Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V:
Bei Spannungsmessungen muß das Teilungsverhältnis
des/der Tastteiler(s) berücksichtigt werden. Zeigt das
Readout kein Tastkopfsymbol an (1:1) und wird mit einem
100:1 Teiler gemessen, muß der im Readout abgelesene
Spannungswert mit 100 multipliziert werden. Im Falle
von 10:1 Tastteilern kann das Teilungsverhältnis automa-
tisch berücksichtigt werden (siehe Punkt (28) und (32)).
1. Zeitbasisbetrieb (CHI bzw. CHII Einkanalbetrieb,
DUAL und ADD.
Bei ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V (Spannungs)-Messung verlaufen die CUR-
SOR-Linien horizontal. Die Spannungsanzeige im
READOUT bezieht sich auf den Y-Ablenkkoeffizienten
des Kanals und den Abstand zwischen den CURSOR-
Linien.
Einkanalbetrieb (CHI oder CHII):
Wird nur Kanal I oder II betrieben, können die CURSOR
nur einem Signal zugeordnet werden. Die Anzeige des
Meßergebnisses ist dabei automatisch mit dem Y-Ab-
lenkkoeffizienten dieses Kanals verknüpft und wird im
READOUT angezeigt.
Y-Ablenkkoeffizient kalibriert: "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V1:..." oder "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V2:...".
Y-Ablenkkoeffizient unkalibriert: "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V1>..." oder
"∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V2>...".
Zweikanalbetrieb (DUAL):
Nur im DUAL-Betrieb besteht die Notwendigkeit, zwi-
schen den möglicherweise unterschiedlichen Ablenk-
koeffizienten von Kanal I und II, zu wählen. Siehe CHI/II
unter Punkt (33). Außerdem muß darauf geachtet wer-
den, daß die CURSOR-Linien auf das an diesem Kanal
anliegende Signal gelegt werden.
Das Meßergebnis wird unten rechts im Readout mit
"∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V1:..." oder "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V2:..." sichtbar gemacht, wenn die Y-
Ablenkkoeffizienten kalibriert sind.
Wird mit unkalibrierten Ablenkkoeffizienten (Readout z.B.
"Y1>...") gemessen, kann kein exaktes Meßergebnis
angezeigt werden. Das Readout zeigt dann: "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V1>..."
oder "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V2>...".
Additionsbetrieb (ADD):
In dieser Betriebsart wird die Summe oder Differenz von
zwei an den Eingängen angelegten Signalen als ein Signal
dargestellt.
Die Y-Ablenkkoeffizienten beider Kanäle müssen dabei
gleich sein. Im READOUT wird dann "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V..." angezeigt.
Bei unterschiedlichen Y-Ablenkkoeffizienten zeigt das
READOUT "Y1 < > Y2" an.
2. XY-Betrieb:
Gegenüber dem DUAL-Betrieb gibt es bezüglich der
Spannungsmessung mit CURSOR-Linien einige Abwei-
chungen. Wird das an Kanal I (CHI) anliegende Signal
gemessen, werden die CURSOR als horizontal verlaufen-
de Linien angezeigt. Die Spannung wird dabei im
READOUT mit "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ VY..." angezeigt.
Bezieht sich die Messung auf Kanal II, werden die CUR-
SOR als senkrechte Linien dargestellt und das READOUT
zeigt "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ VX..." an.
∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t:
Liegt weder XY- noch CT (KOMPONENTEN TEST)-Be-
trieb vor, kann mit einem langen Tastendruck auf Zeit-
bzw. Frequenzmessung umgeschaltet werden. Die Um-
schaltung zwischen Zeit- und Frequenz-Messung kann
Änderungen vorbehalten
mit der Taste "ON/OFF - CHI/II - 1/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t" (36) vorgenom-
men werden. Im Readout unten rechts wird dann entwe-
der "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t...", oder " f..." angezeigt. Bei unkalibrierter
Zeitbasis wird " ∆ ∆ ∆ ∆ ∆t >..." bzw. " f <..." angezeigt. Die
Messung und das daraus resultierende Meßergebnis
bezieht sich auf die Signaldarstellung der dabei wirksa-
men Zeitbasis (A oder B). Bei alternierendem Zeitbasis-
betrieb, in dem die Signaldarstellung mit beiden Zeit-
basen erfolgt, bezieht sich die Messung auf die Signal-
darstellung, die mit der B-Zeitbasis erfolgt.
(39) CURSOR
Wipptaste steuert die vertikale bzw. horizontale Position
des aktiven Cursors. Die Bewegungsrichtung entspricht
dem jeweiligen Symbol.
Die Positionsänderung des Cursors kann schnell oder
langsam erfolgen; je nachdem ob die Wipptaste nur ein
wenig oder ganz nach links bzw. rechts gedrückt wird.
(40)CAL.
Drucktaste mit zugeordneter konzentrischer Buchse.
Entsprechend den Symbolen auf der Frontplatte, kann
bei ausgerasteter Taste ein Rechtecksignal von ca. 1kHz
mit einer Amplitude von 0,2V ss entnommen werden. Mit
eingerasteter Taste ändert sich die Frequenz auf ca.
1MHz. Beide Signale dienen der Frequenzkompensation
von 10:1 Tastteilern.
(41)CT
Drucktaste und 4 mm Bananenstecker-Buchse.
Mit dem Betätigen der CT (Komponententester)- Taste
kann zwischen Oszilloskop- und Komponententester-
Betrieb gewählt werden. Siehe Komponenten-Test.
Bei Komponententester-Betrieb zeigt das Readout nur
noch "CT" an. Alle Bedienelemente und LED-Anzeigen
außer "INTENS" (4), "READ OUT"-Taste (4), LED "A"
bzw. "RO" (4), "TR" (5) und "FOCUS" (6) sind abge-
schaltet.
Die Prüfung von elektronischen Bauelementen erfolgt
zweipolig. Dabei wird ein Anschluß des Bauelements mit
der 4mm Buchse, welche sich neben der CT-Taste befin-
det, verbunden. Der zweite Anschluß erfolgt über die
Massebuchse (30).
Die letzten Betriebsbedingungen des Oszilloskopbetriebs
liegen wieder vor, wenn der Komponententester abge-
schaltet wird.
Menü
Das Oszilloskop verfügt auch über mehrere
Softwaremenüs. Im Abschnitt „Bedienelemente und
Readout" ist die Bedienung unter MENU (35) beschrieben.
Folgende Menüs, Untermenüs und Menüpunkte stehen zur
Verfügung:
1. MAIN MENU.
1.1 CALIBRATE
Informationen über das „CALIBRATION"-Menü können dem
Abschnitt „Abgleich" entnommen werden.
Menü
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis