Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfohlene Arbeiten; Alle Xc-Modelle; Zusätzliche Informationen; Pflichtarbeiten - KTM 125 SX 2017 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
SERVICEPLAN
9.1.3

Empfohlene Arbeiten

Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse wechseln.
Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse wechseln.
Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln.
Steuerkopflager schmieren.
Vergaserbauteile kontrollieren/einstellen.
Gabelservice durchführen.
Federbeinservice durchführen.
Kleinen Motorservice durchführen. (Kolben wechseln, Zylinder und Z-Maß kontrollieren (bei erschwerten
Einsatzbedingungen). Einlassmembran kontrollieren. Kupplung kontrollieren.)
Mittleren Motorservice durchführen. (Kolben wechseln, Zylinder und Z-Maß kontrollieren. Auslasssteue-
rung auf Funktion und Leichtgängigkeit kontrollieren.)
Großen Motorservice durchführen inklusive Motor Aus- und Einbau. (Pleuel, Pleuellager und Hubzapfen
wechseln. Getriebe und Schaltung kontrollieren. Alle Motorlager wechseln.)
einmaliges Intervall
periodisches Intervall
9.2
alle XC‑Modelle
9.2.1
Zusätzliche Informationen
Alle weiterführenden Arbeiten, die sich aus den Pflichtarbeiten bzw. aus den empfohlenen Arbeiten ergeben, sind gesondert zu beauf-
tragen und werden gesondert verrechnet.
9.2.2

Pflichtarbeiten

Batterie kontrollieren und laden.
Getriebeöl wechseln.
Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren. (
Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren. (
Bremsscheiben kontrollieren. (
Bremsleitungen auf Beschädigung und Dichtheit kontrollieren.
Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren. (
Leerweg am Fußbremshebel kontrollieren. (
Rahmen und Schwingarm kontrollieren.
Schwingarmlagerung kontrollieren.
Schwenklager am Federbein oben kontrollieren.
Federbeinanlenkung kontrollieren.
Reifenzustand kontrollieren. (
Reifenluftdruck kontrollieren. (
Radlager auf Spiel kontrollieren.
Radnaben kontrollieren.
Felgenschlag kontrollieren.
Speichenspannung kontrollieren. (
Kette, Kettenrad, Kettenritzel und Kettenführung kontrollieren. (
Kettenspannung kontrollieren. (
Alle beweglichen Teile (z. B. Handhebel, Kette, ...) schmieren und auf Leichtgängigkeit kontrollieren.
(
S. 66)
(
S. 48)
S. 69)
S. 74)
S. 67)
S. 71)
S. 79)
S. 79)
S. 80)
S. 60)
einmalig nach 20 Betriebsstunden / alle 20 Betriebsstunden
alle 10 Betriebsstunden / nach jedem Rennen
einmalig nach 10 Betriebsstunden
alle 40 Betriebsstunden / nach jedem Rennen
S. 72)
S. 61)
alle 40 Betriebsstunden
alle 20 Betriebsstunden
einmalig nach 1 Betriebsstunde
30
jährlich

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis