Handbuch Datafox-Timeboy
Beispiel mit verschiedenen Alternativen von Eingabeketten, die den gleichen Datensatz erzeugen.
Zeiterfassung 1:
Hier wurde ein Untermenü mit den Einträgen
Meier, Müller, Schulze definiert und jedem
Menüpunkt dann die Datensatzbeschreibung
Zeiterfassung zugeordnet. In der Eingabekette
wurde die Personalnummer als Konstante
eingestellt. Sie muss nicht eingegeben
werden.
Zeiterfassung 2:
Hier wurden dem Menüpunkt Zeiterfassung
drei Eingabeketten zugeordnet. Die drei
Eingabeketten werden nacheinander
abgefragt, wobei der Name in der Kopfzeile 2
steht. In der Eingabekette wurde die
Personalnummer als Konstante eingestellt.
Zeiterfassung 3:
Hier wurden dem Menüpunkt Zeiterfassung
eine Eingabekette zugeordnet. Die
Personalnummer darf somit nicht als
Konstante eingestellt werden, sondern muss
nun eingegeben oder aus einer hinterlegten
Liste ausgewählt werden.
Das oben dargestellte Beispiel für eine Zeiterfassung, ist nur eine Einsatzmöglichkeit zum alternativen Aufbau
von Eingabeketten.
Nachfolgend eine andere Anwendungsmöglichkeit in Kurzform:
Hauptmenü für Materialbuchung; 3 Untermenüpunkte für Zugang, Abgang und Verschrottung, die jeweils eine
Eingabekette enthalten. In der Eingabekette ist jeweils das Feld "Buchungsart" als Konstante eingestellt. Anhand
des Merkmals „Buchungsart" z.B. 101, 102 und 103 kann ein verarbeitendes System die Datensätze
interpretieren und die Verbuchung vornehmen.
Hinweis:
Wenn bei einem Menüpunkt, wie in der Eingabekette "Zeiterfassung 2" unter einen Menüpunkt mehrere
Eingabeketten sind, bewirkt ESC innerhalb der Kette einen Sprung in die nächste Kette, vorausgesetzt es ist
nicht die letzte Eingabekette in dem Menüpunkt.
Version: TbSetup2.1zd
Seite 44
www.datafox.de