- Atmosphärendruck.
  • Seite 54 Antrieb von ei- (Alarm) erten Antriebs (VFD). nem Elektriker überprüfen. • Lassen Sie den frequenzge- steuerten Antrieb reparieren (wenden Sie sich an Busch). • Ermitteln Sie die Ursache Der Notausschalter wurde des Notfalls. betätigt. • Beheben Sie das Problem und gehen Sie gemäß...
  • Seite 55: Technische Daten

    0831 168 359 0831 168 353 Bei ungünstigen Raumtemperaturen kann gegebenenfalls ein Öl mit anderer Viskosität verwendet werden. Kon- taktieren Sie Busch für weitere Informationen. Sie können dem Typenschild (NP) entnehmen, mit welchem Öl die Maschine befüllt wurde. 0870211676_RA0760A_PLUS_-0001_IM_de 55 / 60...
  • Seite 56: Eu-Konformitätserklärung

    15 EU-Konformitätserklärung Die vorliegende EU-Konformitätserklärung und die auf dem Typenschild angebrachte CE-Kennzeichnung gelten für die Maschine im Rahmen des Lieferumfangs von Busch. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Wird die Maschine in eine übergeordnete Maschinenanlage integriert, muss der Hersteller dieser Anlage (ggf. das die Anlage betreibende Unternehmen) die übergeordnete Maschine bzw.
  • Seite 57 Notizen...
  • Seite 58 Notizen...
  • Seite 59 Notizen...
  • Seite 60 Colombia Korea South Africa www.buschvacuum.com/co www.buschvacuum.com/kr www.buschvacuum.com/za info@buschvacuum.co busch@busch.co.kr info@busch.co.za Czech Republic Malaysia Spain www.buschvacuum.com/cz www.busch.com.my www.buschvacuum.com/es info@buschvacuum.cz busch@busch.com.my contacto@buschiberica.es Denmark Mexico Sweden www.buschvacuum.com/dk www.buschvacuum.com/mx www.buschvacuum.com/se info@busch.dk info@busch.com.mx info@busch.se www.buschvacuum.com 0870211676/-0001_de / © Ateliers Busch S.A.

Diese Anleitung auch für:

Ra 0760 a plus

Inhaltsverzeichnis