6 Automatische Anschlussüberprüfung
Werden bei der D-Kanal-Schicht-2 Erkennung
beide Modi (P-P / P-MP) gefunden, muss der
Modus manuell ausgewählt werden (s. Seite 29).
Wird alles richtig erkannt, zeigt ARGUS den gefundenen
Anschluss und den Anschluss-Modus in der dritten
Displayzeile an. Zusätzlich wird eine qualitative Beurteilung
des Pegels eingeblendet.
ARGUS ermittelt
automatisch das Protokoll bzw. stellt das
manuell eingestellte Protokoll ein (s.Seite 110) . Bei einem
bilingualen Anschluss stellt sich ARGUS auf das Protokoll
DSS1 ein.
LED L3 leuchtet, sobald ARGUS Schicht 3 aufgebaut hat.
Gleichzeitig startet der B-Kanal-Test, das Ergebnis zeigt
ARGUS im Display an. Treten Fehler im B-Kanal-Test auf
(z.B. Anschluss wurde umgesteckt), wiederholt ARGUS
entweder die Initialisierung oder zeigt eine Fehlermeldung
an ( s. ARGUS Fehlermeldungen Seite 138).
ARGUS befindet sich anschließend stabil in der Status-
anzeige .
Beispiel Statusanzeige:
Softkeys:
In der vierten Displayzeile wird die aktuelle Belegung der
drei Softkeys angezeigt.
ARGUS wird im wesentlichen mit den beiden ↓ ↓ ↓ ↓ ↑ ↑ ↑ ↑ -Tasten,
der Bestätigungstaste und den drei Softkeys bedient.
Auf den folgenden Seiten des Handbuchs steht für die Soft-
keys nur ihre
jeweilige Bedeutung in Klammern < > ,
z.B. < NEIN >.
Der Softkey < > erfüllt die gleiche Funktion wie die
Bestätigungstaste , der Softkey < ↓ ↓ ↓ ↓ > hat die gleiche
20
ARGUS zeigt die Anschluss-
art (S0), die Verfügbarkeit
der B-Kanäle (B12), eine
Pegelbeurteilung (OK),
den Anschluss-Modus (TEs),
die Buskonfiguration (P-MP)
und das Protokoll (DSS1) an.
Mit <RESTART>:
Test wiederholen
ARGUS 3u plus/3u NT
B-Kanal-