von Messungen ist nicht mehr möglich. In dem Moment ist
die Batterie zu wechseln. Wenn die Batterie nicht ausge-
tauscht wird, dann wird das Prüfgerät nach fünf Minuten auto-
matisch abgeschaltet..
7. Batteriewechsel.
•
Die Prüfspitzen vom Energienetz trennen.
•
Aus dem Gehäuse mit der elastischen Abdeckung ziehen.
•
Den hinteren unteren Teil des Gehäuses abdrehen und sie
danach herausziehen.
•
Die Batterie aus dem Prüfgerät nehmen und sie dann abtren-
nen.
•
Die neue Batterie anschließen, die hintere Klappe anschrau-
ben und die elastische Abdeckung auf das Gehäuse ziehen.
8. Reinigung und Wartung.
Es sind nur die in dieser Anleitung vom Herstel-
ler angegebenen Wartungsmethoden anzuwen-
den.
Das Prüfgerät kann man mit einem weichen, feuchten Flanell
und unter Verwendung allgemein erhältlicher Mittel reinigen.
Es sind dabei weder Lösungsmittel noch solche Reinigungsmit-
tel zu verwenden, die das Gehäuse zerkratzen könnten (Pulver,
Pasten usw.).
Das elektronische System des Prüfgerätes erfordert keine War-
tung.
9. Lagerung.
Bei der Lagerung des Prüfgerätes sind nachfolgende Hinweise
zu beachten:
•
man muss sich überzeugen, ob der Prüfer trocken ist,
•
bei längerer Aufbewahrung sind die Batterien aus dem Prüfge-
rät zu nehmen.
ACHTUNG!
8