b) Netzkabel/Netzspannung
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II. Es ist darauf zu achten, dass die Isolierung des
Gehäuses bzw. der Netzleitung weder beschädigt noch zerstört wird.
• Die Netzsteckdose, in die das Netzkabel eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Netzkabel oder das Ladegerät Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es be-
steht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen
ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend Fehler-
stromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netz-
spannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ist das Ladegerät beschädigt, so betreiben Sie es nicht mehr. Bringen Sie das Ladegerät in eine Fach-
werkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Ist das Netzkabel beschädigt, so entsorgen Sie das beschädigte Netzkabel umweltgerecht, verwenden
Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches neues Netzkabel aus.
c) Aufstellort
• Das Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Es darf nicht
feucht oder nass werden. Stellen Sie es niemals in der Nähe einer Badewanne, Dusche o.ä. auf!
Bei Feuchtigkeit/Nässe auf dem Ladegerät oder dem Netzkabel besteht Lebensgefahr durch einen elek-
trischen Schlag!
• Schützen Sie das Ladegerät vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze (> +45 °C) oder Kälte (<0 °C).
Halten Sie das Ladegerät fern von Staub und Schmutz. Gleiches gilt für den angeschlossenen Akku.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wo brennbare
Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend großen Standort.
Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke). Verwenden
Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.
• Halten Sie Ladegerät und Akkus fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vor-
hänge).
• Decken Sie die Lüftungsschlitze niemals ab; es besteht Überhitzungs- bzw. Brandgefahr. Stecken Sie
keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Ladegeräts, es besteht Lebensgefahr durch einen elek-
trischen Schlag! Behindern Sie den eingebauten Lüfter niemals in seiner Funktion; der Luftaustritt muss
frei bleiben (Mindestabstand 15 cm zu anderen Gegenständen).
• Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen. Andernfalls
sind Kratzspuren, Druckstellen oder Verfärbungen möglich. Gleiches gilt für den Akku.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht im Innenraum von Fahrzeugen.
• Das Ladegerät darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für
Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten Einstellungen verändern oder den Akku/Akkupack kurzschlie-
ßen, was zu einem Brand oder zu einer Explosion führen kann. Es besteht Lebensgefahr!
7