Handbuch Datafox-Timeboy
6.2.1 Grundeinstellungen zum Gerät
Version: TbSetup2.1zd
Definition der globalen Variablen. Die Beschreibung
dazu finden Sie in Kapitel 5.2.4.2.
Einteilung des Speicherbereichs, für Daten und
Listen. Achtung bei Funk müssen min. 256 kbyte für
Daten eingestellt werden, damit das Ringspeicher-
prinzip für das Onlinelesen arbeiten kann.
Eingabe des Kommunikationspasswortes.
Schutz des Gerätes gegen unbefugtes Auslesen und
Verändern.
Wird hier ein Paßwort hinterlegt, ist dieses bei jedem
Programmaufruf zur Freigabe der Kommunikation
unter <Setup> <Paßwort> einzustellen und beim
Ansprechen per DLL als Parameter zu übergeben.
Timeboy I erkennt nicht wenn es in der Docking steckt
und schaltet sich nicht wie Timeboy II automatisch ein.
Über diese Funktion schaltet sich am Gerät die IR
zyklisch ca. alle 6 Sekunden ein und prüft, ob die
Dockingstation kommunizieren will. Vorsicht, dieser
Modus bewirkt, dass auch im ausgeschalteten Zustand
relativ viel Strom verbraucht wird.
Aktiviert die automatische Sommerzeit- / Winterzeit-
Umschaltung im Gerät. Daten bis 2084 hinterlegt.
Achtung, wird im Zeitraum der Winterzeitumschaltung die
Uhr zwischen 2 und 3 Uhr manuell umgestellt, geht das
System immer noch von der Sommerzeit aus und stellt
die Uhr um 3 Uhr auf 2 Uhr zurück.
Einstellungen für Transponder. Bei 5 Byte wird statt einer
9 stelligen eine 13 stellige Zahl geliefert.
Funk im Timeboy aktivieren.
Wird der Funk in der Docking nicht automatisch
deaktiviert, kann man durch Drücken der M-Taste den
Funk für einen Steckzyklus deaktivieren. Wird das Gerät
aus der Docking genommen, ist der Funk wieder
automatisch aktiv.
Um eine schnellere Übertragung zu ermöglichen, kann
das Gerät für den Funk auf 38400 Baud einstellt werden.
Die Geschwindigkeit über die IR ist generell nur 9600
Baud.
Achtung hier muss das TbSetup dann auch auf 38400
Baud eingestellt werden. Bei der Benutzung der DLL ist
die entsprechende Funktion mit 38400 Baud zu wählen.
Bitte beachten Sie hierzu die Doku zur DLL.
Seite 38
www.datafox.de