Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meibes LogoFresh Kompakt Technische Information Für Montage Und Betrieb

Meibes LogoFresh Kompakt Technische Information Für Montage Und Betrieb

Frischwasserstation

Werbung

Technische Information für Montage und Betrieb
Meibes System-Technik GmbH
Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-50
Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.de
Frischwasserstation LogoFresh Kompakt
elektronisch geregelt
DE
Effiziente Energietechnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meibes LogoFresh Kompakt

  • Seite 1 Technische Information für Montage und Betrieb Frischwasserstation LogoFresh Kompakt elektronisch geregelt Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-50 Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.de Effiziente Energietechnik...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Erläuterung zu den Menüpunkten 5.3.2 Informationsmenü 5.3.3 Menü Programmieren 5.3.4 Menü Handbetrieb 5.3.5 Menü Grundeinstellung Neue Software V2.01 für Logofresh Kompakt 5.4.1 Grund für die Änderung der Software 5.4.2 Funktionalität Inbetriebnahme und Systemabgleich Spülen und Befüllen der Anlage Reglerabgleich Vorgehensweise Abgleich 6.3.1...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise • Die Montage und Inbetriebnahme der Frischwasser- station ist nur von einem Fachhandwerker vorzu- nehmen Notwendige DIN und VDE Vorschriften sind einzuhalten (z.B. DIN 4751, DIN 4753, DIN 1988 und VDE 0100) • • Beachten Sie die Bestimmungen Ihres örtlichen Energieversorgers •...
  • Seite 4: Technische Daten

    2. Technische Daten Anschlüsse Heizung 3/4“ IG Anschlüsse Sanitär 3/4” IG Betriebsdruck Heizung 3 bar Betriebsdruck Sanitär 6 bar Maximal zulässige Temperatur 110°C Schutzklasse Regler IP 54 Versorgungsspannung 230VAC / 50Hz Abmessung (H/B/ T) in mm 660 x 455 x 215 2.1 Leistungsdaten Erwärmung Vorlauf-...
  • Seite 5 Erwärmung Vorlauf- Rücklauf- Zapfmenge Leistung Volumen- Druckverlust Restförder- Druckver- Kaltwasser temperatur temperatur Trinkwarm- Trinkwarm- strom primär höhe lust primär primär wasser* wasser primär primär sekundär °C °C l/min 1350 0,24 0,15 0,12 50 (10 60°C) 1350 0,24 0,15 0,22 50 (10 60°C) 1350 0,24...
  • Seite 6: Geräte- Und Funktionsbeschreibung

    3. Geräte- und Funktionsbeschreibung • Die Frischwasserstation ermöglicht eine hygienische und energiesparende Bereitung von warmen Trinkwasser über einen Edelstahlplatten- wärmeübertrager. Sie versorgt ein bis zwei Wohneinheiten mit frischem Warmwasser. Energieliefe- rant ist ein Speicher mit einer variablen Temperatur von 60 bis 95°C. Bei sehr hohen Speichertemperaturen (bis 95°C) wird eine Temperaturreduzierung des Heizmittels durch Beimischung empfohlen.
  • Seite 7: Montage

    4. Montage • Die Frischwasserstation ist vormontiert und fertig verdrahtet. Die Montage hat an einer tragfähigen und trocknen Wand zu erfolgen. • • Mittels ansteckbaren Isolierungskeilen (nicht im Lieferumfang) für eine vorgeformte Isolierungsrückwand ist es möglich, die Frischwasserstation direkt an einem Speicher (Ø ≥ 600mm) zu montieren. •...
  • Seite 8: Elektrische Anschlüsse

    4. Montage 4.2 Elektrische Anschlüsse Vorschriften des EVU beachten! Um ein Trockenlaufen der Pumpen zu vermeiden, darf die Frischwasserstation erst dann an die Netzspannung angeschlossen werden, wenn die Anlage befüllt und entlüftet ist. Die Frischwasserstation wird funktionsfähig verkabelt ausgeliefert.Der Anschluss an das elektrische Leitungsnetz 230 V/ 50 Hz AC erfolgt durch das montierte Netzanschlusska- bel.
  • Seite 9: Regelung

    5. Regelung 5.1 Display-Beschreibung Menü „Info“ Anzeige aller Messwerte und Anlagenzustände Menü „Programmieren“ Enthält Programmierwerte, die durch den Endkunden einstellbar sind. Menü „Handbetrieb“ Setzen/Rücksetzen der Ausgänge Ermittlung der Arbeitspunkte Menü „Grundeinstellung“ Enthält alle Einstellwerte, die nur nach ,,Freigabe” einstellbar sind. Hauptmenüs Messstellenzuordnung Wert / Einheit...
  • Seite 10: Menüstruktur Der Regelung V1

    5. Regelung 5.3 Menüstruktur der Regelung V1.54...
  • Seite 11: Erläuterung Zu Den Menüpunkten

    5.3.1 Erläuterung zu den Menüpunkten 5.3.2 Informationsmenü In diesem Menü werden alle Messwerte der Temperaturfühler, des Volumenstromgebers sowie der Regelung (die Anlagen- zustände) angezeigt. Statusanzeige: Aktiv 50 = Regelung auf Trinkwarmwassersollwerttemperatur 50°C Z - aktiv 4 = Regelung auf Zirkulationssollwerttemperatur 40°C Nachlauf = Nachlauf der Zirkulationspumpe zum Auskühlen des Edelstahlplattenwärme übertrager.
  • Seite 12: Menü Handbetrieb

    5. Regelung • Nachheizen: Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn das Nach heizen im Menü Grundeinstellung aktiviert wurde. Wurde „Absolutwert“ gewählt, ist hier „65°C SP Sollwert“ zu sehen. Dieser Wert ist von 20°C - 90°C einstellbar. Wurde „Relativwert“ gewählt, ist hier „15 K Spreizung“ zu sehen. Dieser Wert ist von 2 K – 50 K einstellbar. Funktionshinwei- se siehe Punkt 5.3.5 und 7 .4.
  • Seite 13 • Zirkulation ein/aus: Ist die Funktion aktiviert, können im Menü „Programmieren bis zu drei Zeitfenster festgelegt werden. Im Zeitfenster wird immer auf die Zirkulationstemperatur geregelt. Wird das Zeitfenster beendet, wird gezapft oder ist die Zirkulationstemperatur erreicht, schaltet die Zirkulation ab. Es schließt sich die Zirku lationsruhezeit an. In der Zirkulationsruhezeit kann keine Zirkulation aktiviert werden.
  • Seite 14: Neue Software V2.01 Für Logofresh Kompakt

    Nur mit der Tastenkombination im Menü „Freigabe“ aktivierbar. Der Zugang wird nach 60 min automatisch gesperrt. 5.4 Neue Software V2.01 für Logofresh Kompakt 5.4.1 Grund für die Änderung der Software Um die Forderungen der DIN 1988-200:2012-05 besser abdecken zu können, ist es notwendig eine Anpassung der Soft- ware für die Regelung vorzunehmen.
  • Seite 15: Funktionalität

    Um die Forderungen der DIN 1988-200:2012-05 umzusetzen, müssen die Sollwerte für die Warmwasserbereitung und die Zirkulation von Hand geändert werden. Ebenso müssen die Zeitfenster so eingestellt werden, dass die Zirkulationspumpe maximal 8 Stunden abgeschaltet ist. Dies wird alles überwacht und gegebenenfalls als Fehlermeldung im Display und an S2 ausgegeben.
  • Seite 16: Inbetriebnahme Und Systemabgleich

    6. Inbetriebnahme und Systemabgleich 6.1 Spülen und Befüllen der Anlage • Vor dem Befüllen ist die gesamte Anlage sorgfältig zu spülen. • Die Dichtheit der flachdichtenden Verbindungen der Frischwasserstation ist zu kontrollieren und die Verbindungen sind ggf. nachzuziehen. Beim Nachziehen der Verbindungen immer mit geeignetem Werkzeug gegenhalten! Aufgestaute Luft in der Heizungsanlage durch Öffnen der Entlüftungsschraube entfernen.
  • Seite 17: Kennlinienabgleich Ausführlich Dargestellt

    Nach ca. drei Minuten werden Sie aufgefordert die Warmwasserauslaufmenge auf 8 Liter zu verringern. Nach weiteren ca. drei Minuten werden Sie wiederum zur Reduzierung der Warmwasserauslaufmenge aufgefordert (4 Liter). Der Kenn- linienabgleich bei 25 I wird mit zwei verschiedenen Temperaturen durchgeführt! 4.
  • Seite 18 6. Inbetriebnahme und Systemabgleich Mit Escape das Infomenü verlassen. 2x blinkt Wahl des Menüs: Handbetrieb Kennlinien - Wahl des Menüs: Handbetrieb 5x und dann 1x blinkt • Mit rechter Taste anwählen, aus blinkt. abgleich • Mit der oberen Taste auf ein wechseln und Kennlinien - abgleich •...
  • Seite 19: Anlagenbeispiele

    7. Anlagenbeispiele 7.1 Frischwasserstation mit Zirkulation im Zeitfenster und Zirkulation durch Zapfererkennung außerhalb vom Zeitfenster • Inbetriebnahme und Systemabgleich, ab Punkt 6 • Zeit und Datum einstellen, Punkt 5.3.3 Trinkwarmwasser: - Sollwert z.B.: 50°C, Punkt 5.3.3 und 5.3.5 • • Zirkulation: - Menü...
  • Seite 20: Frischwasserstation Mit Der Option Nachheizen Und / Oder Aktivierung

    7. Anlagenbeispiele 7.4 Frischwasserstation mit der Option Nachheizen und / oder Aktivierung Die Frischwasserstation mit oder ohne Zirkulation kann durch einen zusätzlichen Temperaturfühler T5 (gehört nicht zum Lieferumfang) im Pufferspeicher um zwei Funktionen erweitert werden. Diese Funktionen müssen im Grundmenü aktiviert werden.
  • Seite 21: Frischwasserstation Als Kaskadenschaltung

    7.6 Frischwasserstation als Kaskadenschaltung Werden große Mengen Warmwasser benötigt, lassen sich mit Überstromventilen zwei oder mehr Frischwasserstationen als Kaskade zusammenschalten. Hierbei kann bei der zweiten und den weiteren Frischwasserstationen auf das Brauchwas- serzirkulationsmodul verzichtet werden. Die Zirkulation wird nur von der ersten Station geregelt. Prinzipschema: zweite Station erste Station...
  • Seite 22: Desinfektion Der Warmwasser- Und Zirkulationsleitung

    7. Anlagenbeispiele Zweite Station Inbetriebnahme und Systemabgleich: Es werden die ermittelten Werte des Kennlinienabgleichs der ersten Station über- • nommen. Diese Werte werden in der ersten Regelung im Menü Grundeinstellung, Untermenü Kennlinie abgelesen und im gleichen Menü der zweiten Regelung eingestellt. •...
  • Seite 23: Freigabe Der Bedienebene Für Den Fachhandwerker

    8. Freigabe der Bedienebene für den Fachhandwerker! • Im Menü Grundeinstellung mit der „down“ Taste 9 x nach unten, bis zum Untermenü Freigabe [Werte]. • Jetzt mit „rechter“ Taste 2 x anwählen, dadurch blinkt „aus“ • Die Tasten „up“ und „down“ und „rechts“ für ca. 2 s gleichzeitig drücken, Freigabe wechselt auf „ein“.
  • Seite 24: Problembehandlung

    9. Problembehandlung Wird die Trinkwarmwassertemperatur nicht erreicht, ist folgendes zu überprüfen: • Netzspannung (Sicherung) • Pufferspeichertemperatur • Frischwasserstation entlüften Temperaturfühlerunterbrechungen oder Kurzschlüsse der Temperaturfühler werden im Informationsmenü durch ein • blinken des als Sammelfehlermeldung und einzeln bei der jeweiligen Abfrage eines Fühlers dargestellt. •...
  • Seite 25: Werkseinstellung Und Persönliche Einstellung

    10. Werkseinstellung und persönliche Einstellung Menü Untermenü Werkseinstellung Persönliche Einstellung WW Sollwert 50°C WT Betriebsart warm/kalt/zeitwarm kalt WW Sollwert 40°C Wärmeübertrager WT Hysterese Warmwasser max Warmwasser min -5 K Prüfzeit 5 min Zeitfenster 1 06:00 - 09:00 Zirkulation Zeitfenster 2 11:00 - 13:00 Zeitfenster 3 16:00 - 20:00...
  • Seite 26: Diagramme

    11. Diagramme...
  • Seite 28 Kontaktdaten Effiziente Energietechnik Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-50 Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.de...
  • Seite 29 Notizen...
  • Seite 30 Notizen...
  • Seite 31 Notizen...

Inhaltsverzeichnis