Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VOLTCRAFT ALC 8500-2 Expert Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des Lade-/Entladevorgangs
erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät
und den Akku niemals ab!
• Verwenden Sie zum Anschluss des Akkus an die Ladestation möglichst kurze Leitungen; diese müssen
über einen ausreichenden Querschnitt verfügen. Durch den hohen Ladestrom besteht andernfalls die
übermäßige Erhitzung des Kabels, es besteht Brandgefahr!
• Achten Sie auf gute Kontaktierung des Akkus, verwenden Sie nur hochwertige Stecker und Anschlüsse.
Andernfalls kann es durch die höheren Übergangswiderstände zu einem schlechten Ladevorgang bzw.
zum Abbruch des Ladevorgangs kommen. Außerdem kann es bei einem hohen Übergangswiderstand
dazu kommen, dass sich Stecker/Anschlüsse stark erhitzen, es besteht sogar Brandgefahr!
• Die Minusanschlüsse der vier Ladeausgänge des „ALC 8500-2 Expert" sind intern nicht miteinander
verbunden und führen daher auch nicht das gleiche Spannungspotenzial. Es ist nicht zulässig, Akkus
an verschiedene Ladeausgänge anzuschließen, deren Minus- oder Plusanschlüsse extern miteinander
verbunden sind.
• Das Ladegerät verfügt über vier voneinander unabhängige Ladekanäle, so dass bis zu vier Akkus/Ak-
kupacks gleichzeitig geladen (oder entladen) werden können. Stecken Sie jedoch an jedem der vier
Ladekanäle immer nur einen einzelnen Akku/Akkupack an. Verbinden Sie die Ladekanäle niemals mit-
einander!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) trennen Sie das Ladegerät von der Spannungs-/Strom-
versorgung. Stecken Sie alle Akkus/Kabel vom Ladegerät ab.
• Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Lade-/Entladeströme verursacht).
Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn laden oder entladen.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem
Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltge-
recht, verwenden Sie sie nicht mehr.
• Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog.
Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Bewahren Sie Akkus an einer geeigneten Stelle auf. Setzen Sie in dem Raum einen Rauchmelder ein.
Das Risiko eines Brandes (bzw. das Entstehen von giftigem Rauch) kann nicht ausgeschlossen werden.
Speziell Akkus für den Modellbaubereich sind großen Belastungen ausgesetzt (z.B. hohe Lade- und
Entladeströme, Vibrationen usw.).
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis