Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Massnahmen Nach Erfolgter Wartung; Störungen; Sicherheitshinweise Für Die Störungsbehebung; Demontage Und Entsorgung - GCE druva VPLDSMAR Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VPLDSMAR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

autorisiertes Fachunternehmen zu beauftragen
Sollten Undichtigkeiten oder übermäßige Korrosion an Absperrventilen festgestellt werden, so sind diese
komplett zwischen der nächst möglichen lösbaren Verbindung ebenfalls durch ein autorisiertes Fachunt-
ernehmen auszutauschen.
Nach dem Wechsel von Armaturen oder Rohrleitungsbaugruppen sind erneut Dichtheitsprüfungen
auszuführen und zu protokollieren.

8.4 MASSNAHMEN NACH ERFOLGTER WARTUNG

NACH BEENDIGUNG DER WARTUNGSARBEITEN UND VOR NEUINBETRIEBNAHME DES ABSPERRVENTILS
DIE FOLGENDEN SCHRITTE DURCHFÜHREN:
1. Sicherstellen, dass alle verwendeten Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen aus dem Ar-
beitsbereich entfernt wurden.
2. Arbeitsbereich säubern und eventuell ausgetretene Stoffe wie z. B. Flüssigkeiten, Verarbeitungsmaterial
oder Ähnliches entfernen.
3. Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen des Geräts einwandfrei funktionieren.
9.
STÖRUNGEN
Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zur ihrer Beseitigung beschrie-
ben.
Bei vermehrt auftretenden Störungen müssen die Wartungsintervalle ent-sprechend der tatsächlichen Be-
lastung verkürzt werden.
Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren,
siehe Kontaktdaten im Kap. 1.8
9.1 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE STÖRUNGSBEHEBUNG
Bei Störungen grundsätzlich die Gasversorgung unterbrechen und das Absperrventil schießen. Keinesfalls
Wartungsarbeiten an Bauteilen unter Druck durchführen.
VERHALTEN BEI STÖRUNGEN:
1. Gasversorgung unterbrechen und sicherstellen.
2. Absperrventil schließen.
3. Nur qualifiziertes Personal darf Störungen beseitigen.
4. Ausgangszustand des Absperrventils wiederherstellen.
Nr.
Beschreibung
1
Kein Durchfluss
2
Keine Veränderung der Ven-
tilsteuerung trotz drehen des
Handrads

DEMONTAGE UND ENTSORGUNG

10.
Nachdem das Gebrauchsende des Geräts erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerech-
ten Entsorgung zugeführt werden.
10.1 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage!
Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Gerät oder an den benötigten
Werkzeugen können Verletzungen verursachen.
Vor Beginn der Arbeiten für ausreichenden Platz sorgen.
Mit offenen scharfkantigen Bauteilen vorsichtig umgehen.
Auf Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz achten!
Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
Bauteile fachgerecht demontieren. Teilweise hohes Eigengewicht der Bauteile beachten. Falls erforder-
lich, Hebezeuge einsetzen.
Bauteile sichern, damit sie nicht herabfallen oder umstürzen.
Bei Unklarheiten den Hersteller hinzuziehen.
Ursache
Handrad geschlossen
Handrad
durch
zu
hohes
Drehmoment.
33/36
Lösung
Handrad öffnen
Reparatur durch Hersteller
DE

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis