Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablauf Des Bolzenschweißens; Kontaktschweißung - HBS C 08 Betriebsanleitung

Schweißpistole
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 08:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2
Ablauf des Bolzenschweißens
Beim Bolzenschweißverfahren mit Spitzenzündung wird unterschieden zwischen
Spaltschweißung und Kontaktschweißung.
5.2.1
Kontaktschweißung
– Die Schweißpistole wird auf das Werkstück aufgesetzt (Bild 5.2.1, Position 1). Das
über die Schweißpistolenfüße vorstehende Schweißelement wird zurückgedrückt
und spannt dadurch eine Druckfeder.
– Nach dem Aufsetzen der Schweißpistole auf das Werkstück betätigt der Bediener
den Schweißpistolentaster und startet damit den Schweißvorgang; damit wird der
Stromkreis geschlossen.
– Die Kondensatoren der Leistungseinheit entladen sich. Durch den hohen Entlade-
strom verdampft die Zündspitze explosionsartig. Der Luftspalt zwischen Schweiß-
element und Werkstück wird ionisiert (siehe Bild 5.2.1, Position 2), es entsteht ein
Lichtbogen.
– Durch diesen Lichtbogen schmelzen gleichzeitig die Stirnseite des Schweiß-
elements und eine etwa gleich große Fläche des Werkstücks (siehe Bild 5.2.1,
Position 3).
– Das Schweißelement wird durch die Druckfeder mit einer Geschwindigkeit von ca.
0,5 - 1 m/s in Richtung Werkstück bewegt. Die eingestellte Federkraft bestimmt die
Eintauchgeschwindigkeit des Schweißelements.
– Höhere Eintauchgeschwindigkeiten führen zu kürzerer Brenndauer des Lichtbo-
gens und somit bei gleicher Einstellung der Ladespannung zu kleinerer Schweiß-
energie.
– Sobald das Schweißelement das Werkstück berührt, erlischt der Lichtbogen.
– Die Kondensatoren sind jetzt kurzgeschlossen und die Restenergie fließt ab (siehe
Bild 5.2.1, Position 4).
– Die Druckfeder presst das Schweißelement weiter in das Schmelzbad.
– Die Schmelze erstarrt und das Schweißelement ist fest mit dem Werkstück
verbunden.
– Vom Zünden des Lichtbogens bis zum Erstarren der Schmelze vergehen ca. 3 ms.
Bei hoher Eintauchgeschwindigkeit schließt sich nach dem
Verdampfen der Zündspitze der Luftspalt schneller und der
Lichtbogen brennt somit kürzer. Bei schnell oxidierenden
Materialien, z.B. Aluminium, soll der Lichtbogen nur sehr kurze
Zeit brennen.
– Für schnell oxidierende Werkstoffe wie Aluminium und Aluminiumlegierungen ist
das Kontaktschweißen nur bedingt einsetzbar, da die Lichtbogenbrenndauer beim
Kontaktschweißen länger ist als beim Spaltschweißen.
C 08 Bestell-Nr. BA 92-20-256 Stand 01.03.08
5 Vorgehensweise beim Bolzenschweißen
5.2 Ablauf des Bolzenschweißens
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis