Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT IPC-1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPC-1:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
LADEGERÄT IPC-1L
Best.-Nr. 201101
Operating Instructions
BATTERY CHARGER IPC-1L
Item No. 201101
Notice d'emploi
CHARGEUR DES PILES IPC-1L
N° de commande 201101
Gebruiksaanwijzing
BATTERIJLADER IPC-1L
Bestelnr. 201101
Seite 2 - 14
Page 15 - 26
Page 26 - 39
Pagina 40 - 51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT IPC-1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung LADEGERÄT IPC-1L Best.-Nr. 201101 Seite 2 - 14 Operating Instructions BATTERY CHARGER IPC-1L Item No. 201101 Page 15 - 26 Notice d’emploi CHARGEUR DES PILES IPC-1L N° de commande 201101 Page 26 - 39 Gebruiksaanwijzing BATTERIJLADER IPC-1L Bestelnr. 201101 Pagina 40 - 51...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ...........................3 2. Symbol-Erklärung ........................3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................4 4. Lieferumfang ........................4 5. Sicherheitshinweise ......................5 a) Allgemein ........................5 b) Sonstige ........................6 6. Funktionselemente ......................8 7. Betrieb ..........................9 a) Netzteil .........................9 b) Betriebsmodi ......................10 c) Lademodus.........................10 d) Entlademodus ......................11 e) Auffrischmodus ......................12 Testmodus ........................12 g) Erhaltungsstrom ......................13...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist zum Aufladen von aufladbaren NiCd- und NiMH-Akkus gedacht (Typ AA und AAA). Der Ladestrom kann auf 200, 500 und 700mA eingestellt werden. Das Ladegerät bietet zudem Überhitzungserkennung und Minus Delta (-dV) Spannungserkennung gegen Überladen bzw. zur Ladeerkennung. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird automatisch die Erhaltungsladung gestartet. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/ Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6: B) Sonstige

    b) Sonstige • Im Gerät gibt es keinerlei wartungsbedürftige Teile, das Gerät ist deshalb nie zu öffnen. Zusätzlich besteht das Risiko eines tödlichen elektrischen Stromschlags, wenn elektrische Komponenten berührt werden. In der Einheit befindliche Kondensatoren können spannungsgeladen sein, auch wenn die Einheit von allen Stromquellen abgesteckt wurde.
  • Seite 7 • Wenn das Netzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzteil angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
  • Seite 8: Funktionselemente

    6. Funktionselemente...
  • Seite 9: Betrieb

    Stromeingangsbuchse Akkufach Nummerntasten Drücken Sie die jeweiligen Nummerntasten, um ein bestimmtes Akkufach zum Laden und Anzeigen des Betriebsmodus auszuwählen. DISPLAY-Taste (Anzeige) Drücken Sie während des Ladens oder Entladens die “DISPLAY“-Taste zur Anzeige des Ladestroms (in mA), der Anschluss-Spannung (in V), der geladenen Kapazität (in mAh) oder der abgelaufenen Ladezeit (in hh:mm). CURRENT-Taste (Strom) Drücken Sie die “CURRENT”-Taste (innerhalb von 8 Sekunden nach Einlegen der Akkus), um die Stromstärke bei den verschieden Ladefunktionen zu bestimmen. MODE-Taste (Modus) Zuerst muss die „MODE“- Taste gedrückt und für rund eine Sekunde gehalten werden.
  • Seite 10: Betriebsmodi

    b) Betriebsmodi Das intelligente Akkuladegerät bietet vier verschiedene Betriebsmodi: • Lademodus (CHARGE) Aufladen des aufladbaren Akkus, automatischer Wechsel zur Erhaltungsladung nach vollständigem Aufladen der Akku. • Entlademodus (DISCHARGE) Entlädt den Akku vor dem Aufladen, um den “Memory-Effekt” zu minimieren. • Auffrischmodus (REFRESH) Frischt aufladbare Akkus zu ihrer maximalen Kapazität auf und entlädt den aufladbare Akku mehrmals. Dieser Vorgang kann den aufladbaren Akku wieder zum optimalen Zustand für gebrauchte Akkus bzw.
  • Seite 11: Entlademodus

    Innerhalb der 8-Sekunden-Dauer vom Einlegen der Akkus kann der Benutzer zuerst den Betriebsmodus über die Modus-Taste wählen. Wird weder die Modus- noch die Ladetaste für 8 Sekunden gedrückt, beginnt der Ladevorgang. Danach kann der Ladestrom nicht mehr verändert werden. Während des Ladens können mit der DISPLAY-Taste die folgenden Anzeigen ausgewählt werden: Ladestrom (in mA), Anschluss-Spannung (in V), geladene Kapazität (in mAh) oder abgelaufene Zeit (in hh:mm).
  • Seite 12: Auffrischmodus

    Zustand im Kapazität Zeit Strom (mA) Spannung (V) (mAh/Ah) (hh:mm)* CHARGE-Modus Kapazität Während des abgelaufene Entladestrom während des Entladens Entladezeit Aktuelle Entladens Während des Ladens Ladestrom Akkuspannung geladene abgelaufene Während des Ladens Erhaltungsstrom Kapazität Ladezeit mit Erhaltungs-strom e) Auffrischmodus • Drücken und halten Sie die MODE-Taste (> 1 Sekunde) und wählen Sie durch erneutes Drücken der MODE-Taste die Auffrischfunktion.
  • Seite 13: G) Erhaltungsstrom

    Zustand im Kapazität Strom (mA) Spannung (V) Zeit (hh:mm)* (mAh/Ah) CHARGE-Modus abgelaufene Während des Ladens Ladestrom “--- mAh” Ladezeit Während des abgelaufene Entladestrom “--- mAh” Aktuelle Entladens Entladezeit Während des zweiten während des abgelaufene Akkuspannung Ladestrom Ladens Entladens zweite Ladezeit Während des Ladens abgelaufene ermittelte Erhaltungs mit Erhaltungs-strom Entladezeit...
  • Seite 14: B) Akkus

    b) Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen- Symbol). Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
  • Seite 52 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten- verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Inhaltsverzeichnis