Seite 1
GCE CENTRAL GAS SYSTEMS MANIFOLD ENTSPANNUNGSSTATION M – MANIFOLD | P-PUR | L – LOW FLOW | H0 – HIGH PRESSURE | HE - HIGH PRESSURE WITH EPDM RELIEF VALVE | M – MANUAL CHANGE OVER | D – DUAL STAGE M –...
ENGLISH INSTRUCTION FOR USE: MANIFOLD 1. GENERAL 1.1. INFORMATION ABOUT THIS INSTRUCTIONS MANUAL This instruction is only intended for use with manifold product type: • MPLH0MD, MPLHEMD – Dual stage manifold with manual change over for two cylinders • MSLH0MD, MSLHEMD – Dual stage manifold with manual change over for two cylinders Manifolds of this type are suitable to take gas out of gas cylinder or bundle and reduce the pressure.
Seite 5
AV - Absolute Pressure Regula- • Suitable Gases • Suitable Gases tor with Seat (including their mixtures) (including their mixtures) • High Purity • High Purity • Inert • Inert • Flammable • Flammable • Oxidizing • Oxidizing • Use for O2 •...
1.2.1. MPLH0MDS / MSLH0MDS, MPLHEMDS / MSLHEMDS This manifold is available in brass chrome plated (MPL…) and stainless steel (MSL…). It consists of the follow- ing components: • Pressure regulator with inlet pressure gauge, outlet pressure gauge and handwheel to regulate outlet pressure •...
NOTE! This combination of symbol and signal word indicates a pos- sibly dangerous situation that can cause property and environ- mental damage if not avoided. TIPS AND RECOMMENDATIONS This symbol highlights useful tips and recommendations, to- gether with help for ensuring efficient and trouble-free opera- tion.
1.7. WARRANTY PROVISION The warranty provisions are included in the manufacturer’s general terms and conditions of business. See chapter VI. Warranty Claims. 1.8. CUSTOMER SERVICE GCE GmbH Weyherser Weg 8 DE-36043 Fulda +49 (0) 661 8393 -0 www.gcegroup.com service.druva@gcegroup.com Please do not hesitate to provide us with information and experiences gained through use; we welcome any valuable input that will help to improve our products.
Seite 9
THEREFORE: • Sufficient ventilation is absolutely essential. • Installation only through certified company. • Observe ATEX directive ATTENTION! • Risk of injury from environment! There can be malfunctions on component due to condensation and/ or icing. THEREFORE: • Observe suitable temperatures. •...
2.3. OPERATOR’S RESPONSIBILITY OPERATOR The operator is the person who operates the system for commercial or business purposes or who provides the system for use/application by a third party, and who bears legal product responsibility for protecting the user, staff or third parties during operation. OPERATOR’S DUTIES The system is used for commercial purposes.
2.4.2. UNAUTHORIZED PERSONNEL WARNING! • Risks associated with unauthorized personnel in the hazard and work areas can be life threatening! • Unauthorized individuals without the qualifications described in this section are not familiar with the risks in the work area. As such, they are in danger of severe or even fatal injury. •...
2.6. BEHAVIOR IN CASE OF FIRE OR ACCIDENT PREVENTIVE MEASURE • Always be prepared for fires and accidents! • Always keep first aid equipment (kit, blankets, etc.) and fire extinguishing equipment in working order and close to hand. • Familiarize the staff with accident reporting, first aid and emergency procedures. •...
4.5. OVERVIEW – MSLH0MDESS, MSLHEMDESS – FULL VERSION 4.6. BRIEF DESCRIPTION MPLH0MD / MSLH0MD, MPLHEMD / MSLHEMD With the manifold type MPLH0M, MPLHEM… (material: brass chrome plated) an industrial, non-toxic and non-corrosive gas or gas mixture, which is stored inside gas cylinder or bundle with over pressure can be reduced from maximum 300 bar tubing pressure (3 bar, 6 bar, 10 bar, 14 bar).
5. TRANSPORT, PACKAGING AND STORAGE TIPS AND RECOMMENDATIONS! • The installation and start- up of this gas supply panel is normally done by the supplier or by authorized personnel. • Even though there can be some users or maintenance personnel who care about the packaging. The fol- lowing notes should be observed accordingly.
TIPS AND RECOMMENDATIONS! • Some packages may bear labels with storage information that extends beyond these requirements. These notes should be observed accordingly. 6. INSTALLATION AND INITIAL START-UP 6.1. SAFETY NOTES FOR INSTALLATION AND INITIAL START-UP STAFF Installation and initial start-up of the system may only be performed by qualified staff. 6.2.
• Before first start-up check type label, if the manifold is suitable for the provided purpose (gas, pressure, material, etc.) 6.5. INITIAL START UP • All requirements are fulfilled as on point 6.4 • Manifold is depressurized, second pressure stage handwheel turned completely to left side •...
6.5.4. CHANGE EMPTY GAS CYLINDER NOTE! • MAK- Value (see Technical Rules for Hazardous Substances, TRGS 900) 1. Close cylinder valve 2. Close inlet valve on empty cylinder side 3. Open outlet purge valve to depressurize coil/ hose. 4. MPLH0MDP/ MSLH0MDP, MPLHEMDP/ MSLHEMDP: purge with process gas purging (see point 6.5.1) MSLH0MDE, MSLHEMDE: purge with inert gas purging (see point 6.5.2) 5.
NOTE! • Please contact the manufacturer if you have any questions relating to maintenance works and intervals (see 1.8 for contact details). Interval Maintenance work Personal Weekly Check all components visually Competent Person (TRBS 1203) Every year Checking function & tightness, Competent Person (TRBS 1203) check for all safety relevant com- ponents...
9. TROUBLESHOOTING The following section describes possible causes of malfunction and how to eliminate them. If malfunctions occur with increasing regularity, shorten the maintenance intervals to reflect the actual load. If malfunctions occur that cannot be eliminated with the following help, please contact the manufacturer (see section 1.8 for contact details).
Seite 29
Description Reason Solution Valve Cylinder Line Regulator Regulator Supply Panel Slight drop of Difference No failure, nor- outlet pressure between flow mal operating pressure (with state gas flow) and Zero Pressure (without gas flow) Heavy drop of Required Choose new outlet pressure flow to high pressure...
Description Reason Solution Valve Cylinder Line Regulator Regulator Supply Panel Icing on pres- Pressure regu- No failure, nor- sure regulator lator withdraw mal operating (NO dew, rain energy from state ATTEN- or snow) environment TION: keep through gas functionality of expansion, lim- contact gauges ited delivery...
10.3. DISPOSAL In the absence of a return or disposal agreement, the dismantled components should be recycled as follows: Metals: scrap. Plastics: recycle. Other components: sort and dispose. In accordance to Article 33 of REACH GCE, s.r.o. as responsible manufacturer shall inform all customers if materials containing 0.1% or more of substances included in the list of Substance of Very High Concern (SVHC).
Seite 32
1 Allgemeines ....................................34 1.1 Information zu dieser Anleitung ............................34 1.2 Information zur Entspannungssation ..........................34 1.2.1 MPLH0MDS / MSLH0MDS, MPLHEMDS / MSLHEMDS ..................36 1.2.2 MPLH0MDP / MSLH0MDP, MPLHEMDP / MSLHEMDP ..................36 1.2.3 MSLH0MDE, MSLHEMDE ............................36 1.3 Symbolerklärung ................................. 37 1.4 Haftungsbeschränkung ..............................37 1.5 Urheberschutz ..................................38...
Seite 33
5 Transport, Verpackung und Lagerung ......................54 5.1 Sicherheitshinweise für den Transport ...........................54 5.2 Transport Inspektion ................................54 5.3 Verpackung ..................................54 5.4 Lagerung ....................................54 6 Installation und Erstinbetriebnahme ........................55 6.1 Sicherheitshinweise für die Installation und Erstinbetriebnahme ................55 6.2 Vorbereitungen ...................................55 6.3 Installation .....................................55 6.4 Voraussetzung zur Erstinbetriebnahme........................56 6.5 Erstinbetriebnahme ................................56 6.5.1 Eigengasspülung (MPLH0MDP und MSLH0MDP, MPLHEMDP und MSLHEMDP)........56...
DEUTSCH GEBRAUCHSANLEITUNG: ENTSPANNUNGSSTATION 1. ALLGEMEINES 1.1. INFORMATION ZU DIESER ANLEITUNG Diese Anleitung gilt für Entspannungsstationen des Typs: • MPLH0MD, MPLHEMD – zweistufige Entspannungsstation mit manueller Umschaltung für zwei Gasflaschen • MSLH0MD, MSLHEMD – zweistufige Entspannungsstation mit manueller Umschaltung für zwei Gasflaschen Diese Entspannungsstationen werden verwendet um Gas aus Druckgasbehältern zu entnehmen und zu ent- spannen.
Seite 35
LV - Niederdruck Regler • Verwendbare Gase • Verwendbare Gase Dichtung im Abblasev- (inclusive deren Mischungen) (inclusive deren Mischungen) entilsitz • High Purity • High Purity • Inert • Inert • Brennbar • Brennbar • Brandfördernd • Brandfördernd • • Ätzend •...
Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei Fragen und Unklarheiten kontaktieren Sie bitte den Hersteller. Kontaktdaten unter Kapital 1.8. 1.2.1. MPLH0MDS / MSLH0MDS, MPLHEMDS / MSLHEMDS Diese Entspannungstation ist in der Messing verchromtem und in der Edelstahlversion erhältlich. Sie besteht aus folgenden Komponenten: •...
1.3. SYMBOLERKLÄRUNG SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Sig- nalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestellop- tionen oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen. Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die allgemeinen Ge- schäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsab- schlusses gültigen gesetzlichen Regelungen.
WARNUNG! • Gefahr bei Fehlgebrauch! • Fehlgebrauch der Entspannungsstationen kann zu gefährlichen Situationen führen. • Niemals die Entspannungsstationen für Flüssigkeiten verwenden. 2.1.1. BAULICHE VERÄNDERUNG AN DER ENTSPANNUNGSSTATION Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers keine Veränderung, An- oder Umbauten an der Entspan- nungsstation vornehmen.
WARNUNG! • Unfallgefahr durch im System gespeicherte Energie! • Durch falsche Handhabung können drucktragende Teile oder Einzelteile dieser unkontrolliert in Bewe- gung geraten und ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen verursachen. Durch falsche Handhabung kann Gas aus den drucktragenden Teilen austreten und ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen her- vorrufen.
2.4. PERSONALANFORDERUNGEN 2.4.1. QUALIFIKATIONEN Die verschiedenen in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der Personen, die mit diesen Aufgaben betraut sind. WARNUNG! • Gefahr bei unzureichender Qualifikation von Personen! • Unzureichend qualifizierte Personen können die Risiken beim Umgang mit dem Gerät nicht einschätzen und setzen sich und andere der Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen aus.
ATEMSCHUTZGERÄT, UMLUFT ABHÄNGIG Schutz vor schädlichen Gasen, Dämpfen, Stäuben und ähnlichen Stoffen. Umluft abhängige Atemschutzgeräte müssen eingesetzt werden, wenn ein Über- schreiten der zulässigen Grenzwerte schädlicher Stoffe in der Umgebungsluft nicht ausgeschlossen werde kann. Umluft abhängige Atemschutzgeräte dürfen nur bei einem garantierten Sauerst- offgehalt in der Atemluft von über 17% eingesetzt werden.
2.8. BESCHILDERUNG WARNUNG! • Gefahr bei unleserlicher Beschilderung! • Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden, so dass Gefahren nicht erkannt und notwendige Bedienhinweise nicht befolgt werden können. Dadurch besteht Verletzungsgefahr. • Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise in stets gut lesbarem Zustand halten.
4.5. AUFBAU – MSLH0MDESS – VOLLVERSION 4.6. KURZBESCHREIBUNG MPLH0MD / MSLH0MD, MPLHEMD / MSLHEMD Durch die Entspannungsstationen vom Typ MPLH0M, MPLHEM…(Material: Messing verchromt) wird ein industrielles, nicht giftiges und nicht ätzendes Gas oder Gasgemisch, welches in einem Druckgasbehälter/ Druckgasbehälterbündel unter Überdruck gespeichert ist, von einem maximalen Druck von bis zu 300 bar auf einen Rohrleitungsdruck (3 bar, 6 bar, 10 bar, 14 bar) entspannt.
5. TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! • Die Installation und Erstinbetriebnahme erfolgt idealerweise durch Mitarbeiter des Herstellers oder durch von ihm autorisierte Personen. • Dennoch kann es vorkommen, dass im Rahmen der Installation und der weiteren Nutzung Bediener oder Wartungspersonal des Betreibers mit der Handhabung von Packstücken betraut werden.
TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! • Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen. Diese entsprechend einhalten. 6. INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.1. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME PERSONAL Die Installation und Erstinbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. 6.2.
Gewinde von Flaschenventil und Überwurfmutter in einwandfreiem Zustand sein. Bei jedem Neuanschließen eine neue Dichtung verwenden. Es dürfen nur Wendelleitungen und Anschlussschläuche des Herstellers entsprechend der eingesetzten Gasart verwendet werden. Die Flachdichtungen auf den richtigen Sitz im Anschlussstutzen der Wendel oder des Schlauches über- prüfen.
5. Spülgaseingangsventil wieder schließen. Das eingeströmte Gas einige Sekunden in der Komponente ver- weilen lassen. 6. Spülgasausgangsventil kurz öffnen und Spülgas entweichen lassen. 7. Spülausgangsventil wieder schließen. DIE SCHRITTE 4. – 7. FÜR EIN EINWANDFREIES SPÜLERGEBNIS MINDESTENS 10X WIEDERHOLEN. 6.5.3. FÜLLEN DER PROZESSGASLEITUNG MIT PROZESSGAS Vor Inbetriebnahme und Befüllen des nachfolgenden Leitungssystems je nach Entspannungsstation Eigen- gasspülung (siehe Punkt 6.5.1) oder Fremdgasspülung (siehe Punkt 6.5.2) durchführen.
6.6. PRÜFUNGEN • Nach der Druckbeaufschlagung die Funktion des Druckreglers überprüfen. • Dichtigkeit des Abblaseventils überprüfen. . • Dichtigkeit aller Ventile überprüfen. 7. BETRIEB Gemäß Kapitel 2.1 ist der Betrieb der Entspannungsstation für Standardgase definiert. VORSICHT! • Handventile müssen immer langsam und vorsichtig geöffnet werden, um Druckstöße im System zu ver- meiden und andere Komponenten zu schützen.
8.3.3. NOTWENDIGE WARTUNGSLEISTUNG • Prüfung der Anzeigegenauigkeit des Anzeigewertes bei Druckanzeigen. • Entspannungsstation, Druckregler, Ventile und Druckanzeigen: Zustand auf Funktion, Zustand und Ken- nzeichnung prüfen. • Prüfung der Kennzeichnung. • Prüfung auf Korrosion. • Prüfung der Funktion. • Dichtheitsprüfung mit 1-fachem Betriebsdruck über 12 Stunden ausführen. •...
Seite 60
Beschreibung Ursache Lösung Ventile Flaschen- Leitungs- Entspannungs- druckregler druckregler stationen Kein Durch- Flaschen- Inbetrieb- fluss (beide ventil nahme gemäß Manometer geschlossen Punkt 6. In- zeigen Null) Brauch- stallation und gasventil Erstinbetrieb- geschlossen nahme Druckregler geschlossen Wendel/ Schlauch nicht ange- schlossen Kein Durch- Druckregler Druckregler...
Seite 61
Beschreibung Ursache Lösung Ventile Flaschen- Leitungs- Entspannungs- druckregler druckregler stationen Ausgangs- Falsche Druckregler druck zu hoch Regler Ein- Einstellung stellung anpassen, nachregeln, Wartung Hinterdruck Verschmut- Reparatur steigt sofort zung oder durch Herstel- bis Anschlag Beschä- an oder digung Hinterdruck des Sitzes steigt langsam „Steiger“...
10. DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Nachdem das Gebrauchsende des Geräts erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerech- ten Entsorgung zugeführt werden. 10.1. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE DEMONTAGE UND ENTSORGUNG WARNUNG! • Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage! • Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Gerät oder an den benötigten Werkzeugen können Verletzungen verursachen.
Seite 63
HINWEIS! • Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! • Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. • Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen. • Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder speziel- len Entsorgungsfachbetrieben einholen.
Seite 64
RUSSIA SWEDEN UNITED KINGDOM POLAND IRELAND GERMANY CZECH REPUBLIC FRANCE HUNGARY ROMANIA UNITED STATES ITALY SPAIN OF AMERICA PORTUGAL CHINA MEXICO INDIA PANAMA Manufacturer: GCE s.r.o. Žižkova 381, 583 01 Chotěboř, Česká republika http://www.gcegroup.com Doc. Nr.: IFU-MXLHXMD; DOI: 2020-08-06; Rev.:02; TI: A5, CB, V1...