Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm CSM1035 Originalbetriebsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe
des Sägespalts als auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespalt
eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
f)
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt
verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Tauchschnitten" in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das
eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen
in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
Sicherheitshinweise für Tauchkreissägen
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden
Sie die Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest. Sollte die
Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die
Schutzhaube verbogen werden. Stellen Sie
sicher, dass die Schutzhaube sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder
Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder
für die Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube und
Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen
von Spänen lassen die untere Schutzhaube
verzögert arbeiten.
c) Sichern Sie beim „Tauchschnitt", der
nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die
Führungsplatte der Säge gegen seitliches
Verschieben. Ein seitliches Verschieben kann
zum Klemmen des Sägeblattes und damit zum
Rückschlag führen.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein
ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Spezifische Sicherheitsvorschriften
Verwenden Sie keine gerissenen oder
verbogenen Sägeblätter.
Die Sägeblätter müssen regelmäßig auf
Beschädigung geprüft und ggf. ausgetauscht
werden.
Verwenden Sie nur von Lieferanten
empfohlene Sägeblätter.
Verwenden Sie nie eine unvollständige
Maschine oder eine Maschine, die mit
Zubehör ausgestattet ist, das weder zum
Lieferumfang gehört noch empfohlen wird.
Das Sägeblatt darf nie durch das Ausüben
von Seitendruck angehalten werden.
Überprüfen Sie mit dem Stecker aus der
Steckdose, das die Schutzabdeckung sich
ungehindert bewegen kann und nicht klemmt.
Die Schutzabdeckung darf nicht blockiert oder
festgeklemmt werden.
Verwenden Sie die Maschine nie ohne
Schutzabdeckung.
Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die
Schutzabdeckung angebracht ist.
Ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie die Schutzabdeckung
entfernen, das Sägeblatt wechseln oder
andere Prüf- oder Wartungstätigkeiten
vornehmen.
Nach Gebrauch muss die Säge so aufbewahrt
werden, dass das Sägeblatt gut abgeschirmt
ist.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
Gehen Sie bei allem, was Sie tun, immer
vorsichtig vor!
Die Maschine sofort ausschalten, wenn:
Der Netzstecker oder das Netzkabel defekt
oder beschädigt ist.
Der Schalter defekt ist.
Sie Rauch bemerken oder verschmorte
Isolierung riechen.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften
im einschlägigen Sonderteil.
DE
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis