3.5.1
Reisemobil - 06/02-2 - PSL-0000-02DE
Vor Fahrtbeginn die Zuladung im Fahrzeug gleichmäßig verteilen (siehe
Kapitel 4).
Beim Beladen des Fahrzeugs und bei Fahrtunterbrechungen, wenn z. B.
Gepäck oder Lebensmittel nachgeladen werden, die technisch zulässige
Gesamtmasse und die zulässigen Achslasten beachten (siehe Fahrzeug-
papiere).
Vor Fahrtbeginn die Schranktüren, die Toilettenraumtür, alle Schubladen
und Klappen schließen. Die Kühlschrank-Türsicherung einrasten. Die Falt-
wand des Vario-Toilettenraums verriegeln.
Vor Fahrtbeginn Fenster und Dachhauben schließen.
Vor Fahrtbeginn alle Außenklappen schließen und die Klappenschlösser
verriegeln.
Vor Fahrtbeginn externe Hubstützen entfernen.
3.4
Anhängerbetrieb
Beim An- oder Abkuppeln eines Anhängers ist Vorsicht geboten. Unfall-
und Verletzungsgefahr!
Während des Rangierens zum An- oder Abkuppeln dürfen sich keine
Personen zwischen Reisemobil und Anhänger aufhalten.
3.5
Gasanlage
Allgemeine Hinweise
Vor Fahrtbeginn und beim Verlassen des Fahrzeugs alle Gasabsperr-
ventile und das Haupt-Absperrventil schließen. Ausnahme: Das Gasab-
sperrventil "Heizung" und das Haupt-Absperrventil an der Gasflasche
offen lassen, wenn während der Fahrt die Wohnraumheizung betrieben
werden soll.
Beim Befüllen des Kraftstofftanks, auf Fähren und in der Garage darf
keine mit Gas betriebene Brennstelle (Gaskocher, Gasheizung, Gas-
boiler usw.) in Betrieb sein. Explosionsgefahr!
Die Gasanlage nur von einer autorisierten Fachwerkstatt warten, repa-
rieren oder ändern lassen.
Die Gasanlage vor Inbetriebnahme, mindestens aber alle 2 Jahre, von
einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen. Dies gilt auch für nicht
angemeldete Fahrzeuge. Bei Änderungen an der Gasanlage die Gasan-
lage sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
Auch der Gasdruckregler und die Abgasrohre müssen geprüft werden.
Wir empfehlen, den Gasdruckregler nach spätestens 10 Jahren
ersetzen zu lassen.
Bei Defekt an der Gasanlage (Gasgeruch, hoher Gasverbrauch) besteht
Explosionsgefahr! Sofort Haupt-Absperrventil an der Gasflasche
schließen. Fenster und Türen öffnen und gut lüften.
Bei Defekt an der Gasanlage: Nicht rauchen, keine offenen Flammen
entzünden und keine Elektroschalter (Lichtschalter usw.) betätigen.
Defekt an der Gasanlage von einer autorisierten Fachwerkstatt beheben
lassen.
Vor Inbetriebnahme offener Brennstellen (Gaskocher) eine Dachhaube
öffnen.
3
Sicherheit
13