9
Elektrische Anlage
Einbauort
Laden über 230-V-
Versorgung
Laden über
Fahrzeugmotor
Wechseln
54
Wenn die Starterbatterie oder die Wohnraumbatterie abgeklemmt sind, die
Zündung nicht betätigen. Kurzschlussgefahr!
Die Wartungshinweise und die Gebrauchsanweisung des Batterieherstel-
lers beachten.
Die Blei-Gel-Batterie ist wartungsfrei. Wartungsfrei bedeutet:
Es ist nicht nötig, den Säurestand zu kontrollieren.
Es ist nicht nötig, die Batteriepole zu fetten.
Es ist nicht nötig, destilliertes Wasser nachzufüllen.
Auch eine wartungsfreie Blei-Gel-Batterie muss laufend nachgeladen
werden.
Der Ladezustand der Wohnraumbatterie kann am Panel abgefragt werden.
Je nach Modell ist die Wohnraumbatterie unter dem Fahrersitz oder dem Bei-
fahrersitz in der Sitzkonsole eingebaut.
Wenn das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, werden die
Wohnraumbatterie und die Starterbatterie über das Lademodul im Elektro-
block nachgeladen. Die Starterbatterie wird dabei mit einer Erhaltungsladung
von 2 A geladen. Der Ladestrom wird dem Ladezustand der Batterie ange-
passt. Ein Überladen ist somit nicht möglich.
Um die volle Leistung des Lademoduls im Elektroblock zu nutzen, alle elektri-
schen Verbraucher während des Ladevorgangs ausschalten.
Wenn der Fahrzeugmotor läuft, werden die Wohnraumbatterie und die Star-
terbatterie durch die Fahrzeug-Lichtmaschine nachgeladen. Wenn der Fahr-
zeugmotor abgeschaltet ist, werden die Batterien durch ein Relais im
Elektroblock automatisch voneinander getrennt. Dadurch wird verhindert,
dass die Starterbatterie durch elektrische Verbraucher im Wohnteil entladen
wird. Die Startfähigkeit des Fahrzeugs bleibt somit erhalten. Der Ladezustand
der Wohnraumbatterie bzw. der Starterbatterie kann am Panel abgelesen
werden.
Beim Wechseln der Wohnraumbatterie nur Batterien derselben Bauart ver-
wenden. Eine Blei-Gel-Batterie nur gegen eine Blei-Gel-Batterie austau-
schen.
Batteriekabel nicht polverkehrt anschließen.
Wenn die Starterbatterie oder die Wohnraumbatterie abgeklemmt sind, die
Zündung nicht betätigen. Kurzschlussgefahr!
Vor dem Abklemmen und Anklemmen der Batterie den Fahrzeugmotor
abschalten, die 230-V-Versorgung und die 12-V-Versorgung sowie alle
Verbraucher ausschalten. Kurzschlussgefahr!
Wie folgt vorgehen, um die Wohnraumbatterie zu wechseln:
Den Fahrzeugmotor abschalten.
12-V-Hauptschalter am Panel ausschalten. Die Kontroll-Leuchte erlischt.
Am Elektroblock den Batterie-Trennschalter auf "Batterie Aus" schalten.
Am Elektroblock den Netzstecker abziehen.
Alle Gasverbraucher ausschalten, alle Gasabsperrventile und das Haupt-
Absperrventil an der Gasflasche schließen.
Reisemobil - 06/02-2 - PSL-0000-02DE