Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daten Auslesen Und Löschen - Datafox -Timeboy II Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch Datafox-Timeboy
6.7 Daten auslesen und löschen
In den Menüs <Kom. Einzel-Dock.> bzw. <Kom. Mehrfach-Dock> befinden sich verschiedene Befehle zum Daten
lesen und löschen. Werden die Daten ausgelesen, fragt das System zunächst nach einem Dateinamen. Für jede
Liste wird eine eigene Text-Datei angelegt. Der Dateiname besteht aus dem, im Dateiauswahldialog eingestellten
Namen plus dem, im Setup eingestellten Listennamen.
Werden bei einer Mehrfachdockingstation die Befehle mit „alle" genutzt, werden alle Steckplätze abgefragt, bis
zu der Nummer, die im Menü Schnittstelle eingestellt ist.
Die entsprechenden Optionen und Formate für das Daten auslesen, stellen Sie im Menü unter <Setup>
<Datenablage konfigurieren> ein.
Beachte: Bei der Mehrfachdockingstation muss diese Funktion aktiviert sein. Das Programm behandelt
jedes Gerät so, als wenn es einzeln ausgelesen würde. Ist die Option nicht aktiviert, würde die Datei
immer wieder bei jedem Gerät überschrieben und man hätte nur die Daten aus dem letzten Gerät.
Während der Datenübertragung leuchtet die rote LED der jeweiligen Station und das Gerät nicht aus der
Dockingstation genommen werden. Wird das Gerät zu früh aus der Dockingstation genommen, so dass die
Daten unvollständig übertragen wurden, erscheint im Display <Bed. Stop> und das Gerät lässt sich nicht
bedienen. Daten nochmals lesen.
Daten in andere Anwendungen importieren.
Beim Importieren der ASCII-Daten in Programme wie Excel oder ACCESS ist darauf zu achten, dass bei der
Installation der Anwendung der Textimport-Assistent mit installiert wird. Ist dies nicht der Fall, werden z.B. bei
ACCESS alle Daten in ein Feld importiert.
Version: TbSetup2.1zd
Seite 57
Erzeugt am Zeilenende ein
Return und ein Linefeed.
Ist bei Textformat vor-
zugsweise zu aktivieren.
www.datafox.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis