6. Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme/Verwendung des Gerätes die gesamte Anleitung sorgfältig zu lesen. Eine sorgfältig durchgeführte
Inbetriebnahme ist Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb der Anlage.
Im Auslieferungszustand sind die alle Funktionen und Betriebsarten der Regelung zunächst deaktiviert. Dadurch
wird verhindert, dass die Anlage nach dem Einschalten automatisch anläuft und Anlagenteile, wie Antriebe oder
angeschlossene Verbraucher durch eine unvollständig durchgeführte Inbetriebnahme beschädigt werden (z.B. Tro-
ckenlaufen von Pumpen).
Bevor die Freischaltung der Regelung durchgeführt wird, muss sichergestellt werden, dass die Station und die Zuleitungen
mit Wasser befüllt sind und vollständig entlüftet wurden, so dass ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Das Befüllen
und Entlüften muss durch einen Fachmann erfolgen. Die nachfolgenden Punkte zeigen ein Beispiel der Vorgehensweise für
eine Neu-Inbetriebnahme.
Achtung:
Vor Beginn bitte Kennwort für Fachmann eingeben
Menü Grundeinstellungen > Eingabe Kennwort > [Kennwort für Fachmann eingeben]
1. Grundeinstellungen
Parameter
Einstellbereich
Spracheinstellung
Deutsch/Englisch
Eingabe Kennwort
Anzeige*Anwender*Fachmann
2. Hauptmenü > Funktionen > Warmwasserbereitung > Einstellung „Warmwasser-Soll"
Parameter
Einstellbereich
Warmwasser-Soll
45 ... 70 °C
3. Hauptmenü > Inbetriebnahme
Parameter
Einstellbereich
Speicherfühler
Nein/Ja
Wasserzähler
Nein/Ja
Wärmezähler
Nein/Ja
Anpassung erfordert einen Neustart!
4. Hauptmenü > Funktionen > Zirkulation
Parameter
Einstellbereich
Modus
Aus/An/Auto
Pumpenleistung
1 ... 100 %
Zeitprogramm
Werkseinstellung
Eigene Einstellung
Deutsch
Werkseinstellung
Eigene Einstellung
60 °C
Werkseinstellung
Eigene Einstellung
Nein
Nein
Nein
Werkseinstellung
Eigene Einstellung
Auto
50 %
Mo –So von 6:00 – 22:00 Uhr
43