7
Wohnen
Schließen:
7.1.3
Öffnen:
Schließen:
Kondenswasser
30
Außenklappe schließen und zudrücken.
Schlüssel in Schließzylinder (Bild 5,1) stecken und eine viertel Umdrehung
im Uhrzeigersinn drehen.
Schlüssel abziehen.
Verschlussdeckel für Frischwasser-Einfüllstutzen
Bild 6
Verschlussdeckel für Frisch-
wasser-Einfüllstutzen
Der Frischwasser-Einfüllstutzen ist durch das Symbol "
den Schriftzug "WASSER" gekennzeichnet.
Schlüssel in Schließzylinder (Bild 6,2) stecken und entgegen dem Uhrzei-
gersinn drehen.
Verschlussdeckel herausdrehen.
Verschlussdeckel in Frischwasser-Einfüllstutzen eindrehen.
Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
Schlüssel abziehen.
7.2
Lüften
Der Sauerstoff im Fahrzeuginneren wird durch die Atmung oder durch
den Betrieb des Gaskochers oder anderer Einbaugeräte verbraucht.
Daher muss der Sauerstoff ständig ersetzt werden. Zu diesem Zweck
sind im Fahrzeug Zwangslüftungen eingebaut. Zwangslüftungen nie-
mals abdecken, z. B. mit einer Wintermatte, oder zustellen. Zwangslüf-
tungen von Schnee und Laub freihalten. Es droht Erstickungsgefahr
durch erhöhten CO
Bei bestimmten Witterungsverhältnissen kann trotz ausreichender Belüf-
tung an metallischen Gegenständen Kondenswasser auftreten (z. B. an
der Boden-Fahrwerk-Verschraubung).
An Durchbrüchen (z. B. Dachhaubenrändern, Steckdosen, Einfüllstutzen,
Klappen usw.) können zusätzliche Kältebrücken entstehen.
Durch häufiges und gezieltes Lüften für ständigen Luftaustausch sorgen. Nur
auf diese Weise wird verhindert, dass sich bei kühler Witterung Kondens-
wasser bildet. Wenn Heizleistung, Luftverteilung und Lüftung aufeinander
abgestimmt sind, lässt sich in kühlen Jahreszeiten ein angenehmes Wohn-
klima schaffen. Um Zugluft zu vermeiden, die Luftaustrittdüsen am Armaturen-
-Gehalt.
2
" (Bild 6,1) oder
Reisemobil - 06/02-2 - PSL-0000-02DE