Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
oventrop Regudis W-HTU Duo Einbau- Und Betriebsanleitung

oventrop Regudis W-HTU Duo Einbau- Und Betriebsanleitung

Wohnungsstation mit heizkreis-trennsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Regudis W-HTU Duo:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Vor dem Einbau der „Regudis W-HTU Duo"-Woh-
nungsstation mit Heizkreis-Trennsystem die Ein-
bau- und Betriebsanleitung vollständig lesen
Einbau, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung
darf nur durch geschultes Fachpersonal durchge-
führt werden
Die Einbau- und Betriebsanleitung sowie alle mit-
geltenden Unterlagen sind an den Anlagenbetrei-
ber weiterzugeben
Inhalt
1. Allgemeine Hinweise ......................................... 1
2. Sicherheitshinweise........................................... 2
4. Technische Daten .............................................. 4
5. Aufbau und Funktion ....................................... 10
6. Einbau.............................................................. 11
7. Schutzpotentialausgleich/Erdung.................... 13
8. Betrieb ............................................................. 13
9. Zubehör ........................................................... 15
10. Wartung und Pflege ......................................... 15
für Verkauf und Lieferung ................................ 15
Abb. 1.1„Regudis W-HTU Duo" Wohnungsstation mit
Heizkreis- Trennsystem
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
D-59939 Olsberg
Telefon
+49 (0)29 62 82-0
Telefax
+49 (0)29 62 82-400
E-Mail
mail@oventrop.de
Internet
www.oventrop.com
Eine Übersicht der weltweiten Ansprechpartner
finden Sie unter www.oventrop.de.
Premium Armaturen + Systeme
„Regudis W-HTU Duo"-Wohnungsstation
mit Heizkreis-Trennsystem
Einbau- und Betriebsanleitung für Fachpersonal

1 Allgemeine Hinweise

1.1 Informationen zur Einbau- und Betriebsanlei-
tung
Diese Einbau- und Betriebsanleitung dient dem ge-
schulten Fachpersonal dazu, die „Regudis W-HTU
Duo"- Wohnungsstation mit Heizkreis-Trennsystem
fachgerecht zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
Mitgeltende Unterlagen - Anleitungen aller Anlagen-
komponenten sowie geltende technische Regeln -
sind einzuhalten.
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen
Diese Einbau- und Betriebsanleitung ist vom Anla-
genbetreiber zum späteren Gebrauch aufzubewah-
ren.
1.3 Urheberschutz
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist urheberrechtlich
geschützt.
1.4 Symbolerklärung
Hinweise zur Sicherheit sind durch Symbole gekenn-
zeichnet. Diese Hinweise sind zu befolgen, um Unfälle,
Sachschäden und Störungen zu vermeiden.
GEFAHR
mittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen wird, wenn die Si-
cherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
WARNUNG
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn die
Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
VORSICHT
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu ge-
ringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann,
wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt wer-
den.
CHTUNG
che Sachschäden hin, welche entstehen können, wenn
die Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
134133080
03/2020
GEFAHR weist auf eine un-
WARNUNG weist auf eine
VORSICHT weist auf eine
ACHTUNG weist auf mögli-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für oventrop Regudis W-HTU Duo

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Premium Armaturen + Systeme „Regudis W-HTU Duo“-Wohnungsstation mit Heizkreis-Trennsystem Einbau- und Betriebsanleitung für Fachpersonal Vor dem Einbau der „Regudis W-HTU Duo“-Woh- 1 Allgemeine Hinweise nungsstation mit Heizkreis-Trennsystem die Ein- 1.1 Informationen zur Einbau- und Betriebsanlei- bau- und Betriebsanleitung vollständig lesen...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    GEFAHR 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemä- Unsachgemäße Montage kann zu erheblichen Per- ßer Verwendung der „Regudis W-HTU Duo“- Woh- sonen- und Sachschäden führen. nungsstation mit Heizkreis-Trennsystem gewährleis- Deshalb: tet. Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und Re- Die „Regudis W-HTU Duo“-Wohnungsstation mit...
  • Seite 3: Temperatureinstellungen

    (z.B. Wasseraufbereitung). Siehe Kapitel 6.2 WARNUNG 3.2 Lagerung Die „Regudis W-HTU Duo“-Wohnungsstation mit Verbrühungsgefahr Bei Auslauftemperaturen grö- Heizkreis-Trennsystem nur unter folgenden Bedingun- ßer als 43°C besteht Verbrühungsgefahr. gen lagern: – Nicht im Freien, trocken und staubfrei aufbewah- ren.
  • Seite 4: Technische Daten

    4 Technische Daten Vorlauf- Vorlauf- temperatur temperatur 4.1 Leistungsdaten Nenngröße DN 20 30 °C 220 l 65 °C 50 l Max. Betriebsdruck p 35 °C 150 l 70 °C 40 l Primärseite 16 bar (PN 16) 40 °C 115 l 75 °C 35 l Sekundärseite...
  • Seite 5: Abmessungen

    4.3 Verbindungen In der Station ⁄ flachdichtend – SW 30/SW 32 Zu den Anschlüssen ⁄ flachdichtend – SW 30/SW 32 Passstücke für Kaltwasser- und Wärmezähler ⁄ x 110 mm – SW 24 4.4 Abmessungen Abb. 4.1 Abmessungen 4.5 Anschlussmaße Abb. 4.2 Anschlussmaße Trinkwasser Wohnung A –...
  • Seite 6 4.6 Heizwasserbedarf Regudis W-HTU Duo 4.6.1 Heizwasserbedarf – 4.6.2 Rücklauftemperaturen – Leistungsbereich 1 Leistungsbereich 1 Trinkwassererwärmung 10 auf 45 °C Trinkwassererwärmung 10 auf 45 °C Zapfleistung [Liter/min] Zapfleistung [Liter/min] Trinkwassererwärmung 10 auf 50 °C Trinkwassererwärmung 10 auf 50 °C Zapfleistung [Liter/min] Zapfleistung [Liter/min] Trinkwassererwärmung 10 auf 55 °C...
  • Seite 7 4.6.3 Heizwasserbedarf – 4.6.4 Rücklauftemperaturen – Leistungsbereich 2 Leistungsbereich 2 Trinkwassererwärmung 10 auf 45 °C Trinkwassererwärmung 10 auf 45 °C Zapfleistung [Liter/min] Zapfleistung [Liter/min] Trinkwassererwärmung 10 auf 50 °C Trinkwassererwärmung 10 auf 50 °C Zapfleistung [Liter/min] Zapfleistung [Liter/min] Trinkwassererwärmung 10 auf 55 °C Trinkwassererwärmung 10 auf 55 °C Zapfleistung [Liter/min] Zapfleistung [Liter/min]...
  • Seite 8 4.6.5 Heizwasserbedarf – 4.6.6 Rücklauftemperaturen – Leistungsbereich 3 Leistungsbereich 3 Trinkwassererwärmung 10 auf 45 °C Trinkwassererwärmung 10 auf 45 °C Zapfleistung [Liter/min] Zapfleistung [Liter/min] Trinkwassererwärmung 10 auf 50 °C Trinkwassererwärmung 10 auf 50 °C Zapfleistung [Liter/min] Zapfleistung [Liter/min] Trinkwassererwärmung 10 auf 55 °C Trinkwassererwärmung 10 auf 55 °C Zapfleistung [Liter/min] Zapfleistung [Liter/min]...
  • Seite 9: Druckverlust Heizwasserkreis Versorgung

    4.7 Druckverlust Trinkwasserkreis 4.8 Druckverlust Heizwasserkreis Versorgung „Regudis W-HTU Duo“ 4.7.1 Druckverlust Trinkwasserkreis Leistungsbereich 1 · · Durchfluss V [l/h] Durchfluss V [l/h] 4.9 Druckverlust Heizungskreis Wohnung 4.7.2 Druckverlust Trinkwasserkreis Leistungsbereich 2 · Durchfluss V [l/h] · 4.7.3 Druckverlust Trinkwasserkreis...
  • Seite 10: Aufbau Und Funktion

    5 Aufbau und Funktion 5.2 Funktionsbeschreibung Die Oventrop „Regudis W-HTU Duo“ Wohnungssta- 5.1 Übersicht tion mit Heizkreis-Trennsystem versorgt einzelne Woh- nungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird durch eine zentrale Wärmeversorgung bereitgestellt. Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt dezentral über einen Wärmeüber-...
  • Seite 11: Einbau

    6 Einbau Wellrohr (23) mit Dichtung an die Absperreinrichtung (19) schrauben (SW 30). GEFAHR CHTUNG Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben Vor der Installation des Membranausdehnungs- Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und gefäßes ist der Plastikverschluss am Ventil zu ent- Reparaturen müssen von autorisierten Fachkräf- fernen und der voreingestellte Vordruck (1.5bar ten (Heizungsfachbetrieb/ Vertragsinstallations- mit einer Toleranz von ±...
  • Seite 12: Wärmezähler

    In der Station sind Passstücke G ⁄ x 110 mm zum 6.4 Wärmezähler Einbau eines Kaltwasser- und eines Wärmezählers HINWEIS vorhanden. Es ist empfehlenswert ausschließlich Wärmezäh- CHTUNG ler mit schnellen Abtastraten in Sekundenabstän- den und mit integriertem Rücklauffühler im Ge- Die Kunststoff-Passstücke sind Platzhalter und häuse einzusetzen.
  • Seite 13: Schutzpotentialausgleich/Erdung

    Erdungspunkt (A) der Grundplatte zum Potential- ausgleich. Abb. 7.1 Schutzpotentialausgleich/Erdung Passendes Zubehör zur Anbindung an die Grundplatte befindet sich im Oventrop Lieferprogramm (OV- Art.- Nr. 1349983). Abb. 8.1 Einbauposition Schmutzfänger Bei Inbetriebnahme folgende Punkte beachten: – Schmutzfilter im Vorlauf der Versorgungsleitung (11) reinigen.
  • Seite 14: Befüllen Und Entlüften

    8.2 Befüllen und Entlüften GEFAHR Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben Das bei der Entlüftung austretende Medium kann sehr heiß sein, deshalb geeignete Schutzkleidung tragen und Entlüftungsöffnung gegebenenfalls mit einem Tuch abdecken Abb. 8.2 Entlüftung Vor Inbetriebnahme die Heizungsanlage gründlich spülen –...
  • Seite 15: Einstellung Vorlauftemperatur Heizkreis

    Warmwasserzapfung: 8.6 Einstellung Vorlauftemperatur Heizkreis Die Werkseinstellung des Temperaturreglers ist Stel- – Warmwasserzapfung mit konstantem Volumen- lung 4. Dies entspricht einer Heizungswassertempe- strom starten. ratur von 55 °C. Die Einstellung kann an die ge- – Zapftemperatur muss die gewünschte Vorgabe er- wünschte Heizungswassertemperatur angepasst reichen.
  • Seite 16: Allgemeine Bedingungen

    Stopfen für Fühleraufnahme (Wärmezähler) 1349051 Das komplette Zubehörsortiment finden Sie im Kata- log oder im Internet unter www.oventrop.de. 9 Wartung und Pflege Um einen einwandfreien Betrieb der Wohnungsstation zu gewährleisten, wird eine Wartung der Station min- destens 1 mal pro Jahr durch einen Heizungsfachbe- trieb empfohlen.

Inhaltsverzeichnis