Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allen-Bradley Bulletin 161 Benutzerhandbuch Seite 18

Einphasen-frequenzumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bulletin 161
Eingang /
Funktion
Funktion
[USP]
Wiederanlaufsperre
13
[SFT]
Parametersicherung
15
[AT]
Sollwerteingang OI
16
aktiv (4-20 mA)
[RS]
Reset
18
[JG]
Tippbetrieb
06
[PTC]
Kaltleitereingang
19
Nur in Verbindung
mit Eingang 5
Bezugspotential ist
Klemme L
12
Die Wiederanlaufsperre verhindert das unkontrollierte Wiederanlaufen des
Frequenzumrichters, wenn - nach Netz-Aus - die Netzspannung
wiederkehrt und gleichzeitig - oder unmittelbar danach - ein Start-Befehl
anliegt. In diesem Fall wird die Störmeldung E13 angezeigt:
Netzspannung
Start-Befehl [FW], [RV]
Eingang [USP]
Störmelderelais
Ausgangsfrequenz
Ein erneuter Startbefehl oder ein Reset quittiert die Störmeldung.
Die Paramtersicherung schützt eingegebene Parameter vor Verlust durch
Überschreiben. Bei aktivierter Softwaresicherung können keine Daten,
verändert werden (siehe Parameter b31 ).
In der Werkseinstellung ist Eingang O (0-10 V) aktiv. Die Umschaltung auf
OI erfolgt über Eingang [AT]. Wenn kein Digitaleingang als [AT]
programmiert ist werden die Sollwerte an O und OI addiert (siehe
Parameter A01 ).
Quittierung einer Störmeldung; Zurücksetzen des Störmelderelais. Wird
ein Reset während des Betriebs gegeben, so werden die Endstufen abge-
schaltet und der Motor läuft frei. [RS] ist nicht als Öffner programmierbar.
Eingang [RS]
Störmelderelais
Der Tippbetrieb dient z. B. zum Einrichten einer Maschine im Handbetrieb.
Er erfolgt über die Eingänge [FW] bzw. [RV], wenn gleichzeitig der Eingang
[JG] angesteuert wird. Bei einem Start-Befehl wird die unter Parameter
A38 programmierte Frequenz direkt auf den Motor geschaltet - die
Hochlauframpe ist nicht aktiv. Für den Stop sind unter Parameter A39 drei
verschiedene Betriebsarten wählbar:
1.) Der Motor läuft frei aus.
2.) Der Motor wird an der Verzögerungsrampe geführt.
3.) Der Motor wird mit der Gleichstrombremse abgebremst
(siehe Parameter A54, A55 )
Eingang [JG]
Start Befehl [FW], [RV]
Motordrehzahl
Der Tippbetrieb ist nicht möglich, wenn die eingestellte Tippfrequenz
kleiner ist als die unter Parameter b82 eingegebene Startfrequenz.
Eingang 5 kann unter Parameter C05 als Kaltleitereingang programmiert
werden. In diesem Fall stellt die Klemme L das Bezugspotential dar
(in allen anderen Fällen liegt das Bezugspotential auf Klemme P24).
Übersteigt der Kaltleiterwiderstand 3 kΩ so wird
der Motor freigeschaltet und die Störmeldung E35
(ERROR PTC) ausgelöst.
Beschreibung
5
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis