Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einspannen Von Langholz Zwischen Den Spitzen - Drechselbedarf Midi FU -350 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dem Einspannen des Werkstückes ist besonderes Augenmerk zu schenken. Es muss so sicher wie
möglich geschehen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ziehen Sie dazu Bücher zu Rate, suchen
Sie Trainingsmöglichkeiten oder besuchen Sie einen Drechselkurs in unserem Hause.
Pay special attention to the clamping of the workpiece. It must be done as safely as possible. There are
Dem Einspannen des Werkstückes ist besonderes Augenmerk zu schenken. Es muss so sicher wie
several possibilities. Consult books to do so, locate training opportunities or visit a woodturning course in our
Widmen Sie der Sicherheit und unrund laufenden Werkstücken besondere Aufmerksamkeit. Verwenden
möglich geschehen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ziehen Sie dazu Bücher zu Rate, suchen
location.
Sie eine ausgewogene Drehzahl, spannen Sie das Werkstück sicher ein und versuchen Sie die Unwucht
Sie Trainingsmöglichkeiten oder besuchen Sie einen Drechselkurs in unserem Hause.
Pay special attention to the safety and not round running workpieces. Use a balanced speed, securely clamp
des Holzes bereits vor dem Einspannen so weit wie möglich zu beseitigen.
Widmen Sie der Sicherheit und unrund laufenden Werkstücken besondere Aufmerksamkeit. Verwenden
the workpiece and try to eliminate the imbalance of the wood as much as possible before clamping.
Sie eine ausgewogene Drehzahl, spannen Sie das Werkstück sicher ein und versuchen Sie die Unwucht

Einspannen von Langholz zwischen den Spitzen

des Holzes bereits vor dem Einspannen so weit wie möglich zu beseitigen.
Eine optimale Zentrierung ist unabdingbar,
Einspannen von Langholz zwischen den Spitzen
da besonders bei größeren Werkstücken die
Einspannen von Langholz zwischen den Spitzen
Unwucht minimiert werden muss. Ein tiefer
Eine optimale Zentrierung ist unabdingbar,
Eine optimale Zentrierung ist unabdingbar,
Abdruck des 4-Zacks erhöht zudem den
da besonders bei größeren Werkstücken die
da besonders bei größeren Werkstücken
sicheren
Halt
die Unwucht minimiert werden muss. Ein tie-
Unwucht minimiert werden muss. Ein tiefer
Drechseln.
fer Abdruck des 4-Zacks erhöht zudem den
Abdruck des 4-Zacks erhöht zudem den
Nehmen Sie ein quadratisches Stück Holz
sicheren Halt des Werkstückes beim Drech-
sicheren
Halt
des
und ermitteln Sie zunächst den Mittelpunkt
seln.
Drechseln.
an beiden Enden. Verbinden Sie hierzu die
Nehmen Sie ein quadratisches Stück Holz
Take a square piece of wood and first deter-
Endpunkte mit diagonalen Bleistiftlinien
und ermitteln Sie zunächst den Mittelpunkt
mine the centre point on both ends. To do
miteinander (siehe Abb. 36). Alternativ sind
an beiden Enden. Verbinden Sie hierzu die
this, connect the endpoints with each other
im Handel Kantelzentriergeräte erhältlich.
Endpunkte mit diagonalen Bleistiftlinien
by diagonal pencil lines (see Figure 36). Al-
Danach wird das Kantel auf einen festen
miteinander (siehe Abb. 36). Alternativ sind
ternatively, scantling centering devices are
Untergrund gestellt und der 4-Zack mit
im Handel Kantelzentriergeräte erhältlich.
available in stores.
einem Holz-, Gummi- oder Teflonhammer
Danach wird das Kantel auf einen festen
genau mittig in das Kopfende des Holzes
Danach wird das Kantel auf einen festen
Untergrund gestellt und der 4-Zack mit
geschlagen. So haben Sie 4 tiefe Zacken an
Untergrund gestellt und der 4-Zack mit einem
einem Holz-, Gummi- oder Teflonhammer
einem Ende des Kantels, wo der 4-Zack
Holz-, Gummi- oder Teflonhammer genau mit-
genau mittig in das Kopfende des Holzes
tig in das Kopfende des Holzes geschlagen.
leicht eindringen kann und das Werkstück
geschlagen. So haben Sie 4 tiefe Zacken an
So haben Sie 4 tiefe Zacken an einem Ende
sicher mitgenommen wird ohne durchzurutschen. Stecken Sie den 4-Zack in die Spindel und
einem Ende des Kantels, wo der 4-Zack
des Kantels, wo der 4-Zack leicht eindringen
vergewissern Sie sich, dass er stramm sitzt. Drücken Sie das Kantel mit dem Eindruck jetzt in den 4-
leicht eindringen kann und das Werkstück
kann und das Werkstück sicher mitgenom-
Zack und schieben Sie den Reitstock
sicher mitgenommen wird ohne durchzurutschen. Stecken Sie den 4-Zack in die Spindel und
men wird ohne durchzurutschen. Stecken
mit etwas Überlänge vor das andere
vergewissern Sie sich, dass er stramm sitzt. Drücken Sie das Kantel mit dem Eindruck jetzt in den 4-
Sie den 4-Zack in die Spindel und vergewis-
Ende und setzen Sie den Reitstock
Zack und schieben Sie den Reitstock
sern Sie sich, dass er stramm sitzt. Drücken
mit
dem
Klemmhebel
Sie das Kantel mit dem Eindruck jetzt in den
mit etwas Überlänge vor das andere
Rückseite fest auf das Bankbett.
4-Zack und schieben Sie den Reitstock mit
Ende und setzen Sie den Reitstock
Durch
Drehen
etwas Überlänge vor das andere Ende und
mit
dem
Klemmhebel
drücken Sie den mitlaufenden Körner
setzen Sie den Reitstock mit dem Klemmhe-
Rückseite fest auf das Bankbett.
bel auf der Rückseite fest auf das Bankbett.
in die Zentrierung
Durch
Drehen
des
Durch Drehen des Handrades drücken Sie
Kantelendes. Zum Schluss wird die
drücken Sie den mitlaufenden Körner
den mitlaufenden Körner in die Zentrierung
Pinole mit dem Schnellspannhebel
in die Zentrierung
des anderen Kantelendes. Zum Schluss wird
arretiert.
Kantelendes. Zum Schluss wird die
die Pinole mit dem Schnellspannhebel arre-
Pressen Sie das Werkstück nicht mit
Pinole mit dem Schnellspannhebel
tiert.
dem Reitstock in den eingespannten
arretiert.
4-Zack, das gibt unnötig viel Druck
Pressen Sie das Werkstück nicht mit
auf den Reit- und Spindelstock und
dem Reitstock in den eingespannten
erschwert unnötig das Eindringen
4-Zack, das gibt unnötig viel Druck
des
4-Zacks
auf den Reit- und Spindelstock und
insbesondere
erschwert unnötig das Eindringen
Rohling ist fachgerecht eingespannt
des
4-Zacks
in
und bereit zum Drechseln.
insbesondere
bei
Rohling ist fachgerecht eingespannt
und bereit zum Drechseln.
- 26 -
- 26 -
des
Werkstückes
Werkstückes
beim
auf
der
des
Handrades
auf
der
des anderen
Handrades
des anderen
in
die
Kantel,
bei
Hartholz.
Der
die
Kantel,
Hartholz.
Der
Original-Betriebsanleitung V1.0
Original Operating Instructions V1.0
beim
Abb.36
Abb.36
Fig. 36
Fig. 37
Abb. 37
Abb. 37
© Drechselbedarf Schulte
© Drechselbedarf Schulte

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis