Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch Datafox-Timeboy
Menüaufbau:
Der Menüaufbau wird im Bereich "Bedienung" angelegt.
Datafox Timeboy verfügt über bis zu 7 Menüebenen. Hauptmenü, Untermenü, Unteruntermenü.. .
Die im Hauptmenü angelegten Punkte werden nach dem Einschalten entsprechend Ihrer Reihenfolge angezeigt.
Sie sehen die ersten 4 Menüpunkte. Über Scrollen mit den Pfeiltasten
anzeigen. Die Auswahl erfolgt über die F-Tasten.
Innerhalb jeden Hauptmenüpunkts kann direkt eine Eingabekette oder ein Untermenü mit weiteren Menüpunkten
angelegt werden. Die Auswahl im Untermenü erfolgt wieder über das Scrollen mit den Pfeiltasten und Auswahl
über die F-Tasten.
Werden in einem Menüpunkt mehrere Eingabeketten angelegt ( siehe Untermenü 2.2 ) werden automatische alle
Eingabeketten nacheinander abgearbeitet. So kann man z.B. miteinander verknüpfen, dass eine
Auftragsanmeldung auch gleich eine Materialbuchung erfordert.
Hauptmenüpunkt 1:
Hauptmenüpunkt 2:
Es ist so möglich, für die einzelnen Buchungstypen jeweils einen Menüpunkt mit einer Eingabekette anzulegen
und diese für die jeweilige Buchung zu optimieren.
Über Konstante, globale Variable und Schleifen kann der Eingabeaufwand minimiert werden.
Beispiel:
F1 = Projektmeldung
F2 = Materialmeldung
Untermenü:
Zugang
Abgang
Verschrottung
Umlagerung
....
Maske aus Setup einfügen !!!
Im hier gezeigten Beispiel würde man unter Kennung jeweils eine Konstante einstellen, die die
Materialbuchungsart kennzeichnet. U.U. wäre es auch sinnvoll, über eine globale Variable den Auftrag
anzumelden und dann bei den einzelnen Buchungen automatisch zuzuordnen. Sofern nur eine Person an dem
Gerät arbeitet, könnte man auch die Personalnummer über eine Konstante oder eine globale Variable
automatisch füllen.
Weitere Bespiele finden Sie auf der CD unter Beispielsetups
Version: TbSetup2.1zd
Eingabekette 1.1 ( Feld 1, Feld 2, Feld 3, ......)
Untermenü 2.1
Untermenü 2.2
Untermenü 2.3
Untermenü 2.4
.......
=> Eingabekette (Kennung, DatumUhrzeit, Auftrag, Pers-Nr.)
=> Eingabekette (Kennung, DatumUhrzeit, Auftrag, Pers-Nr, Artikel, Menge)
=> Eingabekette
=> Eingabekette
=> Eingabekette
=> Eingabekette
Eingabekette 2.1 ( Feld 1, Feld 2, Feld 3, ......)
Eingabekette 2.2a ( Feld 1, Feld 2, Feld 3, ......)
Eingabekette 2.2b ( Feld 1, Feld 2, Feld 3, ......)
Eingabekette 2.2c ( Feld 1, Feld 2, Feld 3, ......)
Eingabekette 2.3 ( Feld 1, Feld 2, Feld 3, ......)
Eingabekette 2.4 ( Feld 1, Feld 2, Feld 3, ......)
Seite 9
können Sie die anderen Menüpunkte
"
"
"
"
www.datafox.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis