Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Technische Information für Montage und Betrieb
LogoComfort Slim
DE
Meibes System-Technik GmbH
Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-50
Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.de
Effiziente Energietechnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meibes LogoComfort Slim

  • Seite 1 Technische Information für Montage und Betrieb LogoComfort Slim Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-50 Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.de Effiziente Energietechnik...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise Funktionsbeschreibung Hydraulisches Schema Montage Abmessungen Wohnungstation mit Grundplatte LogoComfort Slim Bemaßung Seitenansicht Montage Unterputzhaube Spülen und Befüllen Komplettierung der Station Montage eines Wärmezählers Montage eines Kaltwasserzählers Warmwasserdrossel Inbetriebnahme 7 .1 Zonenventil (Wohnungsheizkreis) 7 .2 Einstellen des Heizkreises 7 .3 Restförderhöhen- und Druckverlustdiagramme...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Sicherheitshinweise Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. � Arbeiten an der Heizungsanlage, dem Trinkwasser-sowie Gas-und Stromnetz dürfen nur von Fachkräften bzw. Installateuren, die durch das jeweilig zuständige Versorgungsunternehmen dazu berechtigt sind, durchgeführt werden.
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung

    2. Funktionsbeschreibung Die Wohnungsstationen LogoComfort versorgen eine Wohneinheit mit Trinkwarmwasser und Heizung ohne zusätzliche Fremdenergie. Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt im Durchflussprinzip über einen Edelstahlplattenwärmeübertrager und einen druckgesteuerten Proportionalmengenregler (PM-Regler mit 3. Weg) mit Antikalkbeschichtung und DVGW Zulassung. Arbeitsweise: Der PM-Regler mit 3. Weg öffnet die Medienströme Trinkwasser und Heizungswasser über den Plattenwärmeüber- trager nur dann, wenn eine Warmwasserzapfung erfolgt.
  • Seite 5: Hydraulisches Schema

    3. Hydraulisches Schema Grundausstattung optionale Zubehörkomponenten Die Grundstation ist mit folgenden optionalen A Trinkwarmwasser - Auslauf Wohnung B Kaltwasser - Zulauf Hausanschluss Zubehörkomponenten lieferbar: C Heizung - Vorlauf Hausanschluss Elektrischer Stellantrieb für Zonenventil D Heizung - Rücklauf Hausanschluss Balancer bzw. Differenzdruckregler E Heizung - Rücklauf Wohnungsheizkreis 10 Schmutzfänger inkl.
  • Seite 6: Montage

    4. Montage Bitte beachten Sie bei der Montage die genannten Sicherheitshinweise und die zusätzlichen Montagehinweise! Unsachgemäße Montage und Betrieb der Stationen schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Die Wohnungsstation LogoComfort Slim kann folgendermaßen montiert werden: A wandhängend: mit Aufputzhaube B wandhängend: mit Unterputzhaube Entsprechende Auf- oder Unterputzhauben sind als Zubehör erhältlich...
  • Seite 7: Logocomfort Slim Bemaßung Seitenansicht

    4. Montage 4.2 LogoComfort Slim Bemaßung Seitenansicht Ansicht unten: Ansicht Seite:...
  • Seite 8: Montage Unterputzhaube

    4. Montage 4.3 Montage Unterputzhaube Gesamtansicht (inkl. Blendrahmen und Tür): A Tür mit Schloss B Blendrahmen (tiefenverstellbar) C Einbaurahmen Einbautiefe (variabel): 105 - 160* mm Montagegewicht inkl. Wohnungsstation: ca. 40 kg (Vollausstattung, befüllt) Unterputzhaube mit Wohnungsstation (Montagebspiel)
  • Seite 9: Spülen Und Befüllen

    5. Spülen und Befüllen Vor dem Befüllen ist die Anlage sorgfältig zu spülen. � Alle Verbindungen sind zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuziehen. � Verschraubungen sind beim Nachziehen sicher zu kontern. Nach dem Befüllen der Anlage ist die Station zu entlüften und die Heizungsanlage ggf.
  • Seite 10: Komplettierung Der Station

    6. Komplettierung der Station 6.1 Montage eines Wärmezählers Grundsätzlich darf der Wärmezähler erst nach dem Spülen der gesamten Heizungsanlage montiert werden. LogoComfort - Stationen sind mit einem Passstück (L = 110 mm x 3/4“) für einen Wärmezähler ausgerüstet, das vor der Montage des Wärmezählers entfernt werden muss. Vorgehensweise: Alle Absperrarmaturen „A“...
  • Seite 11: Montage Eines Kaltwasserzählers

    6. Komplettierung der Station 6.2 Montage der Kaltwasserzähler LogoComfort - Stationen sind optional mit einem Pass- stück (L = 110 mm x 3/4“) für einen Kaltwasserzähler ausgerüstet, dass vor der Montage des Kaltwasserzäh- lers entfernt werden muss. Vorgehensweise: Alle Absperrarmaturen „A“ der Station schließen. �...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt nach Spülen und Befüllen der Station sowie Druckprobe. Alle heizungs- und sanitärseitigen Installationen müssen abgeschlossen sein. Während der Inbetriebnahme ist die Station gelegentlich zu entlüften (Entlüftungsmöglichkeiten: vgl. Punkt 6.1). Bitte beachten Sie bei der Inbetriebnahme auch die in unserem Serviceheft genannten Hinweise, Richtgrößen bzw.
  • Seite 13: Einstellen Des Heizkreises

    7. Inbetriebnahme 7.2 Einstellen des Heizkreises 1 Einspritzventil mit thermostatischen Stellantrieb 2 Vorlauffühler für thermostatischen Stellantrieb 3 Heizkreispumpe Grundfos ALPHA2 15-60 Heizkreiseinstellung über Thermostatventil Vorlauftemperatur Thermostatkopfeinstellung des gemischten Heizkreises ca. 20°C ca. 30°C ca. 40°C ca. 50°C ca. 60°C ca. 70°C Bei Fußbodenheizung einen Temperaturwächter oder Temperaturregler zur Maximaltemperaturbegrenzung ca.
  • Seite 14: Restförderhöhen- Und Druckverlustdiagramme

    7. Inbetriebnahme 7.3 Restförderhöhen- und Druckverlustdiagramme Bei der Dimensionierung der Wohnungsheizkreise zu beachten! Kennlinie Grundfos ALPHA2 15-60...
  • Seite 15: Optionale Komponenten

    8. Optionale Komponenten 8.1 Balancer bzw. Differenzdruckregler (Option) Position 9, Seite 5 Der Balancer dient dem hydraulischen Abgleich, d.h. der Aufrechterhaltung des notwendigen Differenzdrucks für die Warmwasserbereitung über der Station. � Schutzkappe (schwarz) entfernen � Federeinstellung durch Ein- bzw. Herausschrauben der Spindel mit Innensechskantschlüssel (6mm) einstellen.
  • Seite 16: Thermostatische Zirkulationsbrücke

    8. Optionale Komponenten Einstellkurven für „Strangbalancer“ Alternativ können bis zu 5 Wohnungsstationen in einer Hydraulischen Zone auch über einen Strangbalancer (Diff. Regler) abgeglichen werden. Einstellkurven Balancer G (DN 32) vom Balancer einzuhaltender Volumenstrom (l/h) 8.2 Thermostatische Zirkulationsbrücke (Option) Position 6, Seite 5 Die thermostatische Zirkulationsbrücke gewährleistet eine verzöger- ungsfreie Bereitstellung des Heizmediums zur Warmwasserbereitung.
  • Seite 17: Thermostatisches Warmwassermischventil

    8. Optionale Komponenten 8.3 Thermostatisches Warmwassermischventil – Verbrühungsschutz (Option) Position 15, Seite 5 Das Thermostatische Mischventil „Z“ dient der Begrenzung der Auslauftemperatur bzw. als Verbrühungsschutz bei der Warmwasserbereitung. - Einstellbereich: 35 ... 65°C Einstellung des Verbrühschutzes Zum Einstellen des gewünschten Wertes Schutzkappe entfernen und Wert durch drehen des Handrades einstellen!
  • Seite 18: Regelungszubehör Für Logocomfort Slim

    8. Optionale Komponenten 8.4 Regelungszubehör für LogoComfort Slim Variante: Elektronische Wohnraumregelung ERT50 zur Heizkreissteuerung (Anwendungsbeispiel) Die Vorlauftemperatur wird in der Wohnungsstation thermostatisch geregelt.Über die Regelung ERT50 können Zeitprogram- me eingestellt werden welche den Heizkreis steuern. Wird die Wohnraumtemperatur erreicht schaltet die Heizkreispumpe ab.
  • Seite 19 8. Optionale Komponente Variante: Elektronische Wohnraumregelung ERT50 + Raumthermostat RT10 mit Klemmleiste KL06 & Pumpenlogik modul PL06 für bis zu 6 Kreise Die Vorlauftemperatur wird in der Wohnungsstation thermostatisch geregelt. Über die Regelung ERT50 können Zeitpro- gramme eingestellt werden, diese bieten die Basis für alle Heizkreise. Im Reduzierbetrieb wird vom ERT50 ein Signal ausgegeben.
  • Seite 20 8. Optionale Komponente Variante: Elektronische Funk Wohnraumregelung ERT50-Funk mit Klemmleiste KL06 & Pumpenlogikmodul PL06 für bis zu 6 Kreise Die Vorlauftemperatur wird in der Wohnungsstation thermostatisch geregelt. Über die Funk-Regelung ERT50 können Zeit- programme eingestellt werden, welche die einzelnen Heizkreise drahtlos steuern. Besteht keine Anforderung über durch die ERT50-Module, schaltet das Pumpenlogikmodul PL06 die Heizkreispumpe selbsttätig ab.
  • Seite 21 8. Optionale Komponente Variante: Elektronische Wohnraumregelung ERT50 + Raumthermostat RT10 über Klemmleiste KL06 & Pumpenlogik modul PL06 für bis zu 10 Kreise Die Vorlauftemperatur wird in der Wohnungsstation thermostatisch geregelt. Über die Regelung ERT50 können Zeitpro- gramme eingestellt werden, diese bietet die Basis für alle Heizkreise. Im Reduzierbetrieb wird vom ERT50 ein Signal ausgegeben.
  • Seite 22 8. Optionale Komponenten Verdrahtungschema...
  • Seite 23: Kundendienst, Garantie Und Ansprechpartner

    9. Kundendienst, Garantie und Ansprechpartner Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 D - 04827 Gerichshain Telefon: +49(0) 3 42 92 7 13-0 Fax: +49(0) 3 42 92 7 13-804 E-Mail: info@meibes.de www.meibes.de Polen P .U.Z. Meibes Ul. Gronovska 8 64100 Leszno Slovakei Meibes SK s.r.o.

Inhaltsverzeichnis