Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datafox -Timeboy II Handbuch Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch Datafox-Timeboy
Frei definierbare Sprungmarke. Erlaubt es, über ESC an einen beliebigen Punkt in der Eingabekette
oder wieder in das Menü zu springen. Diese Funktion ist insbesondere in Kombination mit den
Schleifen zu sehen ( siehe auch Kap. 6.2.4.3 ).
Die Definition ist nur bei der
Eingabemethode normal aktiv.
Läßt nur das Lesen von einem bestimmten
Barcodetyp zu. Hierzu muss der Buchstabe für
den Barcodetyp aktiviert werden (siehe Kap.
4.3.1.3). Ist der Barcodetyp des gescannten
Barcode nicht richtig, erscheint eine
Fehlermeldung auf dem Display. Über die
Funktion "Zeichen ausschneiden" kann der
Buchstabe wieder abgeschnitten werden (2 bis
60 einstellen)
Hinweise zum Ablauf und den Einstellungen:
Wird ein Barcode eingescannt, werden im Gerät zunächst die Einstellungen unter "Zusätzliche Funktionen für Barcode"
abgearbeitet und dann die Formatprüfung durchgeführt. Ist in der Einstellung Barcodetyp ein spezieller Barcodetyp
ausgewählt, wird anhand des Barcodetyp-Buchstaben überprüft, dass der richtige Barcodetyp gescannt wurde. Soll das
Zeichen nicht mit übergeben werden, ist eins über die Funktion Ausschneiden wieder zu entfernen. Wird es nicht
abgeschnitten, ist es in Formatprüfung mit zu berücksichtigen.
Beispiel:
Einstellungen im Setup:
Barcodeleser Typerkennungszeichen ist aktiviert.
Scannen: Barcode in Code39: A1234 => der Barcodeleser liefert: BA1234 => Ausschneiden 2-60 => an Formatprüfung
wird A1234 übergeben.
Ohne Ausschneiden hätte man in der Formatprüfung BA* einstellen müssen. Es würde dann aber auch BA1234
abgespeichert. Die führenden Zeichen müssten dann in der Weiterverarbeitung abgeschnitten werden. Prinzipiell kann man
die Typerkennung auch ohne Aktivierung der Sendefunktion vom Scanner verwenden. Man baut das Kennzeichen einfach in
den Barcode ein und kann das Zeichen sofort wieder ausschneiden. In diesem Fall könnte man den Barcode als B1234
erzeugen und die Typprüfung als Formatprüfung verwenden und das B gleich wieder abschneiden. So würde man gleich
den Wert 1234 erhalten und müsste in der Anwendung nicht den führenden Buchstaben abschneiden.
Prinzipiell ist es so, dass die Funktionen entsprechend dem Aufbau der Maske von oben nach unten im
Timeboy abgearbeitet werden.
Version: TbSetup2.1zd
Erlaubt das Ausschneiden von Blöcken aus einem Barcode. Max 60
Zeichen darf der Barcode lang sein. Da die Barcodefelder max. 40
Stellen lang sein dürfen, muss bei einem Barcode mit mehr als 40
Stellen ohnehin ausgeschnitten werden. Beispiele: 6 bis 12 = vom 6 bis
zum 12 Zeichen. Wenn der eingelesene Barcode länger als das Feld ist
und nicht die Funktion "Zeichen Ausschneiden" aktiviert wurde, wird der
Barcode nicht angenommen. Bei aktivierter Funktion "Ausschneiden"
wird der Barcode automatisch auf die Feldlänge beschnitten.
Achtung: Ausschneiden ist bei Longinteger nicht möglich.
1.) Barcodetyp: Code 39
Verlangt nach dem Lesen des Barcodes oder
Transponders die Eingabe von Return, damit zur
nächsten Eingabe gesprungen wird.
Wird das Return nicht aktiviert, wird der Barcode für
die eingestellte Zeit eingeblendet und dann autom.
übernommen.
Prüfung der Eingabe:
Wertebereich für: „ganze Zahl ohne Vorzeichen".
Prüfung für ASCII-Felder. Verwendung von Platz-
haltern ? und *. Beispiel: P??1*, Prüft, ob die
Eingabe mit P beginnt, dann 2 beliebige Zeichen
kommen und an der 4. Stelle eine 1 ist. Die
Gesamtlänge ist aufgrund des * beliebig.
Beachte: Die Formatprüfung ist bei Listenauswahl
nicht aktiv.
2.) Formatprüfung:
A*
Seite 47
www.datafox.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis