Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm CSM1035 Originalbetriebsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
7. Das Gerät darf erst danach wieder in Betrieb
genommen werden.
Einstellen der Länge
Abb. 9
Für ein sauberes Ergebnis ist es wichtig zu
wissen, wo der Schnitt anfangen und enden
muss. Auf beiden Seiten der Schutzkappe stehen
mit den Schnitttiefen übereinstimmende Zahlen,
die Anfang und Ende des Sägeblatts angeben.
Markieren Sie den zu sägenden Teil auf dem
Sägegut. Wenn dieser nicht quadratisch oder
rechteckig ist, müssen die Anfangs- und
Endlinie extra gekennzeichnet werden. Die
Linien müssen immer senkrecht zur
Schnittlinie gezogen werden.
Zur Verwendung der Längeneinstellung muss
zuerst die Schnitttiefe wie beschrieben
eingestellt werden, z. B. auf 2 mm. Suchen
Sie die betreffende Zahl, in diesem Fall die 2,
auf der Vorder- und Rückseite der
Schutzhaube.
Sorgen Sie dafür, dass die Linie unter der
Zahl mit dem Anfangspunkt des
auszusägenden Stücks übereinstimmt.
Sägen Sie so lange, bis die Linie unter der
Zahl auf der Vorderseite mit dem Endpunkt
des auszusägenden Stücks übereinstimmt.
Die Längeskala hat Striche für gerade
Milimeter (2-4-6-8-10-12).
Festhalten und ein-/ausschalten
Abb. 6
Die Arbeit wird leichter, sauberer und sicherer,
wenn man die Maschine richtig festhält.
Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (4) nach
vorn.
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, um die
Säge auszuschalten.
Hinweise Sicherheitsverriegelung
Abb. 2
Dieses Gerät ist mit einer Sicherheitsverriegelung
ausgestattet, die vor der Benutzung des Geräts
betätigt werden muss.
Schalten Sie das Gerät gemäß der
Bedienungsanleitung ein. Lösen Sie dann die
Sicherheitsverriegelung. Senken Sie dann die
Säge ab, um mit dem Schneiden zu beginnen.
Die Sicherheitsverriegelung wird, wie in der
Grafik veranschaulicht, durch Drücken in
Pfeilrichtung gelöst. Tun Sie dies mit der
Hand, die das Gerät hält oder mit der, die das
Werkstück hält, beides ist möglich.
Vergewissern Sie sich, dass sich die
Sicherheitsverriegelung nach Beendigung
des Schneidevorgangs und der Abschaltung
des Geräts wieder vollständig in der
Ausgangsposition befindet. Sollte dies nicht
der Fall sein, trennen Sie das Gerät vom
Netz, entfernen Sie die Schutzabdeckung und
reinigen Sie diese gründlich mit einem
weichen Pinsel.
Sägen
Abb. 7
Für saubere Schnitte ist die Maschine mit ein
Linial zu brauchen.
Überprüfen Sie anhand der technischen
Daten, ob die Säge für das gewählte Sägegut
geeignet ist.
Setzen Sie ein geeignetes Sägeblatt ein, das
scharf und unbeschädigt ist.
Stellen Sie die Schnitttiefe ein.
Legen Sie das Sägegut auf einen flachen
Untergrund, z. B. auf eine Werkbank, einen
Tisch oder den Boden. Der Untergrund oder –
wenn Sie z. B. auf einem Betonboden
arbeiten – das Sägeblatt muss durch ein
Stück Pappe oder etwas Ähnliches geschützt
werden.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Halten Sie die Maschine gut fest und setzen
Sie die Grundplatte auf die zu sägende
Oberfläche auf. Sorgen Sie dafür, dass der
hintere Teil der Platte über die Werkbank
hinausragt. Drücken Sie die Säge noch nicht
in das Sägegut.
Schalten Sie die Säge ein und warten Sie, bis
Sie mit voller Geschwindigkeit läuft. Drücken
Sie die Säge langsam und vorsichtig, aber
fest in das Material. Schieben Sie die Säge
entlang der zu folgenden Linie vorwärts. Die
Säge darf nie nach hinten gezogen werden.
Zur Führung der Säge entlang der Schnittlinie
muss nur wenig Kraft angewendet werden.
Wenn zu viel Kraft verwendet wird, führt dies
zu Ermüdung sowie Abnutzung des
Sägeblatts und der Maschine.
Sorgen Sie dafür, dass die Grundplatte immer
flach auf dem Sägegut aufliegt. Dies ist vor
allem am Anfang oder Ende des
Sägevorgangs wichtig oder, wenn schmale
DE
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis