Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Und Wartung; Sicherer Umgang Mit Kraftstoff - Simplicity Snapper ZT18441KHC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SERVICE UND WARTUNG

Sicherer Umgang mit Kraftstoff

1. Alle Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und sonstige Zündquellen
ausmachen.
2. Nur zugelassene Kraftstoffbehälter verwenden.
3. Auf keinen Fall bei laufendem Motor den Kraftstofftankdeckel
abnehmen oder Kraftstoff nachfüllen. Vor dem Auftanken den
Motor abkühlen lassen.
4. Auf keinen Fall die Maschine in geschlossenen Räumen
auftanken.
5. Das Gerät oder den Kraftstoffbehälter auf keinen Fall dort
lagern, wo eine offene Flamme, ein Funke oder eine
Zündflamme (z. B. in der Nähe eines Wassererhitzers oder
sonstigen Haushaltsgeräts) vorhanden ist.
6. Behälter auf keinen Fall in einem Fahrzeug oder auf einer
Pritschenfläche mit einem Pritschenschutz aus Kunststoff
füllen. Behälter stets auf den Boden und vom Fahrzeug weg
stellen, bevor Sie sie füllen.
7. Mit Kraftstoff betriebene Geräte aus dem LKW oder Anhänger
abladen und auf dem Boden betanken. Wenn dies nicht möglich
ist, solche Geräte auf einem Anhänger mit einem tragbaren
Behälter und nicht direkt mit einem Kraftstoffeinfüllstutzen
betanken.
8. Der Einfüllstutzen muss bis zum Abschluss des Tankvorgangs
immer den Rand des Kraftstofftanks oder der Behälteröffnung
berühren. Keinen offen arretierbaren Einfüllstützen verwenden.
9. Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt, müssen Sie sich
sofort umziehen.
10. Auf keinen Fall den Kraftstofftank überfüllen. Den
Kraftstofftankdeckel wieder aufsetzen und fest zudrehen.
11. Beim Umgang mit Benzin und anderen Kraftstoffen besonders
vorsichtig vorgehen. Sie sind brennbar und die Dämpfe sind
explosiv.
12. Wenn Kraftstoff verschüttet wird, den Motor nicht starten,
sondern die Maschine aus dem Bereich des verschütteten
Kraftstoffs bringen und jegliche Zündquellen vermeiden, bis die
Kraftstoffdämpfe verflogen sind.
13. Alle Kraftstofftankdeckel und Kraftstoffbehälterdeckel fest
zudrehen.
Service u. Wartung
1. Das Gerät nie in einem geschlossenen Bereich laufen lassen,
wo sich Kohlenmonoxiddämpfe ansammeln können.
2. Muttern und Schrauben, insbesondere Schrauben zur
Befestigung von Messern, auf ihren festen Sitz überprüfen und
das Gerät in gutem Zustand halten.
3. Auf keinen Fall irgendwelche Sicherheitsvorrichtungen
manipulieren. Ihren ordnungsgemäßen Betrieb regelmäßig
überprüfen und notwendige Reparaturen durchführen, wenn sie
nicht richtig funktionieren.
4. Das Gerät von Gras, Blättern und sonstigen Verschmutzungen
frei halten. Verschüttetes Öl oder Benzin aufwischen und alle
mit Kraftstoff getränkten Verschmutzungen beseitigen. Vor der
Lagerung die Maschine abkühlen lassen.
5. Wenn Sie gegen ein Objekt fahren, anhalten und die Maschine
inspizieren. Vor dem erneuten Start nach Bedarf reparieren.
6. Keine Einstellungen oder Reparaturen vornehmen, wenn der
Motor läuft.
7. Die Bauteile des Grasfängers und den Auswurfschutz häufig
überprüfen und nach Bedarf gegen vom Hersteller empfohlene
Teile austauschen.
8. Die Mähermesser sind scharf. Bei der Durchführung von
Servicearbeiten an den Messern besonders vorsichtig vorgehen
und diese umwickeln oder Handschuhe tragen.
9. Den Betrieb der Bremse häufig überprüfen. Einstellen und nach
Bedarf warten.
10. Ggf. Sicherheits- und Anweisungsaufkleber pflegen oder
ersetzen.
11. Den Kraftstofffilter nicht ausbauen, wenn der Motor noch heiß
ist, da verschüttetes Benzin sich entzünden kann. Die
Kraftstoffleitungsklemmen auf keinen Fall mehr als notwendig
Sicherheitsvorschriften und Informationen
spreizen. Sicherstellen, dass die Klemmen nach dem Einbau
die Schläuche über dem Filter fest greifen.
12. Keinen Kraftstoff mit METHANOL, kein Gasohol mit mehr als 10
% ETHANOL, keine Benzinadditive oder Weißbenzin
verwenden, da ansonsten das Motor-/Kraftstoffsystem
beschädigt werden könnte.
13. Falls der Kraftstofftank entleert werden muss, sollte dies im
Freien geschehen.
14. Defekten Schalldämpfer/Auspuff ersetzen.
15. Ggf. Sicherheits- und Anweisungsaufkleber pflegen oder
ersetzen.
16. Bei der Durchführung von Reparaturen nur ab Werk
zugelassene Ersatzteile verwenden.
17. Bei allen Einstellungen und Justierungen stets die werkseitigen
Spezifikationen einhalten.
18. Für größere Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten nur
Vertragswerkstätten verwendet werden.
19. Auf keinen Fall irgendwelche größeren Reparaturen an diesem
Gerät durchführen, wenn Sie nicht entsprechend geschult
wurden. Falsche Serviceverfahren können zu einer Gefährdung
des Betriebs, zu Geräteschäden und zur Ungültigkeit der
Herstellergarantie führen.
20. Bei Mähwerken mit mehreren Messern muss vorsichtig
vorgegangen werden, da sich beim Drehen eines Messers auch
andere Messer drehen können.
21. Auf keinen Fall die Motorreglereinstellungen ändern oder den
Motor überdrehen. Das Bedienen des Motors bei überhöhter
Geschwindigkeit kann zu einer größeren Verletzungsgefahr
führen.
22. Antriebszubehörgeräte auskuppeln, den Motor abstellen, den
Schlüssel abziehen und die Zündkerzendrähte abtrennen, bevor
Sie folgende Vorgänge ausführen: verstopfte Zubehörgeräte
und Schächte reinigen, Servicearbeiten durchführen, und
nachdem Sie gegen ein Objekt fahren oder bei abnormen
Vibrationen. Nachdem Sie gegen ein Objekt fahren, die
Maschine auf Schäden überprüfen und Reparaturen
vornehmen, bevor das Gerät wieder gestartet und in Betrieb
genommen wird.
23. Auf keinen Fall die Hände in die Nähe von beweglichen Teilen
(z. B. Hydropumpenlüfter) bringen, wenn der Traktor läuft.
(Hydropumpenlüfter befinden sich in der Regel oben auf der
Transachse).
24. Geräte mit Hydraulikpumpen, -schläuchen oder -motoren:
ACHTUNG: Unter Druck austretende Hydraulikflüssigkeit kann
u. U. so stark spritzen, dass die Haut durchdrungen wird und
ernsthafte Verletzungen entstehen. Wenn Fremdflüssigkeit in
die Haut eindringt, muss sie innerhalb einiger weniger Stunden
von einem Arzt, der mit dieser Art von Verletzung vertraut ist,
chirurgisch entfernt werden, da ansonsten eine Gewebsnekrose
eintreten kann. Körper und Hände von Nadellöchern oder
Düsen, die Hydraulikflüssigkeit unter hohem Druck spritzen,
fern halten. Bei der Suche nach Leckagen Papier oder Pappe
verwenden, nicht die Hände. Sicherstellen, dass alle
Hydraulikflüssigkeitsanschlüsse fest sitzen und dass alle
Hydraulikschläuche und -leitungen sich in gutem Zustand
befinden, bevor das System unter Druck gesetzt wird. Wenn
Leckagen auftreten, muss das Gerät sofort von Ihrem
Vertragshändler repariert werden.
25. ACHTUNG: Energiespeichervorrichtung. Das unsachgemäße
Lösen von Federn kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Federn sollten nur von einem autorisierten Techniker ausgebaut
werden.
26. Modelle mit einem Motorwasserkühler: ACHTUNG:
Energiespeichervorrichtung. Um ernsthafte Körperverletzungen
durch heißes Kühlmittel oder austretenden Dampf zu
vermeiden, darf auf keinen Fall versucht werden, den
Kühlerdeckel bei laufendem Motor abzunehmen. Den Motor
stoppen und warten, bis er abgekühlt ist. Selbst dann muss
beim Abnehmen des Deckels äußerst vorsichtig vorgegangen
werden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis