Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Montage, Inbetriebnahme, Wartung; Bestimmungsgemäße Verwendung; Transport, Lagerung Und Verpackung - oventrop Regusol Einbau- Und Betriebsanleitung

Dn 32 mit universalisolierung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Sicherheitshinweise

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung der Solarstation gewährleistet.
Die Solarstation dient zur Verbindung des Speichers
mit dem Kollektor.
Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige
Verwendung der Solarstation ist untersagt und gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art ge-
gen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung können nicht anerkannt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die
korrekte Einhaltung der Einbau- und Betriebsanlei-
tung.
2.2 Gefahren, die vom Einsatzort und Transport
ausgehen können
Der Fall eines externen Brandes wurde bei der Ausle-
gung der Solarstation nicht berücksichtigt.
!
WARNUNG
Schwere Solarstation!
Verletzungsgefahr! Geeignete Transport- und
Hebemittel verwenden. Geeignete Schutzausstat-
tung (z. B. Sicherheitsschuhe) während der Mon-
tage tragen und Schutzvorrichtungen benutzen.
Armaturaufbauten wie Handräder oder Griffe dür-
fen nicht zur Aufnahme von äußeren Kräften, wie
z. B. als Anbindungspunkte für Hebezeuge usw.
zweckentfremdet werden.
Heiße oder kalte Oberflächen!
Verletzungsgefahr! Nur mit geeigneten Schutz-
handschuhen anfassen. Bei Betrieb kann die So-
larstation die Medientemperatur annehmen.
Scharfe Kanten!
Verletzungsgefahr! Nur mit geeigneten Schutz-
handschuhen anfassen. Gewinde, Bohrungen
und Ecken sind scharfkantig.
Kleinteile!
Verschluckungsgefahr! Die Komponenten der
Solarstation nicht in Reichweite von Kindern la-
gern und installieren.
Allergien!
Gesundheitsgefahr! Solarstation nicht berühren
und jeglichen Kontakt vermeiden, falls Allergien
gegenüber den verwendeten Materialien bekannt
sind.
2

2.3 Montage, Inbetriebnahme, Wartung

Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und Repara-
turen müssen von autorisierten Fachkräften (Hei-
zungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen)
durchgeführt werden.
(EN 5011 Teil 1 und VDE 1000 Teil 10 für Arbeiten an
elektrischen Einrichtungen).
!
WARNUNG
Bei Rückerwärmung des Kollektorkreises durch
den Speicher, kann der zulässige Betriebsüber-
druck im Leitungsnetz zwischen Speicher und So-
larstation überschritten werden
– Nach dem Befüll- und Spülvorgang müssen alle
Kugelhähne in der Solarstation (Rücklaufkugel-
hahn und das Abgleichventil) und im Kollektor-
kreis (z.B. Befüll- und Spüleinrichtung) wieder
geöffnet werden
– Während des Betriebes müssen alle Kugelhähne
geöffnet bleiben
– Bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss der
Speicherwassererwärmer (Heizkessel) abge-
schaltet werden.
– Die Verbindung Speicher - Solarstation ist mit ei-
nem zusätzlichen Sicherheitsventil und/ oder
Membranausdehnungsgefäß abzusichern
3 Transport, Lagerung und

Verpackung

3.1 Transportinspektion

Lieferung unmittelbar nach Erhalt sowie vor Einbau
auf mögliche Transportschäden und Vollständigkeit
untersuchen.
Falls derartige oder andere Mängel feststellbar sind,
Warensendung nur unter Vorbehalt annehmen. Rekla-
mation einleiten. Dabei Reklamationsfristen beachten.
3.2 Lagerung
Die Solarstation nur unter folgenden Bedingungen la-
gern:
– Nicht im Freien. Trocken und staubfrei aufbewah-
ren.
– Keinen aggressiven Medien oder Hitzequellen aus-
setzen.
– Vor Sonneneinstrahlung und übermäßiger mecha-
nischer Erschütterung schützen.
– Lagertemperatur: –20°C bis +60°C,
relative Luftfeuchtigkeit: max. 95 %
3.3 Verpackung
Sämtliches Verpackungsmaterial ist umweltgerecht zu
entsorgen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis