Handbuch Datafox-Timeboy
6.2.5.2 Globale Variable ( GV )
Das nachfolgende Beispiel zeigt eine Möglichkeit zum Einsatz der globalen Variablen.
Eingabeketten:
1. Anmelden auf Projekt:
Zuordnung zu globaler Variable
2. Tätigkeitswechsel:
Dieses Beispiel zeigt die Definition von GV über eine Eingabekette.
D.h. es wird gleichzeitig ein Datensatz erzeugt und die GV gefüllt.
Alternativ können für die Definition der globalen Variablen auch
separate Eingabeketten definiert werden, wo dann kein Datensatz
erzeugt wird. Hier muss dann für die jeweilige Kette die
Datensatzerzeugung ausgeschaltet werden. Die Auswahl der
Datensatzbeschreibung und Felder ist insofern von Bedeutung, da
dass System sich hier die Definition der Feldformate holt.
Anzeige der aktuellen Inhalte der globalen Variablen über separaten Menüpunkt, siehe Kap. 6.2.4.2.
Version: TbSetup2.1zd
Datum/Uhrzeit
Datum/Uhrzeit
Zunächst müssen die globalen Variablen definiert werden. Es
können 4 numerische und 4 alphanumerische Variablen
definiert werden.
GV setzen:
Wenn als Methode des Einlesens z.B. Normal oder
Listenauswahl eingestellt werden,
kann der dann erfaßte Wert der GV zugeordnet werden.
Wert der GV an Feld übergeben:
Zum Übernehmen des Wertes aus einer GV in ein Erfassungsfeld
stellen Sie unter Methode des Einlesens "globale Variable
kopieren ein".
Hinweise:
Seite 49
Projekt
Mitarbeiter
Projekt-Nr.
Mitarbeiter
Projekt
Mitarbeiter
Beide Werte werden
übernommen
Die numerischen globalen Variablen können max. 9
Stellen = longinteger speichern.
Die ASCII globalen Variablen können max. eine
Zeichenkette von 20 Zeichen speichern.
Beim Übertragen eines neuen Setups werden die GV
gelöscht.
Soll eine GV z.B. zu Arbeitsende gezielt gelöscht bzw. auf 0
gesetzt werden, fügen Sie die entsprechenden
Zuweisungen einfach in die Eingabekette ein, z.B. unter
Verwendung von Konstanten.
Tätigkeit
Tätigkeit
Tätigkeit neu
auswählen
www.datafox.de