Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starten Des Schleudervorgangs; Öffnen Des Schleuderraumdeckels Und Entnahme Der Muffel; Abschalten Der Anlage; Verwendung Der Stop-Taste - Dentaurum Megapuls Compact Gebrauchsanweisung

Hochfrequenzgießschleuder für dentallegierungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3. Starten des Schleudervorganges
Nach dem vollständigen Aufschmelzen des Gussmetalls die Gießtaste „CASTING" (Fig. 3, Pos. 14) betätigen. Der
Schleuderarm wird nun mit einem Elektromotor beschleunigt. Das aufgeschmolzene Gussmetall fließt auf Grund
der Zentrifugalkraft in die heiße Muffel.
6.4. Öffnen des Schleuderraumdeckels und Entnahme der Muffel
Erst nachdem der Schleuderarm zum Stillstand gekommen ist, kann der Schleuderraumdeckel geöffnet und die
Muffel entnommen werden.
Vorsicht
Beim Entnehmen der heißen Muffel besteht Verbrennungsgefahr! Die Entnahme der
Muffel und des Schmelztiegels ist nur mit einer geeigneten Muffelzange und zu-
sätzlichem Schutzhandschuh zulässig.
Vorsicht
Deckel nicht gewaltsam öffnen! Während des Schleudervorganges und auch während
des Auslaufen des Schleuderarmes wird das Öffnen des Schleuderraumdeckels von
einem Verriegelungsmechanismus verhindert.

6.5. Abschalten der Anlage

Zum Abschalten des Gerätes den Schleuderraumdeckel schließen und das Gerät am Netzschalter (Fig. 2, Pos. 7)
ausschalten.
i
Hinweis
Das Gerät darf zur besseren Kühlung zwischen verschiedenen Gießprozessen nicht ausge-
schaltet werden. Erst nachdem der letzte Guss vorgenommen wurde, das Gerät am Netzschalter
abschalten.
i
Hinweis
Das Gerät unterbricht den Wasserzufluss nach dem Ausschalten selbständig. Daher braucht
nicht nach jedem Gießprozess der Wasserhahn abgestellt werden. Jedoch muss bei längeren
Stillstandszeiten, z. B. über das Wochenende, der Wasserhahn abgestellt werden.
6.6. Verwendung der „STOP"-Taste
Bei ordnungsgemäßer Benutzung der Gießanlage wird die „STOP"-Taste (Fig. 2, Pos. 6) nicht benötigt. Deren
Verwendung wird erst dann erforderlich, wenn der laufende Arbeitszyklus auf Grund eines Fehlers oder einer
Störung zu unterbrechen ist.
Beim Betätigen der „STOP"-Taste (Fig. 2, Pos. 6) wird der momentane Arbeitsschritt, z. B. das Erschmelzen des
Gussmetalls, sofort unterbrochen und die Induktionsspule nach unten gefahren.

7. Reinigung und Wartung

Warnung
Bei allen Service- und Wartungsarbeiten immer das Gerät ausschalten und vom
Stromnetz trennen. Im Service- und Reparaturfall muss sich immer eine zweite Person
in unmittelbarer Nähe befinden, die über die Wirkung von elektrischen Spannungen
informiert ist.
Sämtliche Arbeiten an den elektrischen Komponenten des Gerätes dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Dentaurum Kundendienst durchgeführt werden.

7.1. Reinigung des Wassereinlaufes

Halbjährlich muss der Wasserfilter am Frischwasseranschluss (Fig. 5) gereinigt werden:
• Dazu zuerst bei eingeschaltetem Gerät den Wasserabsperrhahn im Labor schließen. Dadurch wird der Wasser-
kreislauf im Gerät nicht mehr dem Wasserdruck ausgesetzt.
• Danach das Gerät ausschalten und vom Stromversorgungsnetz abtrennen.
• Nachdem der Wasseranschluss geschlossen und das Gerät vom Stromnetz genommen wurde, den Frisch wasser-
druckschlauch am Gerät (Fig. 5) abschrauben.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis