Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptmenü  Funktionen  Desinfektion - Meibes LogoFresh 100 Technische Information Für Montage Und Betrieb

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LogoFresh 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Menüstruktur
3.2.2.4 Hauptmenü
Gemäß Trinkwasserverordnung muss Trinkwasser frei von Keimen und Krankheitserregern (wie z.B. Legionellen) sein. Über die
Desinfektionsfunktion lassen sich die Trinkwarmwasser- und Zirkulationsleitungen thermisch desinfizieren. Die thermische Desin-
fektion lässt sich sofort, automatisch einmalig oder wiederkehrend starten. Hierbei wird der Rohrleitungsinhalt auf eine einstellbare
Desinfektionstemperatur erwärmt (Empfehlung 70 °C), wobei die Temperatur am Rücklauffühler der Zirkulationsleitung überwacht
und für eine vorgegebene Zeit gehalten werden muss (Haltezeit). Wird die Haltezeit innerhalb einer vorgegebenen Maximallaufzeit
nicht erreicht, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Diese Fehlermeldung muss in der Alarmebene bestätigt (quittiert) werden!
Dafür wird mindestens die Zugriffsrechte des Anwenders benötigt! Der Alarm dient nur als Hinweis. Die Frischwasserstation
arbeitet im normalen betriebsbereiten Modus. Die letzte erfolgreiche Durchführung wird als Datum gezeigt (Menüpunkt „letzter
Durchlauf"). Während der aktiven Funktion, wird der Schaltkontakt Q4 (Meldekontakt) am Regler geschaltet (geschlossen). Über
den Schaltkontakt Q4 können externe Meldungen oder Schaltfunktionen realisiert werden. Es wird empfohlen während der Desin-
fektion die Zapfentnahmestellen zu öffnen, sodass eine Desinfektion bis zum Auslass gewährleistet werden kann. Achtung: Verbrü-
hungsgefahr! Ein zeitlicher Nachlauf der Zirkulationspumpe für eine evtl. schnellere Rohrabkühlung kann eingestellt werden. Dieser
wird sofort nach durchgeführter Funktion greifen. Der Reglerstatus „Desinfektion" bleibt vorhanden und der Schaltkontakt Q4 blei-
ben geschalten. Im Nachlauf wird der „Warmwasser-Soll" als Regelwert für evtl. Zapfungen verwendet. Im Menü Desinfektion kön-
nen Einstellungen durchgeführt werden. Dazu gehören u.a. Anpassungen der Betriebsart, Sollwert, Laufzeiten und Zeitprogramm.
Benötigte Kennwort-Ebene: Anwender/Fachmann (Umstellung im Menü Grundeinstellungen)
Durch die anstehenden hohen Auslauftemperaturen während der Desinfektion besteht Verbrühungsgefahr! Die
Desinfektion der Anlage darf deshalb nur kontrolliert durchgeführt werden. Weiterhin muss sichergestellt wer-
den, dass nirgends unbeabsichtigt Warmwasser zur Nutzung entnommen werden kann (Verbrühungsgefahr). Es
sind entsprechende Warnhinweise anzubringen.
Wird die Haltezeit innerhalb einer vorgegebenen Maximallaufzeit nicht erreicht, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Die Fehlermeldung muss in der Alarmebene durch den Anwender (Kennwortebene: Anwender) bestätigt werden (Quit-
tieren). Es kann auch ein Neustart des Reglers durchgeführt werden. Dieser setzt die Fehlermeldung ebenfalls zurück.
Strukturübersicht des Menüpunktes „Desinfektion":
(* Anwender-Ebene)
Desinfektion
letzter Durchlauf
Modus
Zeitprogramm
Temp. Sollwert
Haltezeit
(Anpassung Fachmann-Ebene)
Nachlaufzeit
(Anpassung Fachmann-Ebene)
max. Laufzeit
(Anpassung Fachmann-Ebene)
Laufzeit* (*Fachmann-Ebene)
Resthaltezeit
Status
20
Funktionen
Desinfektion
* Zugriffsrechte beachten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logofresh 120

Inhaltsverzeichnis