Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fi-Schutzschalter; Motorschutz; Ventilatoren Mit Variabler Drehzahl; Inbetriebnahme - SystemAir PRF series Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18

| Inbetriebnahme

10.5 FI-Schutzschalter

Für den Einsatz in Wechselstromsystemen mit 50/60 Hz sind in Verbindung mit elektronischen Geräten wie EC-Moto-
ren, Frequenzumrichtern oder unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) allstromsensitive Fehlerstromschutz-
schalter erforderlich.

10.6 Motorschutz

Wichtig
Motorschäden durch Überspannung, Überlast oder Kurzschluss.
♦ Herausgeführte Temperaturwächter sind so in den Steuerstromkreis einzufügen, dass im Störungsfall
nach dem Abkühlen kein selbsttätiges Wiedereinschalten erfolgt.
♦ Motorleitungen und Temperaturüberwachungsleitungen müssen grundsätzlich getrennt verlegt werden.
♦ Ohne thermischen Schutz: Motorschutzschalter verwenden!

10.7 Ventilatoren mit variabler Drehzahl

Warnung
Bei bestimmten Drehzahlen können erhöhte Schwingungen Resonanzfrequenzen verursachen. Diese
Schwingungen können Bauteile zerstören.
♦ Betreiben Sie den Ventilator nur außerhalb dieser Drehzahlbereiche.
♦ Überspringen Sie diese Drehzahlbereiche.
♦ Lassen Sie diese Drehzahlbereiche so schnell durchlaufen, dass keine Schwingung die Werte für die
Resonanzfrequenz überschreiten kann.
♦ Die Betriebsanleitung des Frequenzumrichters ist einzuhalten.
Vorsicht
Schäden infolge einer falschen Inbetriebnahme des Frequenzumrichters.
♦ Ventilator und Frequenzumrichter sind so nah wie möglich zueinander zu installieren.
♦ Verwenden Sie abgeschirmte Kabel.
♦ Alle Bauteile (Ventilator, Frequenzumrichter und Motor) müssen geerdet werden.
♦ Wir empfehlen die Verwendung eines allpoligen Sinus-Filters.
♦ Der Ventilatorbetrieb mit Frequenzumrichter unter 10 Hz ist zu vermeiden.
♦ Die Erwärmung des Motors bei Einsatz eines Frequenzumrichters ist vom Kunden in der Applikation zu
prüfen.
♦ Überschreiten Sie niemals die auf dem Typenschild des Ventilators angegebene maximale Drehzahl des
Laufrads.
11
Inbetriebnahme
Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Ventilators bzw. der Anlage ist der Anlagenbetreiber verantwortlich!
Nur bei korrekt durchgeführter Inbetriebnahme und einem schriftlichen Nachweis hierfür besteht der Anspruch auf
Gewährleistung.
Es wird empfohlen, das Inbetriebnahmeprotokoll auszufüllen 17 Inbetriebnahmeprotokoll, Seite 25.

11.1 Sicherheitshinweise

♦ Die Inbetriebnahme darf nur von entsprechend qualifizierten Personen ausgeführt werden, Einzelheiten, s. Tabelle 1
Qualifikation, Seite 7.
♦ Bei jeglichen Arbeiten im Umfeld des Ventilators ist die Schutzausrüstung zu tragen, s. 3.2 Persönliche Schutzausrü-
stung, Seite 7.
♦ Das Sicherheitsdatenblatt des chemischen Stoffes, welcher mit dem Ventilator transportiert wird, muss beachtet
werden.
DE
| 002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis