Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

IT 2002
Bolzenschweißgeräte
Keramik-/Gasversion
93-60-2202
Betriebsanleitung
©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBS IT 2002

  • Seite 1 IT 2002 Bolzenschweißgeräte Keramik-/Gasversion 93-60-2202 Betriebsanleitung ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 2 +49 8131 511-0 +49 8131 511-100 E-Mail national@hbs-info.de www.hbs-info.de IT 2002 Betriebsanleitung Stand 2017-10 Bestell-Nr. D-BA 93-60-2202 Original-Betriebsanleitung Anleitung zum späteren Gebrauch aufbewahren. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden.
  • Seite 3 Verehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf einer Bolzenschweißanlage von HBS Bolzenschweiss- Systeme. Wir von HBS wünschen Ihnen ein jederzeit erfolgreiches Arbeiten mit dieser Bolzen- schweißanlage. Das hohe Qualitätsniveau unserer Produkte wird durch die ständige Weiterentwick- lung der Konstruktion, der Ausstattung und des Zubehörs gewährleistet. Daraus können sich Abweichungen zwischen der vorliegenden Betriebsanleitung und Ihrem...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    11.4 Bolzenschweißgerät an Stromnetz anschließen ..........34 Schweißen ....................35 12.1 Bolzenschweißgerät einschalten ................35 12.2 Schweißzeit und Schweißstrom ermitteln ............. 36 ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 5 Reinigen ....................... 59 16.2 Kontrollieren und Prüfen ..................60 Aufbewahren .................... 61 Entsorgen ....................61 EG-Konformitätserklärung .................. 62 Reparaturschein ....................63 Stichwortverzeichnis .................... 64 ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 6: Wichtige Sicherheitshinweise

    ‹ Verändern Sie niemals die Bolzenschweißanlage oder Teile davon, ohne eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers einzuholen. Andernfalls gefährden Sie sich selbst. Schwere Verletzungen oder erhebli- cher Sachschaden können die Folge sein. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 7 ‹ Informieren Sie hierüber vor Arbeitsbeginn Mitarbeiter, die in der näheren Umgebung beschäftigt sind. ‹ Stellen Sie sicher, dass am Arbeitsplatz ein vorschriftsmäßiger Feu- erlöscher zur Verfügung steht. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 8 ‹ Sichern Sie die Bolzenschweißanlage gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten durch spanabhebende oder schlei- fende Arbeiten in der Umgebung ihres Einsatzortes. Damit verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Bolzenschweißanlage. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 9: Verwendete Symbole Und Begriffe

    Umgang mit der Bolzenschweißanlage zu tragen. Dieses Zeichen fordert Sie auf, einen Gehörschutz zu tragen. Beim Schweißvorgang kann ein Knall > 90 dB (A) entstehen. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 10 Querverweise in dieser Betriebsanleitung sind mit diesem Symbol oder durch kursive Schrift gekennzeichnet Feuergefahr Stellen Sie vor Beginn Ihrer Arbeiten einen für die Umgebung geeigneten Feuerlöscher bereit. Handlungsanweisung – Aufzählung ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 11 Werkstück: Bauteile wie z.B. Bleche oder Rohre, auf denen die Schweißelemente befestigt werden sollen Zuführeinheit: Vorrichtung zum automatischen Fördern von Schweißelementen ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 12: Lieferumfang

    ‹ Prüfen Sie die Sendung bei Erhalt auf sichtbare Beschädigung und Vollständigkeit. ‹ Melden Sie eventuelle Transportschäden oder fehlende Komponenten sofort dem liefernden Spediteur oder dem Verkäufer (Adresse siehe Seite 2). ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 13: Zubehör

    Schweißelemente bis A 25 mit Adapter 88-16-760 Massekabel 5 m, 120 mm² 93-40-080 mit Adapter 88-16-760 für A 25 2 Stück notwendig ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 14: Technische Daten

    0 °C bis 40 °C Umgebungsluft Maße L x B x H 600 x 500 x 830 mm (ohne Griff) Gewicht 95 kg ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 15: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Jede andere Verwendung führt dazu, dass die gewünschte Festigkeit der Schweißverbindung gemindert wird. An das Bolzenschweißgerät dürfen nur die HBS-Schweißpistolen A 12, A 16, A 22, A 25 und AI 06 angeschlossen werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsan- leitung der verwendeten Schweißpistole und das Einhalten der Intervalle und Bedin-...
  • Seite 16: Gewährleistung

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur von uns freigegebene Ersatzteile und Zusatzgeräte oder Komponenten eingesetzt werden dürfen. Dies gilt sinngemäß auch für eingebaute Baugruppen unserer Zulieferer. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 17: Aufbau Des Bolzenschweißgerätes

    Die Drossel (9) glättet den Strom und führt ihn zu den Schweißbuchsen. Die Steuerung der IGBT-Schalter (7) erfolgt in der Regelung und Kontrollein- heit (6). ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 18 Schweißzeit und Schweißstrom sind stufenlos einstellbar. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Bolzenschweißgerätes. Typenschild Auf dem Typenschild befinden sich folgende Angaben: – Hersteller – Typ – Bestell-Nr./Serien-Nr. – Anschlussspannung – Netzabsicherung – Leistungsaufnahme – Kühlart – Schutzart – Datum ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 19: Bedienfeld Und Display

    Der Zustand des Bolzenschweißgeräts wird nach dem Einschalten überwacht. Nach dem Selbsttest wird in den Displays die zuletzt eingestellte Schweißzeit (1) und der Schweißstrom (2) angezeigt. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 20 – wenn das Bolzenschweißgerät thermisch überlastet wurde – wenn ein Fehler im Leistungsteil vorliegt. leuchtet, Automatik ist eingeschaltet (nicht belegt) Grün leuchtet, Schutzgas ist eingeschaltet ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 21: Schweißverfahren

    Hubzündung Short Cycle - SC) – die Energiequelle (netzgespeister Schweißgleichrichter, Inverter, Kondensator- batterie). Bolzenschweißen mit Hubzündung Die HBS-Bolzenschweißanlage arbeitet nach dem Verfahren „Lichtbogenbolzen- schweißen mit Hubzündung“ gemäß der geltenden Normung. Die Normung ordnet dieses Verfahren dem Verbinden von stiftförmigen Teilen mit flächigen Werkstücken dem Lichtbogen-Pressschweißen zu (Kurzzeichen BH). Das Vereinigen erfolgt im plastischen oder flüssigen Zustand der Schweißzone. Das Verfahren kann unter Verwendung von Schweißpistolen/Schweißköpfen mechanisch...
  • Seite 22 Querschnitt sollte das Verhältnis Länge : Breite etwa 5 : 1 nicht überschreiten. Die technischen Angaben und Einstellwerte basieren auf Verwendung von Schweiß- elementen, die der geltenden Normung entsprechen. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 23 = 20 x d (bis 12 mm) (bis 12 mm) Abhub Abhub Abhub Federkraft (Lichtbogenlänge) (Lichtbogenlänge) (Lichtbogenlänge) (Eintauchgeschwindigkeit) Eintauchtiefe Eintauchtiefe Eintauchtiefe Eintauchtiefe ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 24 Erstarren der Schmelze entfernt. Die Standardschweißelemente und Keramikringe zum Lichtbogenbolzenschweißen sind in der Normung beschrieben. Bei Kopfbolzen kann die Stirnfläche auch eben mit darin eingepresster Alukugel ausgebildet sein Bolzen mit kegelförmiger Stirnfläche und Alukugel müssen mit Keramik- ring geschweißt werden. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 25 Die Standardschweißbolzen und Keramikringe zum Lichtbogenbolzenschweißen sind in der Normung beschrieben. Es werden vorzugsweise Schweißelemente mit konischer Stirnfläche und ohne Aluminiumkugel eingesetzt. Bolzen mit kegelförmiger Stirnfläche müssen unter Schutzgas ge- schweißt werden. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 26 Schweißzeiten (< 10 ms). Im Allgemeinen ist kein Schweiß- badschutz erforderlich. Das Verfahren wird in der Regel für Schweißelemente in einem Durchmesserbereich bis 8 mm eingesetzt. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 27: Arbeitsplatz Und Schweißvorgang Vorbereiten

    Warnung vor Schweißspritzern ‹ Achten Sie darauf, dass sich im Arbeitsbereich oder in dessen Nähe keine Einrichtungen oder Apparaturen befinden, die empfindlich gegen Schweißspritzer sind. ‹ Entfernen Sie diese ggf. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 28: Oberflächen Vorbereiten

    So stellen Sie eine hohe Festigkeit der Schweißverbindungen sicher. ‹ Schweißen Sie das Schweißelement nur auf eine ebene Fläche. ‹ Fragen Sie Ihren Anwendungsberater im Hause HBS für Schweißverbindungen auf Rohren und Rasterblechen (siehe Seite 2). ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG...
  • Seite 29: Schweißpistole Überprüfen

    ‹ Prüfen Sie, ob die von Ihnen verwendete Schweißpistole mit diesem Bolzen- schweißgerät verwendet werden darf. An diesem Bolzenschweißgerät dürfen nur die HBS-Schweißpistolen AI 06, A 12, A 16, A 22 und A 25 angeschlossen werden. ‹ Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Bolzenhalters an Ihrer Schweißpistole.
  • Seite 30: Anschließen

    ‹ Befestigen Sie die Kabel. Beim Schweißvorgang treten starke Magnetfelder auf, die zum Schlagen der Kabel führen. Dadurch können sich die Kabel aus der Steckverbindung lösen. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 31: Schweißpistole An Bolzenschweißgerät Anschließen

    ‹ Prüfen Sie deshalb immer den festen Sitz der Steckverbindung. So verhindern Sie schlechte Kontakte und damit ein Erhitzen der Steckver- bindungen. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 32: Schutzgas Anschließen

    ‹ Stecken Sie den Luftschlauch nicht auf das Gasventil des Bolzen- schweißgerätes! Das Ventil wird dadurch zerstört. Bei falsch angeschlossenen Leitungen kommt es zu Förder- und Schweißproblemen. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 33: Masse Anschließen

    Werkstück an. ‹ Achten Sie auf guten Kontakt und symmetrischen An- schluss. Die Schweißstelle sollte sich mittig zwischen den zwei Massezangen befinden. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 34: Bolzenschweißgerät An Stromnetz Anschließen

    Absicherung Ihres Stromnetzes. ‹ Prüfen Sie, ob das Bolzenschweißgerät ausgeschaltet ist. ‹ Stecken Sie erst jetzt den Stecker in die vorgesehene Netzsteckdose. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 35: Schweißen

    Felder auf. Diese Felder können Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen. 12.1 Bolzenschweißgerät einschalten 1 - Netzschalter ‹ Schalten Sie erst jetzt das Bolzenschweiß- gerät am Netzschalter (1) ein. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 36: Schweißzeit Und Schweißstrom Ermitteln

    Die Angaben in diesen Tabellen sind Richtwerte und müssen durch eine Probeschweißung am Originalmaterial mit gleichen Eigenschaften wie das Originalwerkstück kontrolliert werden. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 37 Hinweise und Empfehlungen dazu können der DIN EN ISO 14555 entnommen werden. Hinweise und Empfehlungen dazu können dem Merkblatt DVS 0902 entnommen werden. Wir empfehlen das Schweißverfahren Hubzündungsbolzenschweißen mit Schutzgas. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 38 Hinweise und Empfehlungen dazu können der DIN EN ISO 14555 entnommen werden. Hinweise und Empfehlungen dazu können dem Merkblatt DVS 0902 entnommen werden. Wir empfehlen das Schweißverfahren Hubzündungsbolzenschweißen mit Schutzgas. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 39 Hinweise und Empfehlungen dazu können dem Merkblatt DVS 0902 entnommen werden. Schutzgas entsprechend DIN EN ISO 14175-M21, siehe Kapitel 9 „Schweißverfahren“ Wir empfehlen das Schweißverfahren Hubzündungsbolzenschweißen mit Keramikring. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 40 Hinweise und Empfehlungen dazu können dem Merkblatt DVS 0902 entnommen werden. Schutzgas entsprechend DIN EN ISO 14175-M21, siehe Kapitel 9 „Schweißverfahren“ Wir empfehlen das Schweißverfahren Hubzündungsbolzenschweißen mit Keramikring. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 41 Hinweise und Empfehlungen dazu können der DIN EN ISO 14555 entnommen werden. Hinweise und Empfehlungen dazu können dem Merkblatt DVS 0902 entnommen werden. Schutzgas entsprechend DIN EN ISO 14175-I1/HBS-Empfehlung, siehe Kapitel 9 „Schweißverfahren“; Für bessere Schweißergebnisse empfehlen wir , einen Polaritätswechsel der Schweißspannung durch Umste- cken des Schweißstrom- und Massekabels.
  • Seite 42 (I in A = min. 100 x Ø in mm) Die Schweißzeit sollte beim Schweißen ohne Schweißbadschutz so kurz wie möglich gewählt werden. Die Schweißenergie wird allein durch die Schweißzeit gewählt. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 43: Schutzgas-Durchflussmenge Prüfen

    ‹ Betätigen Sie den Schweißpistolen-Taster, ohne die Bolzenschweißpistole auf das Werkstück aufzusetzen (= „Luftschuss“). Das Flowmeter zeigt die Menge des durch- fließenden Schutzgases in l/min an. ‹ Stellen Sie die Durchflussmenge entsprechend Ihrer Schweißaufgabe ein. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 44: Einstellmöglichkeiten

    ‹ Lesen und beachten Sie hierzu Punkt 12.2 „Schweißstrom und Schweiß- zeit ermitteln“. ‹ Stellen Sie erst jetzt den erforderliche Schweißstrom (Digitalanzeige ) mit den Pfeiltasten ein. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 45: Gasvorströmzeit Einstellen

    ‹ Wenn Sie mit Keramikring arbeiten, dann betätigen Sie die Schutz- gastaste, die LED Schutzgas erlischt. Dadurch bleibt das Gasventil während des Schweißvorganges ge- schlossen. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 46: 12.4.2 Bibliotheks-Modus

    ‹ Drücken Sie gleichzeitig die beiden Pfeiltasten (Schweißstrom weniger – mehr) für ca. eine Sekunde. Im Display Schweißstrom erscheint die Stromanzeige ohne Punkte: 1 9 4 0 ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 47: Schweißvorgang Durchführen

    – unter beengten Verhältnissen zwischen oder an elektrisch leitfähigen Teilen – bei begrenzter Bewegungsfreiheit auf elektrisch leitfähigen Teilen – in feuchten, nassen oder heißen Räumen. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 48 Verfügung steht. ‹ Beachten Sie darüberhinaus Ihre Arbeitsanweisungen und Unfallverhü- tungsvorschriften. Beim Schweißen entstehen glühend heiße Schweiß- und Flüssigkeitssprit- zer. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 49 Beim Schweißvorgang erwärmt sich der Schweißpistolenkopf stark. Glei- ches trifft auf das aufgeschweißte Element und das Werkstück zu. ‹ Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 50 ‹ Kontrollieren Sie jetzt die Qualität der Schweißverbindung, bevor Sie ein neues Schweißelement einsetzen und den Schweißvorgang wiederholen. ‹ Arbeiten Sie dazu gemäß dem nachfolgenden Punkt 13. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 51: Qualität Der Schweißverbindung Prüfen

    Schweißenergie zu hoch Strom und/oder Zeit verringern glänzend mit starken Spritzern Eintauchgeschwindigkeit zu Eintauchmaß und/oder Dämp- Schweißelement zu kurz groß fung justieren ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 52: Biegeprüfung Vornehmen

    ‹ Biegen Sie in diesem Fall das Schweißelement in die entgegengesetzte Richtung des festgestellten Makels. Für ein zerstörungsfreies Prüfen der Schweißelemente zur Festigkeitsüber- wachung bietet HBS eine Drehmomentprüfeinrichtung in Anlehnung an die DIN EN ISO 14555 an (Bestell-Nr. 92-40-125A). ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG...
  • Seite 53 Sie müssen frei von Zunder-, Öl-, Farb- und Oxydschichten sein. ‹ Schleifen Sie gehärtete Oberflächen des Werkstücks ab (z. B. Walzhärte). ‹ Prüfen Sie, ob der Kolben der Schweißpistole leichtgängig ist. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 54: Schweißparameter Optimieren

    ‹ Überprüfen Sie die Schweißparameter Ihrer Bolzenschweißpistole. ‹ Stellen Sie ggf. Abhub und Federkraft neu ein. ‹ Lesen Sie hierzu die Betriebsanleitung Ihrer Bolzenschweißpistole. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 55: Blaswirkung Und Abhilfen

    Die Blaswirkung ist proportional zur Stromstärke und kann durch symmetrische Anbringung der Masseklemmen, durch Anlegen von Ausgleichsmassen oder (bei Schweißpistolen mit außenliegendem Schweißkabel) durch Drehen der Schweiß- pistole um die senkrechte Achse beeinflusst werden. Blaswirkung Ursache Abhilfe ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 56: Fehlererkennung Und -Behebung

    Steuerkabel auf taster tauschen*) Fachpersonal Durchgang prüfen*) Kabelbruch in Steuer- Steuerkabel auf Durch- Steuerkabel tauschen*) Ausgebildetes leitung gang prüfen*) Fachpersonal ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 57 ‹ Setzen Sie sich mit unserer Serviceabteilung in Verbindung, falls keine der genannten Maßnahmen zum Erfolg führt. ‹ Verwenden Sie zum Einschicken des Bolzenschweißgerätes den Repara- turschein im Anhang. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 58: Außer Betrieb Nehmen

    ‹ Trennen Sie die Steuerleitung und die Schweißkabel vom Bolzenschweißgerät. ‹ Schützen Sie das Bolzenschweißgerät und seine Komponenten gegen das Ein- dringen von Flüssigkeiten und Fremdkörpern. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 59: Warten Und Pflegen

    ‹ Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel. Diese können die Oberfläche Ihres Bolzenschweißgerätes beschädigen. Das Bolzenschweißgerät muss mindestens vierteljährlich innen gerei- nigt werden. ‹ Informieren Sie Ihren Fachhändler oder Ihre Instandhaltungsabteilung. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 60: Kontrollieren Und Prüfen

    ‹ Säubern Sie Display und Bedienfeld bei Verschmutzung. ‹ Erneuern Sie entfernte oder beschädigte Kennzeichnungen: Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen Betriebsanleitung beachten Warnung vor elektrischer Spannung ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 61: Aufbewahren

    ‹ Entsorgen Sie Ihr Bolzenschweißgerät ausschließlich über den Herstel- ler oder über einen Entsorgungsfachbetrieb. ‹ Entsorgen Sie niemals das Bolzenschweißgerät über den Hausmüll. ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 62: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1 A (Original EG-Konformitätserklärung) Hiermit erklärt der Hersteller HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Felix-Wankel-Straße 18 Postfach 13 46 85221 Dachau DEUTSCHLAND Tel. +49 8131 511-0 +49 8131 511-100 dass folgendes Produkt Bolzenschweißgerät...
  • Seite 63: Service & Reparatur

    Service & Reparatur Reparaturschein Eine Kopie des ausgefüllten Formulars mit der von HBS vergebenen Reparaturnummer ist der Reparatur bei Einsendung beizu- legen! Reparaturen ohne Reparaturnummer können nicht bearbeitet werden. Reparaturnummer (wird von HBS vergeben) Firma: Name / Vorname: Straße: PLZ / Ort:...
  • Seite 64: Stichwortverzeichnis

    Gehörschutz ..... . . 9 Reparaturschein ....57, 63 ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 65 Zuführeinheit ..... . 11 ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 66 ©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers...
  • Seite 68 HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Felix-Wankel-Straße 18 • 85221 DACHAU • DEUTSCHLAND Tel. +49 8131 511-0 • Fax +49 8131 511-100 • E-Mail national@hbs-info.de www.hbs-info.de...

Diese Anleitung auch für:

93-60-2202

Inhaltsverzeichnis